lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Migration
Migration




Ludger Pries

Reihe: Kleine Reihe - Soziologie


Wochenschau Verlag
EAN: 9783734416705 (ISBN: 3-7344-1670-1)
136 Seiten, paperback, 11 x 18cm, Februar, 2025

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Migration stellt einen fundamentalen Aspekt der Menschheitsgeschichte dar und ist Gegenstand kontroverser Diskussionen in sämtlichen Gesellschaften. In diesem Buch wird die Bedeutung von Migration im Kontext historischer Entwicklungen, des demografischen Wandels, der Globalisierung und des Klimawandels erörtert. Das Buch präsentiert eine detaillierte Analyse verschiedener Migrationstypen und ihrer jeweiligen Eigenheiten. Darüber hinaus werden mögliche Zukunftsszenarien für die Gestaltung von Migrationsprozessen erörtert. Im Rahmen dessen wird jeweils dargelegt, weshalb soziologische Theorien der Migration für deren Verständnis und Erklärung von essentieller Bedeutung sind.

Ludger Pries ist Senior-Professor für Soziologie an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Seine Arbeitsschwerpunkte sind (international vergleichende) Organisations- und Arbeitssoziologie, Migrationssoziologie und Transnationalisierungsforschung. Von 2011 bis 2015 war er Mitglied und stellvertretender Vorsitzender des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration.
Rezension
Dies ist eine kompakte Einführung in die Soziologie der Migration. Migration verändert immer die alltäglichen Lebenswelten der Betroffenen. Sie führt zu Begegnungeen mit neuen Lebensweisen und zu vielfältigeen Irritationen. Migration hängt sehr eng auch mit sozialem Wandel und sozialem Handeln zusammen. Damit ist Mkigration ein Zentralthema der Soziologie. In Deutschland leben über 15 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. Das ist fast ein Fünftel der Bevölkerung. Die Migrationspolitik ist eines der sowohl am kontroversesten diskutierten als auch inhaltlich komplexesten Themenfelder deutscher und internationaler Politik. Die mit Migration, Postkolonialität und Globalisierung verknüpften migrationsgesellschaftlichen Verhältnisse betreffen auch alle pädagogischen Handlungsfelder. Insofern ist es wichtig, sich mit Migration(spolitik) zu beschäftigen. Migration geht alle an: Migration ist ein globales Phänomen.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Migration ist ein grundlegender Aspekt der Menschheitsgeschichte und wird in allen Gesellschaften kontrovers diskutiert. In diesem Buch wird die Bedeutung von Migration im Kontext historischer Entwicklungen, des demografischen Wandels, der Globalisierung und des Klimawandels erörtert. Der Autor präsentiert eine detaillierte Analyse verschiedener Migrationstypen und ihrer jeweiligen Eigenheiten. Darüber hinaus diskutiert er mögliche Zukunftsszenarien für die Gestaltung von Migrationsprozessen und warum soziologische Migrationstheorien von zentraler Bedeutung für das Verständnis und die Erklärung von Migration sind.
Die ‚Kleine Reihe Soziologie‘ verdeutlicht die Relevanz soziologischen Wissens in der Schule und für die Schule. Dies umfasst soziologisches Wissen für den sozialwissenschaftlichen Fächerverbund ebenso wie soziologisches Wissen über Gesellschaft, das für alle Lehrer:innen relevant ist, unabhängig davon, was sie unterrichten. Die ‚Kleine Reihe Soziologie‘ nimmt somit ausgewählte gesellschaftliche Phänomene aus soziologischen Perspektiven in den Blick, welche von unmittelbarer Relevanz für Bildungsprozesse in der Schule sind.
Die Reihe wird herausgegeben von Prof. Dr. Petra Deger (Heidelberg), Prof. Dr. Stefan Müller (Frankfurt am Main) Prof. Dr. Gabriele Rosenthal (Göttingen).
Inhaltsverzeichnis
7 Vorwort

8 Warum die Soziologie der Migration für Schule so wichtig ist

11 Migration und demographischer Wandel
13 Migration und zunehmende globale Vernetzungen
15 Migration und Klimawandel
18 Die Eigendynamik von Migration
22 Migration als Thema für die Schule

25 Warum wir Migration im historischen Kontext betrachten sollten

26 Migration als Teil der menschlichen Evolution
30 Migration von und nach Deutschland im 19. Jahrhundert
33 Migration und Weltkriege
37 Migration seit den 1950er Jahren
42 Migration und Transnationalisierung im 21. Jahrhundert

44 Warum wir Typen von Migration unterscheiden sollten

45 Formen und Typen der Migration
53 Das Beispiel zirkulärer und transnationaler Arbeitsmigration
58 Migrationsverläufe als Teil des Lebenslaufs
61 Akteure in der Migration

68 Warum wir soziologische Theorien der Migration benötigen

68 Vielfältige disziplinäre Theorieansätze
70 Klassische soziologische Theorien internationaler Migration
77 Neuere soziologische Theorien internationaler Migration
80 Ein soziologisches Analysemodell internationaler Migration

90 Warum Migration, Ankommen, Teilhabe und Integration zusammengehören

92 Wechselwirkungen von Migration und Integration
99 Ankommen in unterschiedlichen Migrationskontexten
103 Teilhabe und Zugehörigkeit als Aushandlung

110 Wie wir die Zukunft der Migration mitgestalten können

110 Migration, Ankommen, Teilhabe und Integration zusammendenken
115 Migration in das Bildungssystem und die öffentliche Verwaltung integrieren!

123 Literatur