lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Recht, verschieden zu sein Eine sozialethische Studie zu Inklusion und Exklusion im Kontext von Migration
Das Recht, verschieden zu sein
Eine sozialethische Studie zu Inklusion und Exklusion im Kontext von Migration




Hans-Ulrich Dallmann

Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579026534 (ISBN: 3-579-02653-4)
680 Seiten, kartoniert, 15 x 23cm, 2002

EUR 85,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Öffentliche Theologie



Gemeinsam mit JohnW.deGruchy, Wolf Krötke und Larry L. Rasmussen

herausgegeben von Wolfgang Huber
Rezension
Allabendlich können wir es in der „Tagesschau“ wahrnehmen: immer mehr Menschen sind weltweit unterwegs, um vor Hunger oder (Bürger-)Krieg aus wirtschaftlicher Not und/oder politischer und religiöser Verfolgung zu flüchten: Boat-People, Schlepperbanden, Wirtschaftsflüchtlinge, Asylbewerber. Auch in den Schulen finden sich solche Migranten. Deutschland ist faktisch ein Einwanderungsland. Der gesellschaftliche Diskurs darüber aber wird weitgehend tabuisiert. – In sozialwissenschaftlicher Hinsicht gibt es zwar unzählige Untersuchungen zum Thema Migration, theologisch-sozialethisch aber ist das Thema noch recht dünn bearbeitet. Diese Studie des Professors für Ethik an der Evangelischen Fachhochschule Ludwigshafen, Hochschule für Sozial- und Gesundheitswesen, macht eine erfreuliche Ausnahme: hier wird theologisch reflektiert zwischen Inklusion und Exklusion, zwischen „wir“ und „die anderen“, zwischen partikularer Ethik und universaler Ethik, hier wird aufgezeigt, wie „Das Fremde“ psychisch und sozial konstruiert wird, hier wird gezeigt, wie jüdische und christliche Tradition als selbst oft „Fremde“ mit dem Fremden umgegangen ist und wie die Kirchen heute zu den Fremden und zum Asyl stehen (Stichwort: Kirchenasyl). – Es ist höchst erfreulich, welche Arbeiten im Kontext „Öffentliche Theologie“ sich um den ausgewiesenen protestantischen Sozial-Ethiker und EKD-Vorsitzenden, Bischof Wolfgang Huber (Berlin), ranken. Dermaßen reflektiert braucht sich der liberale Protestantismus in Deutschland im gesellschaftlichen Diskurs wahrlich nicht zu verstecken; im Gegenteil: diese Reflexionstiefe stünde auch manch anderer gesellschaftlich relevanter Gruppierung gut zu Gesicht …

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 11

I. Fremde in Deutschland - Deutsche im Ausland Historische Entwicklung und gegenwärtige Situation

1. Flucht, Vertreibung, Auswanderung, Arbeitsmigration 27
1.1 Flucht und Vertreibung 32
1.2 »Auf, laßt uns gehen, etwas besseres als den Tod werden wir überall finden! «-Auswanderung aus Deutschland 53
1.3 Man rief Arbeitskräfte - und es kamen Menschen Arbeitsmigration in Europa .... 62
1.4 Ursachen der Migration - migrationssoziologische Perspektiven 73
1.5 Resümee 78

2. Ausländer in Deutschland - aktuelle Situation 81
2.1 Allgemeiner Überblick - Zahlen und Fakten 82
2.2 Rechtliche Aspekte 118
2.2.1 Staatsangehörigkeitsrecht in Deutschland 119
2.2.2 Ausländerrecht in Deutschland 132
2.2.3 Die Debatte um Asyl und Asylrecht 146
2.3 Zur Situation von Migrantinnen und Migranten in der Bundesrepublik Deutschland .... 173
2.3.1 Wirtschaftliche Situation 174
2.3.2 Bildungs- und Ausbildungssituation 192
2.3.3 Wohnsituation 202
2.3.4 Gesundheitliche Situation 212
2.3.5 Soziale Situation älterer Migrantinnen und Migranten 220
2.3.6 Die These von der überdurchschnittlich hohen Ausländerkriminalität ... 223
2.3.7 Zusammenfassung 230
2.4 Resümee 231

II. »Fremd ist der Fremde nur in der Fremde« Konstruktionsprinzipien des Fremden

1. Psychische Konstruktion des Fremden 238
1.1 Das fremde Innen - Psychologie der Fremdenwahrnehmung 238
1.2 Stereotype und Vorurteile - Zur Konstruktion von Fremdgruppen 251
1.3 Fremdenfeindlichkeit in Deutschland 263
1.4 Resümee 275

2. Soziale Konstruktion des Fremden 280
2.1 Ethnizität 285
2.2 Kulturalistische Deutungen von Fremdheit 337
2.3 Resümee 356

III. Sozialphilosophische und theologisch-ethische Hintergründe

1. Partikularistische Ethik und universalistische Moral . . 366
1.1 Vom pragmatischen, ethischen und moralischen Gebrauch der praktischen Vernunft 368
1.2 Die Kommunitarismusdebatte: Kontexte der Gerechtigkeit 382
1.3 Inklusion und Exklusion in kommunitaristischer Perspektive und bei Jürgen Habermas 396
1.4 Resümee 430

2. Partikularität und Universalität in theologisch ethischen Entwürfen 433
2.1 Trutz Rendtorff: Ethische Theologie 434
2.2 Stanley Hauerwas: Ekklesiologischer Kommunitarismus . . 443
2.3 Thomas W. Ogletree: Hospitality to the Stranger 455
2.4 Wolfgang Huber: Verantwortung und Öffentlichkeit .... 460
2.5 Konsequenzen 478

3. Aspekte der jüdischen und der christlichen Tradition . . 480
3.1 Die Bedeutung der christlichen Tradition für die christliche Identität 481
3.2 Die »Fremden« im Alten Testament 491
3.3 »Fremdheit« in den Texten des Neuen Testaments 517
3.4 Resümee 529

4. Die Kirche und die Fremden - Kirche zwischen Partikularität und Universalität .... 535
4.1 Kirche zwischen Partikularität und Universalität 537
4.1.1 Volk und Nation als theologische Kategorien 537
4.1.2 Christliche Ethik und Menschenrechte 545
4.2 Kirchliche Stellungnahmen und kirchliche Praxis im Kontext von Migration 548
4.2.1 Kirchenasyl als kirchliche Handlungsform im Kontext der Asylproblematik .... 548
4.2.2 Kirchliche Stellungnahmen zur Asylpolitik und zu Problemen der Migration 554
4.2.3 Kirchliche Arbeitsformen im Kontext der Migration 577
4.3 Resümee 586

IV. Auswertung: Perspektiven auf christliche Identität und kirchliche Praxis ... 589

Literatur 627