lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Sterbehilfe als Herausforderung für die Kirchen Eine ökumenisch-ethische Untersuchung konfessioneller Positionen
Sterbehilfe als Herausforderung für die Kirchen
Eine ökumenisch-ethische Untersuchung konfessioneller Positionen




Stefanie Schardien

Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579057477 (ISBN: 3-579-05747-2)
512 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2007

EUR 44,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Haltung der Kirchen zur Sterbehilfe - terminologische Klärungen und theologiegeschichtliche Verortungen

Die Position der Kirchen in der gesellschaftlichen Diskussion um Sterbehilfe scheint eindeutig. Gibt es aber tatsächlich den einen gemeinsamen kirchlichen Standpunkt zur Sterbehilfe?

Wie groß die ökumenische Übereinstimmung wirklich ist oder welche konfessionellen Merkmale sich doch unterscheidend auswirken, untersucht die vorliegende Studie. Auf der Grundlage terminologischer Klärungen und theologiegeschichtlicher Verortungen diskutiert sie einzelne und gemeinsame offizielle Stellungnahmen der Konfessionen. Ein ökumenisch-ethisches Urteil der Verfasserin beschließt die Untersuchung.
Rezension
Sterben, - und die damit verbundenen ethischen Konflikte am Lebensende -, wird durch medizintechnische Fortschritte und gleichzeitige ethische Pluralisierung immer problematischer. Sterbehilfe wird nicht nur zu einer gesellschaftlichen, sondern auch zu einer kirchlichen Herausforderung. Zugleich sind die Kirchen auf dem Gebiet der Sterbebegleitung ungemein aktiv, z.B. in der Hospizbewegung. Es ist mithin überfällig, nach der gemeinsamen Position aller christlichen Kirchen im Hinblick auf die Problematik Sterbehilfe nachzufragen, - auch aus Gründen der ökumenischen Verständigung und der Selbstvergewisserung einer christlichen Ethik. Das tut die Verfasserin in umfangreicher und ergiebiger Weise, indem sie kirchliche Stellungnahmen und Verlautbarungen analysiert und nach deren Gemeinsamkeiten und Unterschieden fahndet. Anteilig kann das auch für den Religions- und Ethikunterricht Verwendung finden.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Stefanie Schardien, geboren 1976, hat als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Systematische Theologie/Ökumenik und Konfessionskunde in Bochum gearbeitet. Zur Zeit ist sie Vikarin der Evangelischen Kirche in Westfalen in Hattingen an der Ruhr.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort XI

1. Einleitung
1.1. Sterbehilfe als Thema von ökumenischer Relevanz 1
1.2. Methodologische Vorbemerkungen 7
1.3. Begriffsbestimmungen 15
1.3.1. Ökumenische Definitionen 15
1.3.2. Ethische Begriffsbestimmungen 17
1.3.2.1. Äußere Abgrenzungen des Euthanasie-Begriffs 20
1.3.2.2. Innere Differenzierungen des Euthanasie-Begriffs 22
1.3.3. Slippery Slopes und Dammbrüche 34

2. Theologische Einführung
2.1. Biblische Aspekte zu Leben, Leiden, Sterben und Tod 39
2.1.1. Das Zeugnis des Alten Testaments 40
2.1.2. Das Zeugnis des Neuen Testaments 50
2.1.3. Implikationen der biblischen Aspekte 60
2.2. Historische Betrachtungen zum Umgang mit dem Lebensende 63
2.2.1. Allgemeiner Geschichtsabriss 64
2.2.2. Einzelpositionen konfessionell wegweisender Theologen 73
2.2.1.1. Alte Kirche 73
2.2.2.2. Augustin 81
2.2.2.3. Thomas von Aquin 86
2.2.2.4. Thomas Morus 90
2.2.2.5. Martin Luther. 94
2.2.2.6. Johannes Calvin 102
2.2.2.7. Johann Valentin Andreae 108
2.2.2.8. John Donne. 114
2.2.2.9. Nikolaus Graf Ludwig von Zinzendorf 119
2.2.3. Zusammenfassung der historischen Betrachtung 126
2.3. Sterben und Tod in der Perspektive christlich-theologischer Anthropologie 131
2.4. Darstellung der untersuchungsleitenden Matrix 142

3. Kirchliche Stellungnahmen zur Sterbehilfe
3.1. Stellungnahmen einzelner Konfessionen 147

3.1.1. Stellungnahmen der römisch-katholischen Kirche 147
3.1.1.1. Hintergründe zur römisch-katholischen Position 147
3.1.1.2. Kurzvorstellung der Erklärung der Kongregation für die Glaubenslehre zur Euthanasie: lura et Bona (1980) 154
3.1.1.3. Theologisch-ethische Schwerpunkte der römischkatholischen Stellungnahme. 157
3.1.1.3.1. Heiligkeit des Lebens 157
3.1.1.3.2. Verbot der Euthanasie 161
3.1.1.3.3. Prinzip der Handlung mit Doppelwirkung 164
3.1.1.3.4. Ambivalenz des Leidens 170
3.1.1.3.5. Verhältnismäßigkeit der Mittel 174
3.1.1.4. Stimmen anderer römisch-katholischer Stellungnahmen 178
3.1.1.5. Ertrag der Untersuchung römisch-katholischer Stellungnahmen 189

3.1.2. Stellungnahmen der orthodoxen Kirche 192
3.1.2.1. Hintergründe zur orthodoxen Position 192
3.1.2.2. Kurzvorstellung der orthodoxen Stellungnahmen. 199
3.1.2.2.1. Die Grundlagen der Sozialdoktrin der Russisch-Orthodoxen Kirche (2000). 199
3.1.2.2.2. The Holy Synod of the Church of Greece: Basic Positions on Euthanasia (2002) 202
3.1.2.3. Theologisch-ethische Schwerpunkte der orthodoxen Stellungnahmen 205
3.1.2.3.1. Theosis - Leben und Sterben als eröffnete Möglichkeiten 205
3.1.2.3.2. Der Wunsch zu sterben als Segen und Sünde 209
3.1.2.3.3. Die akribische Ablehnung aktiver Euthanasie 213
3.1.2.3.4. Leid und Schmerz: Zwischen Linderung und Segen 217
3.1.2.3.5. Akribeia und Oikonomia - Die Frage nach ethischen Grenzfällen 221
3.1.2.4. Ertrag der Untersuchung orthodoxer Stellungnahmen 227

3.1.3. Stellungnahmen der evangelischen Kirchen 232
3.1.3.1. Hintergründe zur evangelischen Position 232
3.1.3.2. Kurzvorstellung der evangelischen Stellungnahmen 243
3.1.3.2.1. Lutherischer Weltbund: Euthanasia. A Letter to a Nurse on Death and Dying (1995) 244
3.1.3.2.2. Evangelisch-lutherische Kirche von Italien: Euthanasie (2004) 247
3.1.3.2.3. Reformierte Kirchen in den Niederlanden:
Euthanasie en Pastoraat (1985) 249
3.1.3.2.4. Samen-op-Weg Kerken: Statement by the Uniting Protestant Churches in the Netherlands in the debate over the proposed amendment of the law regarding the review of euthanasia (2001) 251
3.1.3.2.5. Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich: Überlegungen zur Sterbehilfe
aus evangelischer Sicht (2000) 252
3.1.3.2.6. Evangelische Kirche in Österreich: Stellungnahme der Evangelischen Kirche in Österreich zum Thema „Sterbehilfe" (1996) 254
3.1.3.2.7. Evangelische Kirche in Deutschland: Im Geist der Liebe mit dem Leben umgehen (2002) 255
3.1.3.3. Theologisch-ethische Schwerpunkte der evangelischen Stellungnahmen 257
3.1.3.3.1. Anspruch und Reichweite der kirchlichen Positionierung 257
3.1.3.3.2 Kritische Offenheit gegenüber der definitorischen Vielfalt 261
3.1.3.3.3 Relationalität und Schwachheit 266
3.1.3.3.4. Entscheidungen in Verantwortung 270
3.1.3.3.5. Rechtfertigung und Schuldübernahme 281
3.1.3.4. Ertrag der Untersuchung evangelischer Stellungnahmen. 289

3.1.4. Stellungnahmen der anglikanischen Kirchen 294
3.1.4.1. Hintergründe zur anglikanischen Position 294
3.1.4.2. Kurzvorstellung der anglikanischen Stellungnahmen 303
3.1.4.2.1. Lambeth Conference 1998: Section Report and Resolutions „Euthanasia". 303
3.1.4.2.2. Church of England: On Dying Well (2000) 304
3.1.4.3. Theologisch-ethische Schwerpunkte der anglikanischen Stellungnahmen 307
3.1.4.3.1. Thematische Eingrenzung und Ausweitung 307
3.1.4.3.2. Menschenbild - Via media 309
3.1.4.3.3. Das grundsätzliche Nein zum .assisted dying' und die Ausnahmen. 311
3.1.4.3.4. Theologie und Praxis: Schrift, Tradition und Vernunft 316
3.1.4.3.5. Der Community-Aspekt 323
3.1.4.4. Ertrag der Untersuchung anglikanischen Stellungnahmen 326

3.1.5. Stellungnahmen der Freikirchen 331
3.1.5.1. Hintergründe zur freikirchlichen Position. 331
3.1.5.1.1 Allgemein freikirchliche Hintergründe 331
3.1.5.1.2 Adventistische Hintergründe 334
3.1.5.2. Kurzvorstellung der Stellungnahme der Seventh Day Adventist Church: A Statement of Consensus on Care for the Dying (1992) 338
3.1.5.3. Theologisch-ethische Schwerpunkte der Stellungnahme der Siebenten-Tags-Adventisten 341
3.1.5.3.1. Orientierung an der Bibel 341
3.1.5.3.2. Die Deutung von Tod, Leiden und Leben 342
3.1.5.3.3. Adventistische Prinzipien im Umgang mit der Euthanasiefrage 344
3.1.5.3.4. Ertrag der Untersuchung der Stellungnahme der Siebenten-Tags-Adventisten 349
3.1.5.4. Stimmen anderer Freikirchen zur Sterbehilfe 351
3.1.5.5. Ertrag der Untersuchung freikirchlicher Stellungnahmen 363

3.2. Gemeinsame Stellungnahmen zur Sterbehilfe 365
3.2.1. Der ökumenische Dialog über ethisch-moralische Fragen 369
3.2.2. Kurzvorstellung der gemeinsamen Stellungnahmen 378
3.2.2.1. Erklärungen der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen
Bischofskonferenz 378
3.2.2.2. Erklärungen des Church of England House of Bishops und der Roman Catholic Bishops Conference of England and Wales 381
3.2.2.3. Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich: Erklärung des ÖRKÖ zum menschenwürdigen Sterben (2000) 383
3.2.2.4. Konferenz Europäischer Kirchen: Contribution for the Euthanasia debate in the Council of Europe (2004) 384
3.2.3. Theologisch-ethische Schwerpunkte und ökumenische Aspekte der
gemeinsamen Erklärungen 387
3.2.3.1. Gemeinsam in der Welt oder gemeinsam gegen die Welt . 387
3.2.3.2. Die Texte als Ergebnis ökumenischer Zusammenarbeit 394
3.2.3.3. Zur Frage nach dem einen gemeinsamen christlichen Menschenbild 404
3.2.3.4. Konsequenzen für die Sterbehilfe-Diskussion 410
3.2.3.5. Geltung und Verbindlichkeit gemeinsamer Erklärungen 413
3.2.4 Ertrag der Untersuchung gemeinsamer Stellungnahmen 417

4. Zusammenfassung und Ausblick
4.1. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse 423
4.1.1. Formale Ergebnisse 424
4.1.2. Inhaltliche Ergebnisse 427
4.1.2.1. Die konfessionellen Schwerpunkte. 428
4.1.2.2. Gemeinsamkeiten und Differenzen 431
4.2. Ökumenischer Ausblick für die Sterbehilfe-Diskussion 446

Abkürzungen 455
Literatur 457