 | Das Schülerbuch Club Musik 1 – D aus dem Helbling-Verlag bietet einen modernen, praxisnahen Zugang zum Musikunterricht der Sekundarstufe I. Aufbau und Gestaltung sind übersichtlich und farbenfroh, ohne überladen zu wirken. Jedes Kapitel führt klar strukturiert in zentrale Themen der Musik ein – von Rhythmus, Melodie und Instrumentenkunde über Pop, Rock und Filmmusik bis zu Epochen der Musikgeschichte. Dabei wird Musik als erlebbare Praxi... |  | Der Lehrerband zu Club Musik 1 – D aus dem Helbling-Verlag bildet den Einstieg in die erfolgreiche musikpädagogische Reihe für die Sekundarstufe I. Er begleitet das gleichnamige Schülerbuch und bietet Lehrkräften eine fundierte, praxisnahe Grundlage für den Unterricht. Aufbau und Gestaltung sind klar strukturiert: Zu jedem Kapitel finden sich übersichtliche Stundenverläufe, Lernziele, methodische Hinweise, Lösungen, Kopiervorlagen sowie... |
 | Antje-Karina Gerwins Dissertationsschrift „Vom Weghörer zum Hinhörer“ ist ein ausgesprochen fundierter und zugleich praxisnaher Beitrag zur musikpädagogischen Forschung. Im Zentrum steht die Frage, wie Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Erprobungsstufe gezielt für das bewusste Hören sensibilisiert werden können – ein Anliegen, das im schulischen Musikunterricht zwar häufig betont, aber selten systematisch umgesetzt wird.
Ger... |  | Im Instrumentalunterricht geht es nicht nur darum, das jeweilige Instrument spielen zu lernen, sondern der Lehrer muss auch die theoretischen Grundlagen erläutern. Manche Flötenschulen bieten hierzu Erklärungen, aber nicht bei allen ist das der Fall. In diesem Heft werden nicht nur die Grundbegriffe erklärt, sondern es wird auch Übungsmaterial angeboten. Das beginnt mit dem simplen Abschreiben von Noten auf die Linien bzw. in die Zwischenrä... |
 | Das Lesen und Verstehen von Rhythmen ist für Musikerinnen und Musiker ein essentieller Bestandteil jeder Ausbildung und Voraussetzung, um komplexe Werke - gleich auf welchem Instrument - zu Gehör bringen zu können. Der Schlagzeuger Andreas Boettger hat 444 Übungen zusammengestellt, die bereits 2012 in einem lohnenswerten Kompendium erschienen sind. Zunächst gibt der Autor einen Überblick über grundlegende Begriffe der Rhythmik (Tempo, Pul... |  | Welcher Lehrer ist nicht hin und wieder auf der Suche nach schnell einsetzbaren Unterrichtsmaterialien, die ohne allzu lange Vorbereitungszeit zu anständigen Unterrichtsergebnissen führen? Hier liegen 20 Ideen für den Musikunterricht der Unterstufe vor, mit denen präzise und thematisch interessant gearbeitet werden kann. Welche Themen stehen im Einzelnen auf dem Programm? Im Angebot ist zunächst ein schmissiger Begrüßungsrap, der für eine... |
 | Die Vermittlung "Neuer Musik" im schulischen Musikunterricht wird häufig als sperrig und bisweilen etwas gequält wahrgenommen (so gut wie jeder hat sogleich Hape Kerkelings berühmtes "Hurz" im Ohr.) - völlig zu Unrecht, wie diese fünfzig frischen Ideen zeigen!
Bereits auf den ersten Seiten des Buchs ist spürbar, dass das Herausgeberteam für seine Aufgabe brennt: Sie beschreiben viele erfolgreiche Klangexperimente, umreißen scharfkantig d... |  | Die Neuauflage des Lehrwerks "MusiX-Das Kursbuch Musik 2" bietet alles, was für interessanten und spannenden Musikunterricht in der Mittelstufe von Nöten ist: Vielfältige Zugänge zu Werken, Formen, Komponisten und Klängen, eine Fülle an Praxisanregungen und Themen, auch abseits der ausgetretenen Pfade. In jedem Kapitel stehen zu Beginn "Start Ups", die einen Einstieg mit allen Sinnen ermöglichen, bevor die Kerninhalte der Abschnitte eingef... |
 | Beim Übergang auf die weiterführende Schule stellen Musiklehrkräfte häufig fest, dass die Schülerinnen und Schüler trotz mehrjährigen Musikunterrichts elementare musikalische Kenntnisse noch nicht sicher genug verinnerlicht haben. Gleichzeitig gilt es in der Unterstufe, eine gute Grundlage z.B. für spätere Werkanalysen in der Oberstufe zu legen, das Notenlesen zu vermitteln und Grundbegriffe der Instrumentenkunde zu unterrichten.
Hier s... |  | Mit dem Schülerarbeitsheft MUSIK gelingt es der Autorin Sonja Schmitt, die wesentlichen Grundlagen des Musikunterrichts der Unterstufe an weiterführenden Schulen abwechslungsreich und schülerzentriert zu vermitteln. Die Texte, Hörbeispiele und Abbildungen sind gut aufeinander abgestimmt, so dass sich am Ende des auf ca. 2 Jahre angelegten Bandes sowohl ein ordentliches Hörrepertoire als auch ein sicheres Fundament an Musiktheorie gebildet ha... |
 | Mit diesem Buch gelingt es den Autoren bestens, mit den Schülern spielerisch viele grundlegende musikalische Begriffe auf mehreren verschiedenen Zugangswegen zu erschließen.
Das Buch ist übersichtlich gestaltet und bietet sowohl detaillierte Erläuterungen zu den Stücken, als auch sehr wertvolle Tipps.
Die DVD-Rom ist ein wahres "Schmuckstück", denn es finden sich sowohl Videos der Stücke, als auch Playbacks, Klaviersätze und Leadsheet... |  | Das kindgerechte und klar strukturierte Musikbuch Tipolino 1/2 bietet eine bunte Mischung aus traditionellem und aktuellem Liedgut, Ohrwürmen, Raps und Kanons. Hörgeschichten, Instrumentenkunde sowie Werke bekannter Komponisten runden die gelungene Auswahl ab. Mit liebevollen Illustrationen und die charmante Maus Tipolino werden die Schüler durch das Buch geleitet. Alle lehrplanrelevanten Inhalte werden dabei zuverlässig abgedeckt, da sich je... |