lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
taataa! Rhythmus lesen und hören Lehrbuch zur rhythmischen Gehörbildung mit 444 Übungen
taataa! Rhythmus lesen und hören
Lehrbuch zur rhythmischen Gehörbildung mit 444 Übungen




Andreas Boettger

Carus Musikverlag
EAN: 9783899481785 (ISBN: 3-89948-178-X)
192 Seiten, kartoniert, 19 x 27cm, Oktober, 2012

EUR 25,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Jeder Musiker, sei er Sänger, Instrumentalist oder Dirigent, wird heutzutage beim Lesen von Noten mit den vielfältigsten Rhythmen konfrontiert. Das bedarf eines flexiblen Pulsgefühls, das geübt und gestärkt werden kann. Gelegentlich sind rhythmische Noten mit Triolen, Quartolen, Taktwechseln etc. schwer zu verstehen. Mit etwas Übung der elementaren Rhythmen und Know-how ist plötzlich alles ganz leicht.



Wie funktioniert taataa!?

In taataa! sind 444 Übungen in einem modularen Lernkonzept aus drei Teilen verpackt. Damit kann eine Übung zu einem Rhythmusproblem aus der Praxis schnell gefunden werden. taataa! liefert Konzepte für Gruppen- und Einzelunterricht in rhythmischer Gehörbildung. Zu allen 444 Übungen stehen im Internet Kurzfilme bereit, die zeigen, wie es gemacht wird. Sie können am Computer und mit dem Smartphone aufgerufen werden.
Rezension
Das Lesen und Verstehen von Rhythmen ist für Musikerinnen und Musiker ein essentieller Bestandteil jeder Ausbildung und Voraussetzung, um komplexe Werke - gleich auf welchem Instrument - zu Gehör bringen zu können. Der Schlagzeuger Andreas Boettger hat 444 Übungen zusammengestellt, die bereits 2012 in einem lohnenswerten Kompendium erschienen sind. Zunächst gibt der Autor einen Überblick über grundlegende Begriffe der Rhythmik (Tempo, Puls, Schlag, Metrum, Phrasierung, Gruppierung, Rhythmus), bevor Anmerkungen zu Dirigat und Schlagfiguren stehen und die Notation von X-tolen thematisiert wird. Für Studierende wird besonders der Abschnitt über das Rhythmusdiagramm hilfreich sein, das die mathematische Beziehung zweier unterschiedlicher Schlagzahlen veranschaulicht. Die anschließenden Übungen 1-325 (Teil A) bieten mehrteilige Rhythmen an (ein- bis neunteilig) und sind dabei wiederum in "Grundformen", "Überbindungen und Synkopen" und "Überbindungen, Synkopen, Pausen und Auftakte" gegliedert. In Teil B (Übungen 326-397) stehen Konfliktrhythmen im Mittelpunkt. Dort werden etwa 3:4 oder 4:5 Schläge eingeübt. Im Übungsteil C (Ü 398-444) werden Beispiele mit Takt- und Tempowechseln vorgestellt.
Zu Beginn jeder Einheit stehen wertvolle Vorübungen und Hinweise zur Erarbeitung der Beispiele. Diese Tipps kommen vom Praktiker und aus der Praxis des Unterrichts an einer Hochschule und machen das Buch zu einer guten Möglichkeit des eigenständigen Trainings für Musikerinnen und Musiker.
Die Rhythmen sind (zum großen Teil) auf Videos eingesprochen, die über einen QR-Code neben dem Notenbeispiel, der auf die Verlagsseite führt, erreichbar sind. Hier lässt sich das eigene Ergebnis nachvollziehbar überprüfen oder bei schwierigen Rhythmen ein guter Einstieg finden.
Für den Hochschulbereich ist das Werk mittlerweile zum Standard geworden, was Rhythmusarbeit anbelangt. An manchen Musikschulen gibt es Kurse zur Studienvorbereitung - hier sind sicher im grundlegenden Übungsbereich schöne Beispiele für die Hörerziehung zu finden.Auch im Musikunterricht der allgemeinbildenden Schulen hat Rhythmusschulung zu Recht einen breiten Raum. Hier wird man mit dem Werk allerdings frühstens in der Oberstufe arbeiten können, und auch dort vermutlich vornehmlich in guten Leistungskursen.
Fazit: Die Vielfalt in Methodik und Beispielauswahl machen das Übungsbuch zu einem hervorragenden Begleiter durch die Welt der (komplexen) Rhythmen.

Johannes Groß, www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Was bietet taataa!?
Jeder Musiker, sei er Sänger, Instrumentalist oder Dirigent, wird heutzutage beim Lesen von Noten mit den vielfältigsten Rhythmen konfrontiert. Das bedarf eines flexiblen Pulsgefühls, das geübt und gestärkt werden kann. Gelegentlich sind rhythmische Noten mit Triolen, Quartolen, Taktwechseln etc. schwer zu verstehen. Mit etwas Übung der elementaren Rhythmen und Know-how ist plötzlich alles ganz leicht.

Wie funktioniert taataa!?
In taataa! sind 444 Übungen in einem modularen Lernkonzept aus drei Teilen verpackt. Damit kann eine Übung zu einem Rhythmusproblem aus der Praxis schnell gefunden werden. taataa! liefert Konzepte für Gruppen- und Einzelunterricht in rhythmischer Gehörbildung. Zu allen 444 Übungen stehen im Internet Kurzfilme bereit, die zeigen, wie es gemacht wird. Sie können am Computer und mit dem Smartphone aufgerufen werden.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Grundlagen und Methodik

Die Übungen - ein Überblick

Vorschläge zur Methodik

Begriffsklärungen

Dirigieren

Die Notation von X-tolen

Erfassen und Schreiben von Notenwerten

Polyrhythmen

Das Rhythmusdiagramm

Tempoberechnungen

Die Übungen
Teil A: Divisive, multiplikative und additive Rhythmen
Teil B: Konfliktrhythmen
Teil C: Takt- und Tempowechsel

Anhang