 | Der Lehrerband zu Club Musik 1 – D aus dem Helbling-Verlag bildet den Einstieg in die erfolgreiche musikpädagogische Reihe für die Sekundarstufe I. Er begleitet das gleichnamige Schülerbuch und bietet Lehrkräften eine fundierte, praxisnahe Grundlage für den Unterricht. Aufbau und Gestaltung sind klar strukturiert: Zu jedem Kapitel finden sich übersichtliche Stundenverläufe, Lernziele, methodische Hinweise, Lösungen, Kopiervorlagen sowie... |  | Das Schülerbuch Club Musik 1 – D aus dem Helbling-Verlag bietet einen modernen, praxisnahen Zugang zum Musikunterricht der Sekundarstufe I. Aufbau und Gestaltung sind übersichtlich und farbenfroh, ohne überladen zu wirken. Jedes Kapitel führt klar strukturiert in zentrale Themen der Musik ein – von Rhythmus, Melodie und Instrumentenkunde über Pop, Rock und Filmmusik bis zu Epochen der Musikgeschichte. Dabei wird Musik als erlebbare Praxi... |
 | Das Thema Instrumentenkunde ist im Musikunterricht der Sekundarstufe 1 in allen Schulstufen verpflichtend vorgesehen. Neben den klassischen Orchesterinstrumenten, dem Klavier und einigen exotischen Klangerzeugern beschäftigen sich viele Schülerinnen und Schüler immer wieder gern mit Bandinstrumenten, die in diesem Band ausführlich vorgestellt werden. Dazu gehören der E-Bass, die E-Gitarre, das Keyboard und das Schlagzeug. Zu diesen vier Inst... |  | Im Instrumentalunterricht geht es nicht nur darum, das jeweilige Instrument spielen zu lernen, sondern der Lehrer muss auch die theoretischen Grundlagen erläutern. Manche Flötenschulen bieten hierzu Erklärungen, aber nicht bei allen ist das der Fall. In diesem Heft werden nicht nur die Grundbegriffe erklärt, sondern es wird auch Übungsmaterial angeboten. Das beginnt mit dem simplen Abschreiben von Noten auf die Linien bzw. in die Zwischenrä... |
 | Kreuzworträtsel können zum Festigen des Unterrichtsstoffes bzw. eines fachspezifischen Wortschatzes hervorragend eingesetzt werden. Gerade im Fach Musik stellt dieses Fachvokabular Schülerinnen und Schüler häufig vor größere Schwierigkeiten und bedarf der vertieften Übung. Im Kohl-Verlag erscheinen immer wieder Hefte mit Rätseln, so auch in diesem Fall für den Musikunterricht. Alle großen Bereiche des schulischen Musikunterrichts sind ... |  | Welcher Lehrer ist nicht hin und wieder auf der Suche nach schnell einsetzbaren Unterrichtsmaterialien, die ohne allzu lange Vorbereitungszeit zu anständigen Unterrichtsergebnissen führen? Hier liegen 20 Ideen für den Musikunterricht der Unterstufe vor, mit denen präzise und thematisch interessant gearbeitet werden kann. Welche Themen stehen im Einzelnen auf dem Programm? Im Angebot ist zunächst ein schmissiger Begrüßungsrap, der für eine... |
 | Die Neuauflage des Lehrwerks "MusiX-Das Kursbuch Musik 2" bietet alles, was für interessanten und spannenden Musikunterricht in der Mittelstufe von Nöten ist: Vielfältige Zugänge zu Werken, Formen, Komponisten und Klängen, eine Fülle an Praxisanregungen und Themen, auch abseits der ausgetretenen Pfade. In jedem Kapitel stehen zu Beginn "Start Ups", die einen Einstieg mit allen Sinnen ermöglichen, bevor die Kerninhalte der Abschnitte eingef... |  | Der neue Roman von Maarten't Hart spielt in Südholland, wo ein leicht eigenbrötlerischer Orgelstimmer, Gabriel Pottjewijd, seiner Arbeit nachgehen möchte. Leider ist die Stadt voller skurriler und sonderlicher Charaktere. Unter anderem hilft ihm eine geheimnisvolle Frau bei seiner Aufgabe und hindert ihn zugleich daran. Immer wieder kommt es zu seltsamen Wendungen und Vorkommnissen und immer mehr wähnt man den Instrumentenbauer in einer ganz ... |
 | Dieses vielfältige Material für die Sekundarstufe ermöglicht einen guten Überblick über die wichtigsten Instrumentengruppen: Saiteninstrumente, Blasinstrumente, Schlaginstrumente, Tasteninstrumente und elektronische Instrumente.
Der motivierend gestaltete Lernzirkel besteht aus acht Stationen, die wiederum in sich kleine geschlossene Einheiten bilden. Zum Beispiel werden die Saiteninstrumente nach einer allgemeinen Einführung in Streich- u... |  | Beim Übergang auf die weiterführende Schule stellen Musiklehrkräfte häufig fest, dass die Schülerinnen und Schüler trotz mehrjährigen Musikunterrichts elementare musikalische Kenntnisse noch nicht sicher genug verinnerlicht haben. Gleichzeitig gilt es in der Unterstufe, eine gute Grundlage z.B. für spätere Werkanalysen in der Oberstufe zu legen, das Notenlesen zu vermitteln und Grundbegriffe der Instrumentenkunde zu unterrichten.
Hier s... |
 | Martin Blindow legt hier eine umfassend recherchierte und spannend geschriebene Geschichte der Orgelbauwerkstatt Ernst Röver vor, deren deutsch-romantisch intonierte Instrumente einen wichtigen Teil der deutschen Orgellandschaft darstellen. Immerhin sind über 70 Instrumente der Werkstatt erhalten. Neben der Werkstattgeschichte mit interessanten Einblicken in die familiäre Struktur der Orgelbauerfamilie bilden die Überblicke über die Disposit... |  | Mit dem Schülerarbeitsheft MUSIK gelingt es der Autorin Sonja Schmitt, die wesentlichen Grundlagen des Musikunterrichts der Unterstufe an weiterführenden Schulen abwechslungsreich und schülerzentriert zu vermitteln. Die Texte, Hörbeispiele und Abbildungen sind gut aufeinander abgestimmt, so dass sich am Ende des auf ca. 2 Jahre angelegten Bandes sowohl ein ordentliches Hörrepertoire als auch ein sicheres Fundament an Musiktheorie gebildet ha... |