|
75 Jahre Alice Cooper
Gary Graff
Hannibal-Verlag
EAN: 9783854457893 (ISBN: 3-85445-789-8)
208 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 25 x 28cm, 2024
EUR 35,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Gary Graffs "75 Jahre Alice Cooper" ist eine Hommage an einen der schillerndsten und kontroversesten Rockmusiker der letzten Jahrzehnte. Vincent Damon Furnier, besser bekannt als Alice Cooper, hat seit den 1960er Jahren die Rockwelt mit seiner theatralischen Bühnenpräsenz, schockierenden Effekten und eingängigen Hits aufgemischt. Graffs Buch bietet einen umfassenden Einblick in Coopers Leben und Karriere, von den Anfängen mit seiner Band bis zu seinen Soloproduktionen und seinem anhaltenden Erfolg. Das Buch zeichnet Coopers Karriere in chronologischer Reihenfolge nach und beleuchtet sowohl seine musikalische als auch seine persönliche Entwicklung. Graff interviewt Weggefährten, Bandmitglieder und Cooper selbst, um ein vielschichtiges Bild des Künstlers zu zeichnen. Dabei werden auch schwierige Zeiten wie Coopers Alkohol- und Drogenprobleme nicht ausgespart. Ein besonderer Fokus liegt auf Coopers einzigartiger Bühnenperformance. Graff beschreibt die spektakulären Shows mit Guillotinen, elektrischen Stühlen und lebenden Schlangen, die das Publikum in Entsetzen und Begeisterung versetzten. Er zeigt, wie Cooper es schaffte, Schock und Unterhaltung zu verbinden und damit eine treue Fangemeinde zu gewinnen. Neben der Musik kommt auch Coopers Privatleben zur Sprache. Graff beleuchtet seine Ehe mit Sheryl Goddard, seine Familie und seine Interessen abseits der Bühne. Er zeigt, dass hinter der schockierenden Fassade ein intelligenter und humorvoller Mensch steckt. Graff schreibt in einem unterhaltsamen Stil. Er verwendet viele Anekdoten und Zitate, um die Geschichte lebendig werden zu lassen. Das Buch ist reich bebildert mit Fotos aus Coopers Karriere, darunter viele seltene Aufnahmen. "75 Jahre Alice Cooper" ist ein lesenswertes Buch für alle Fans des Musikers und der Rockmusik im Allgemeinen. Es bietet einen unterhaltsamen Einblick in das Leben und die Karriere eines der schillerndsten Rockstars aller Zeiten.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Willkommen in meinem Albtraum:
Das Schreckenskabinett des Alice Cooper
Vincent Damon Furnier alias Alice Cooper schockt – und rockt wie die Hölle. Als der Sänger mit seiner Band 1969 debütierte, hatte noch niemand so eine Show je gesehen. Auf der Bühne standen neben den Instrumenten ein elektrischer Stuhl, eine Guillotine und eine Vielzahl bizarrer Requisiten. Und während des Auftritts legte sich Cooper eine riesige Boa constrictor dramatisch um den Hals.
Die Eltern hassten den Sänger, die Hippies hassten den Sänger – und die Teenager liebten ihn umso mehr. Mit Hits wie „School’s Out“ oder „No More Mr. Nice Guy“ mischte er das Establishment auf und sicherte sich eine Fan-Gemeinde, die ihm bis zum heutigen Tag die Treue hält.
Auch wenn Cooper wegen seines exzessiven Drogenkonsums einige Jahre in der Versenkung verschwunden schien, kämpfte er sich Ende der Achtziger wieder zurück in die Charts. Seit dieser Zeit veröffentlichte er Album für Album, immer geprägt von morbiden Themen und einer deftigen Portion Schockrock. Alice Cooper ist einer der wenigen Musiker seiner Generation, der immer noch das große Publikum anlockt, egal, ob es sich um Altrocker oder blutjunge Fans handelt.
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG
TEIL 1: HELLO, HOORAY... LETTHESHOWBEGIN, 1948-1971 TEIL2:GENERATIONLANDSLIDE, 1972-1974
TEIL3:THENIGHTMARE, 1975-1985
TEIL4:THEAWAKENING, 1986-2001
TEIL 5: MR. NICE GUY, 2001-HEUTE
FOTONACHWEISE
ÖBERDENAUTOR
INDEX
|
|
|