 | Was hat politische Bildung mit Ethik zu tun? Und was sind die ethischen Grundlagen politischer Bildung? Diese Fragen beantwortet dieser Sammelband z.T. schon mit den Kapitelüberschriften (vgl. Inhaltsverzeichnis): Nachhaltiges Handeln, Freiheit, Klimakrise, Mensch-Tier-Verhältnis, Wissensethik, >Aufklärung, Mündigkeit, Menschenrechtsbildung, Meinungsfreiheit etc. Das sind die ethischen Grundlagen, auf denen die politische Bildung angesichts d... |  | Wie hängen Gesellschaftliche Vielfalt (Diversität), Demokratie und sprachliche und politische Bildung zusammen? Das ist das Thema dieses Sammelbands aus der Reihe "sprache - macht - gesellschaft", der von Herausgeber/innen an der Universität Luxemburg verantwortet wird. Auch konservative Kreise nicht nur in Deutschland haben mittlerweile weitgehend ihren Frieden mit der kulturellen und sprachlichen Vielfalt ihres jeweiligen Landes gemacht – ... |
 | Der Schule kommt im Hinblick auf Demokratie Lernen und demokratisches Handeln eine Schlüsselrolle zu, - das hat u.a die 2016 verstorbene Staatsministerin a.d. Dr. Hildegard Hamm-Brücher immer wieder betont, wie dieser Band einrucksvoll dokumentiert. Demokratie braucht Demokraten (Friedrich Ebert), - gerade auch in der Schule! Hildegard Hamm-Brücher hat Demokratie Lernen insbesonere mit Erfahrungslernen in Verbindung gebracht: Demokratie und En... |  | Staat, Verfassung, Demokratie - was bedeuten diese Begriffe konkret im Hinblick auf das politische System der Bundesrepublik Deutschland? Wer sind die zentralen Akteure? Wie sind die wichtigsten Prozesse und Institutionen beschaffen? Dieses hiermit in 2., überarbeiteter Auflage vorliegende Buch beantwortet diese Fragen und bietet damit grundlegende Informationen auch für den schulischen Politik- und Gesellschaftslehre-Unterricht. In Kap. 1 werd... |
 | Dieser Band versammelt neue Gedichte von Thomas Gsella, thematisch nach Oberkategorien "Menschen und Dinge", "Tiere und Viren" und "Orte und Zeiten" gegliedert nimmt der Autor das politische und gesellschaftliche Zeitgeschehen kritisch, manchmal auch augenzwinkernd unter die lyrische Lupe und schafft wunderbare kleine Kunstwerke, die zum Nachdenken über unsere Gegenwart anregen.
Für die Verwendung im Unterricht spricht vieles: Gsella bedichtet... |  | In den letzten beiden Dekaden hat sich ein Konzeptansatz im Bereich der schulischen und außerschulischen Bildung Anerkennung verschafft, der sich um die Begriffe Demokratiepädagogik, Demokratiebildung, Demokratie-Lernen oder auch Demokratieerziehung gruppiert. Auf voluminösen 800 S. und in 8 grundlegenden Bereichen (vgl. Inhaltsverzeichnis) stellt dieses Handbuch erstmals den gesamten Bereich von Demokratiepädagogik vor. Demokratie und freihe... |
 | Karoline M. Preisler legt mit diesem lesenswerten Sachbuch eine sehr persönliche und engagierte Stellungnahme für mehr demokratisches Handeln in unserer Gesellschaft vor. Dabei dienen ihr eigene Lebenserfahrungen aus zwei Gründen als Folie: Einerseits ist sie in der DDR aufgewachsen und bekam bereits als Jugendliche die Repressalien und Spitzeleien des Stasi-Regimes zu spüren. Andererseits erkrankte sie bereits im März 2020 an SARS-CoV-2, do... |  | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |
 | Werden die Menschen mittlerweile nicht mehr richtig erwachsen und bleiben gewissermaßen ihr ganzes Leben in einer langen Pubertät gefangen? Dieser Frage widmet sich der Journalist Alexander Kissler in seinem neuen Sachbuch "Die infantile Gesellschaft". Belege für eine lebenslange Kindheitsphase findet er in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens: In der Politik, in den zahlreichen Jugendkulten, in der Netzkultur der großen Datenkraken... |  | Derzeit wird gern eine sog. Krise der Demokratie diagnostiziert: nicht nur die USA zeigen, wie polarisiert und gespalten die (amerikanische) Demokratie ist, wie wenig gesprächsbereit die Parteien sind, auch eskaliert das soziale Konfliktverhalten in der Gesellschaft, die aktuelle Pandemie verdeutlicht das mit ihren angeblichen Quer"denkern" ebenso wie der Rassismus (black lives matter) sowie die Politikverdrossenheit vieler Bürger und die Verro... |
 | Demokratie und demokratisches Denken sind derzeit vielfältigem Druck ausgesetzt, z.B. durch: Verschwörungstheoretiker (nicht nur im Hinblick auf die Corona-Pandemie), Populisten und Rassisten (Trump u.v.a.), Fundamentalisten (nicht nur religiöse), Demokratie-Feinde (Putin, Erdogan u.a.) etc.: Individuelle Freiheiten, demokratische Werte, Weltoffenheit und kulturelle Vielfalt stehen weltweit unter Druck. Wer (in der Schule) Populismus und antil... |  | Zum politischen System Deutschlands zählt u.a. die Sozialstaatlichkeit, die am Ende des 19. Jhdts. ansatzweise entwickelt wurde. Im internationalen Vergleich (vgl. hier Kap. 5) wird Deutschland dsbzgl. nicht selten als Vorbild gesehen, man denke etwa nur daran, dass Amerikaner bis heute keine allgemeine Krankenversicherung haben ("Obamacare"). Zugleich aber ist der Sozialstaat durch verschiedene Entwicklungen vor allem in der Wirtschaftswelt ("S... |