 | Das vorliegende Handbuch Demokratie versteht sich als Annäherung an zentrale Elemente der Demokratie; der demokratische Verfassungsstaat ist durch folgende Merkmale geprägt: rechtliche Gleichheit aller Bürger, allgemeines Wahlrecht, umfassende Partizipationsrechte und -chancen der Bürger, diskursive Öffentlichkeit, Geltung des Mehrheitsprinzips, Herrschaftsanvertrauung auf Zeit, Gewaltenteilung, Mehrparteiensystem, Parteienwettbewerb, Plural... |  | Was kann und muß unser Bildungssystem leisten, um die Demokratie als Gesellschaftsform zu stärken? Das ist die zentrale Fragestellung dieses 7. Jahrbuchs Demokratiepädagogik. Denn Demokratie scheint seit geraumer Zeit keineswegs mehr die selbstverständliche und unbestrittene Regierungsform unserer Gesellschaft zu sein ... Junge Menschen resilient zu machen gegen populistische und radikale Ideologien ist eine der Kernaufgaben. Die gesellschaft... |
 | Was eint Europa innerlich? Was ist das, wofür Europa inhaltlich steht? Wer diese Frage stellt, kommt schnell auf den Begriff "Werte". Was aber sind die Werte, für die Europa steht und die Europa vertritt? Dieser Band gibt eine Antwort. Die Globalisierung, der technische Fortschritt und die Digitalisierung erfordern immer neue Antworten darauf, wie das Zusammenleben in unseren Gesellschaften in Zukunft gestaltet werden soll. Wenn die Pluralität... |  | Wissenschaft hat auch die Aufgabe, anspruchsvolle Zeitdiagnosen zu leisten. In diesem Sammelband aus der Reihe X-Texte wird die postmigratische Gesellschaft dechiffriert jenseits vereinfachender Formeln. Die Frage des Umgangs mit Migration wird zur Chiffre für Anerkennung von Gleichheit in demokratischen Gesellschaften; die Migrationsfrage wird zur neuen sozialen Frage im 21. Jhdt. und erzeugt zugleich eine große Gereiztheit, die die deutsche G... |
 | Dieses Buch handelt von den neuen sozialen Spaltungen, die in vielen westlichen Gesellschaften sichtbar werden. Soziologen und Ökonomen, aber auch Schriftsteller wie z.B. Juli Zeh, diagnostizieren es seit Jahren: Es gibt nicht nur deutlich wachsende Kluft zwischen Arm und Reich, innerhalb der gesellschaften sowie global, viel gefährlicher ist womöglich die noch größere Kluft zwischen den städtischen Metropolen und dem Rest eines Landes, zwi... |  | Demokratieförderung beginnt bereits in der Grundschule. Klassensprecherwahlen oder der immer mehr an Beliebtheit gewinnende Klassenrat sind einige Beispiele hierfür. Der 12 Band der Globi Reihe "Globi und die Demokratie" widmet sich ausschließlich dem Thema Demokratie. In ansprechenden Bildern und kindgerecht geschriebenen Textbeispielen werden die demokratischen Instanzen von Legislative bis Exekutive vorgestellt. Das Sachbuch überzeugt zude... |
 | Mit seinem Urteil vom Mai 2012 hat das Landgericht Köln eine öffentliche Diskussion über die rituelle Beschneidung von Jungen ausgelöst, die immer noch unabgeschlossen und zugleich schwer zu überblicken ist. Es war ein Paukenschlag in der Öffentlichkeit, als das Landgericht Köln im Mai 2012 die religiöse Beschneidung von Jungen als Straftatbestand der Körperverletzung wertete. Am Beispiel der religiös-rituellen Beschneidung von Jungen t... |  | Dieses Buch sorgt für eine Überraschung. Vom Westen kaum wahrgenommen baut die autonome kurdische Region im Norden des zerfallenden Irak eine Demokratie nach eigenen Spielregeln auf. Die durch die USA erzwungene Freizone (Flugverbot) im Irak-Krieg, schaffte die heutige Voraussetzung für diese Umgestaltung, neue Staatsbildung. Wirtschaftliche Grundlage bilden die überreichen Ölfelder, die zusammen mit dem Irak genutzt werden.
Vor 100 Jahren ... |
 | Demokratie ist nicht selbstverständlich, Demokratie ist nicht umsonst und Demokratie will gelernt und eingeübt sein: also bedarf es der Demokratiepädagogik, zu der mittlerweile dieses Jahrbuch an der Schnittstelle zwischen Fachdidaktik Gesellschaftskunde/Geschichte und Schulpädagogik erscheint. Der hier anzuzeigende Band 3 widmet sich dem gesellschaftlich z.Zt. besonders relevanten Thema der Rechtsextremismus-Prävention. Rechter Jugendkultur... |  | Politainment, Agenda Setting oder Empörungsdemokratie – Die Suche nach medialer Aufmerksamkeit gehört zum politischen Tagesgeschäft. Damit sind Medien weit mehr als bloße Informationsträger. Sie gestalten Politik aktiv mit.
Ganz in diesem Sinne steht diese Doppelrolle "als Mittler und Akteur im politischen System Deutschlands" auch im Mittelpunkt des vorliegenden Wochenschau-Heftes „Medien und Politik“. Hinzu kommt ein Blick auf die n... |
 | Der Schwalbacher Wochenschau-Verlag ist ein führender deutschsprachiger Fachverlag für den Politik- und Geschichtsunterricht und verlegt u.a. auch entsprechende fachdidaktische Zeitschriften wie z.B. "Wochenschau - Politik und Wirtschaft unterrichten, Sek. I + II". Weniges ist im Politik- und Geschichtsunterricht ähnlich bedeutsam wie die Demokratie, auf der unsere Gesellschaft gründet und die ein hohes und wertvolles Gut darstellt. Also komm... |  | Demokratie und demokratisches Bewußtsein machen sich stets auch an immer wieder neu entstehenden und zugelassenen Protestformen und -bewegungen fest. Demokratieforschung beschäftigt sich selbstverständlich auch mit solchen Protestbewegungen. Angesichts der Europa-weiten Finanzkrise ist in den vergangenen Jahren das dubiose finanzpolitische Agieren von Banken in den Blickpunkt der kritischen Öffentlichkeit getreten. Banken und ihre Manager hab... |