|
Sozialer Kapitalismus!
Mein Manifest gegen den Zerfall unserer Gesellschaft
Mit einem exklusiven Vorwort für die deutsche Ausgabe
Aus dem Englischen von Thorsten Schmidt
Originaltitel: THE FUTURE CAPITALISM+
Originalverlag: Penguin Random House UK
Paul Collier
Random House
, Siedler-Verlag
EAN: 9783827501219 (ISBN: 3-8275-0121-0)
320 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 22cm, Februar, 2019
EUR 20,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
"Der Kapitalismus hat uns zu einer Rottweiler-Gesellschaft gemacht": Der Alarmruf eines weltbekannten Ökonomen
Paul Collier, einer der bedeutendsten Ökonomen unserer Zeit und besonders in Deutschland hochgeschätzt, legt ein Manifest für einen erneuerten Kapitalismus vor. Seine Diagnose: Es geht nicht nur um Verteilung zwischen Arm und Reich, viel gefährlicher ist der neue Riss durch das Fundament unserer Gesellschaft - zwischen den städtischen Metropolen und dem Rest des Landes, zwischen den meist urbanen Eliten und der Mehrheit der Bevölkerung. Eine Ideologie des Einzelnen greift um sich, die auf Selbstbestimmung beharrt, auf Konsum abzielt und sich dabei von der Idee gegenseitiger Verpflichtungen verabschiedet. "Die Rottweiler-Gesellschaft“, so Collier, "verliert den Sinn für sozialen Zusammenhalt" - und in dieses Vakuum stoßen Populisten und Ideologen. Schonungslos und leidenschaftlich verurteilt der konservative Ökonom diese neue soziale und kulturelle Kluft. Und er präsentiert ein sehr persönliches Manifest für einen sozialen Kapitalismus, der auf einer neuen Ethik der Gemeinschaft beruht.
»Collier macht konkrete Vorschläge, die vielen Leuten nicht gefallen werden.«
Die Welt, Stefanie Bolzen (23. Februar 2019)
Paul Collier ist Professor für Ökonomie und Direktor des Centre for the Study of African Economies an der Universität Oxford. Seit vielen Jahren forscht er über die ärmsten Länder der Erde und untersucht den Zusammenhang zwischen Armut, Kriegen und Migration. Sein Buch »Die unterste Milliarde« (2008) sorgte international für große Aufmerksamkeit und wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Lionel Gelber Prize und der Corine. 2013 erhielt Collier für seine Arbeit den A.SK Social Science Award. Im Siedler Verlag sind von ihm die Bücher »Gefährliche Wahl« (2009) und »Der hungrige Planet« (2011) erschienen.
Rezension
Dieses Buch handelt von den neuen sozialen Spaltungen, die in vielen westlichen Gesellschaften sichtbar werden. Soziologen und Ökonomen, aber auch Schriftsteller wie z.B. Juli Zeh, diagnostizieren es seit Jahren: Es gibt nicht nur deutlich wachsende Kluft zwischen Arm und Reich, innerhalb der gesellschaften sowie global, viel gefährlicher ist womöglich die noch größere Kluft zwischen den städtischen Metropolen und dem Rest eines Landes, zwischen den meist urbanen Eliten und der Mehrheit der ländlichen Bevölkerung. Und so sind sich womöglich Hamburg und Singapur weitaus ähnlicher als Berlin und Orte im Spreewald. Zwei tiefe kulturelle Verwerfungen lassen sich beobachten: zum einen zwischen den selbstbewussten Großstädtern und den abgehängten Bürgern im Rest des Landes, zum anderen zwischen den Hochqualifizierten und den Geringqualifizierten. Hinzu tritt in Deutschland: Knapp dreißig Jahre nach der Wiedervereinigung gibt es zudem Anzeichen, dass die Gräben zwischen Ostdeutschen und Westdeutschen sich eher noch vertiefen. Diese Gruppen stehen sich heute immer unversöhnlicher gegenüber, und die Entzweiung wird zunehmend von Aggression und gegenseitiger Verachtung begleitet. Diese neue soziale und kulturelle Kluft nutzen Populisten und Ideologen, weil die Gesellschaft den Sinn für sozialen Zusammenhalt verliert. Das ist eine der Grunddiagnosen dieses Buchs. All dies hat einen hohen politischen Preis. Wie in anderen Ländern auch haben die großen Volksparteien der Mitte massiv an Rückhalt verloren, und die Nutznießer sind die Parteien am rechten und linken Rand des politischen Spektrums.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur deutschen Ausgabe 9
Teil I: Krise 13
1 Die neuen Ängste 15
Teil II: Die Ethik erneuern 43
2 Die Grundlagen der Moral: Vom egoistischen Gen zur ethischen Gruppe 45
3 Der ethische Staat 74
4 Das ethische Unternehmen 104
5 Die ethische Familie 140
6 Die ethische Welt 159
Teil III: Die inklusive Gesellschaft erneuern 175
7 Die geografische Spaltung: Boomende Metropole, niedergehende Städte 177
8 Die soziale Spaltung: Überfluss und Entbehrung 214
9 Die globale Spaltung: Gewinner und Abgehängte 263
Teil IV: Eine inklusive Politik 273
10 Den Extremen Einhalt gebieten 275
Danksagung 295
Bibliografie 299
Anmerkungen 305
Register 311
|
|
|