lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wochenschau - Wirtschaftspolitik Sekundarstufe II
Wochenschau - Wirtschaftspolitik
Sekundarstufe II




Robby Geyer

Wochenschau Verlag
ISBN: 22316
66 Seiten, geheftet, 20 x 28cm, März, 2016

EUR 22,80
alle Angaben ohne Gewähr

Bestellen über den Verlag (zzgl. Versandkosten)

Rezension
Auf vielfältige Weise reichen wirtschaftspolitische Entscheidungen in unsere Gesellschaft hinein. Mitunter sind die Zusammenhänge jedoch komplex, sodass deren Wirken nicht auf den ersten Blick in seiner Gänze überblickt werden kann. Mit dem vorliegenden Wochenschau-Themenheft erhalten Lehrkräfte wie Schüler vielfältige Materialien, um dem entgegenzuwirken. Ausgehend vom Begriff des wirtschaftlichen Handelns behandelt das Heft wirtschaftliche Grundordnungen und Ziele der staatlichen Wirtschaftspolitik, Möglichkeiten der staatlichen Einflussnahme sowie die Rolle der Geldpolitik.
Im Zentrum stehen dabei immer wieder grundlegende Theorien beziehungsweise Konzepte der Wirtschaftspolitik, welche in abwechslungsreicher Form mit dem Heft erschlossen werden, beispielsweise durch Zuordnungs-, Erklär- oder Diskussionsaufträge. Da das Heft für die Sekundarstufe II konzipiert ist, sind die Materialien anspruchsvoll, sodass die Schüler auch intensiv an fachsprachliche Begriffe herangeführt werden. Neben erklärenden Texten dienen insbesondere Schaubilder und statistisches Zahlenmaterial dazu, den Schülern die entscheidenden Zusammenhänge und Funktionsmechanismen zu verdeutlichen. In der Mehrheit arbeiten die einzelnen Einheiten klassische Themen wie das magische Vieleck, den Keynesianismus oder die Geldpolitik der EZB ab
In einzelnen Fällen werden jedoch dabei auch brandaktuelle Fallbeispiele wie der "die Abwrackprämie" oder der "Fall Tengelmann" thematisiert. So deckt das Heft ein umfassendes Themenspektrum ab und schärft durch die analytische Zugriffsweise vor allem das wirtschaftspolitische Kategoriendenken - beispielsweise wenn konkrete wirtschaftspolitische Maßnahmen der nachfrage- oder angebotsorientierten Wirtschaftspolitik zugeordnet werden sollen.

FAZIT: Ein grundlegendes Heft zur Wirtschaftspolitik, das zahlreiche Basisthemen abwechslungsreich erschließt und vor allem das Denken in zentralen wirtschaftswissenschaftlichen Kategorie fördert.

Matthias Schmid, lbib.de

Verlagsinfo
Wie lassen sich Wachstum und Wohlstand nachhaltig erzeugen? Stehen Markt und Staat in einem Spannungs- oder Konkurrenzverhältnis? Ist die Soziale Marktwirtschaft unter den Bedingungen der Globalisierung ein Zukunfts- oder Auslaufmodell?

Das Basisheft "Wirtschaftspolitik" gibt einen umfassenden Überblick über die Ziele, Instrumente und Akteure der Wirtschaftspolitik in Deutschland und der EU.
Inhaltsverzeichnis
1. Ökonomisch denken und handel: Wie lässt sich ökonomisches Handeln erklären? 4

1.1 Ökonomische Grundbegriffe 6
1.2 Der Mensch – ein homo oeconomicus 8
1.3 Methode: Arbeiten mit Modellen 9

2. Wie kann die Wirtschaft geordnet werden? 10

2.1 Wirtschaftsordnungen im Modell 10
2.2 Wie viel Staat braucht die Marktwirtschaft? 12
2.3 Arbeitsblatt: Die Wirtschaftsverfassung in Deutschland - Was steht im Grundgesetz? 14
2.4 Von der Freien zur Sozialen Marktwirtschaft 16
2.5 Der Staat in der Sozialen Marktwirtschaft 18
2.6 Die Wettbewerbsordnung: Der Fall Tengelmann 19
2.7 Wettbewerbspolitik im Binnenmarkt der EU 21
2.8 Die Sozialordnung der Sozialen Marktwirtschaft 23
2.9 Kapitalismus ist nicht gleich Kapitalismus 24

3. Welche Ziele sollte die Wirtschaftspolitik verfolgen? 26

3.1 Methode: Schlagzeilen zur Wirtschaftspolitik 29
3.2 Zielkonflikte in der Wirtschaftspolitik 30
3.3 Messgrößen wirtschaftspolitischer Ziele 32
3.4 Methode: Umgang mit Statistiken und Tabellen 35
3.5 Wirtschaftswachstum oder Postwachstumsökonomie? 36
3.6 Wächst die Ungleichheit der Einkommens- und Vermögensverteilung? 38

4. Wie kann der Staat die wirtschaftliche Entwicklung beeinflussen? 40

4.1 Arbeitsblatt: Konjunktur und Konjunkturindikatoren 42
4.2 Wie erklärt sich das Auf und Ab der Wirtschaft? 43
4.3 Konzeptionen der Nachfrage- und Angebotsorientierung 44
4.4 Die neoklassische Alternative: Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik 47
4.5 Arbeitsblatt: Stabilisierungsstrategien angebots- und nachfrageorientierter Wirtschaftspolitik 49
4.6 Debatte: Soll der Staat in Wirtschaftskrisen Ausgaben erhöhen oder Steuern senken? 50
4.7 Fallbeispiel Konjunkturpaket: Wie sinnvoll war die "Abwrackprämie"? 52

5. Wie beeinflusst die Geldpolitik die Wirtschaft? 54

5.1 Die EZB: Währungshüterin und Stabilitätsanker? 54
5.2 Exkurs: Geldtheorie und Geldschöpfung 56
5.3 Die Geldpolitik der EZB 58
5.4 Gefährliches Spiel? Die Nullzins-Politik der EZB 60
5.5 Sorgt mehr Geld für mehr Wachstum? 62
5.6 Die US-Notenbank Federal Reserve System 64