Fachbereiche

Sozialkunde: Soziologie

Soziologie und Psychologie für soziale Berufe -
Was ist der Mensch? Was ist die Gesellschaft? Das sind die Grundfragen von Psychologie und von Soziologie, die in dieesem Lehrbuch aus der Reihe "Heilpädagogik - Soziale Arbeit" im Hinblick auf soziale Berufe erläutert werden. Gerade für Personen, die beruflich in sozialen Dienstleistungen tätig sind, können Erkenntnisse und Einblicke aus der Psychologie und der Soziologie von zentraler Bedeutung sein. Denn für eine professionelle und dem h...
Migration  -
Dies ist eine kompakte Einführung in die Soziologie der Migration. Migration verändert immer die alltäglichen Lebenswelten der Betroffenen. Sie führt zu Begegnungeen mit neuen Lebensweisen und zu vielfältigeen Irritationen. Migration hängt sehr eng auch mit sozialem Wandel und sozialem Handeln zusammen. Damit ist Mkigration ein Zentralthema der Soziologie. In Deutschland leben über 15 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. Das ist f...
Strukturen der Lebenswelt -
Die elementaren Strukturen des Alltagslebens stehen in diesem neu aufgelegten Klassiker der Soziologie im Mittelpunkt. Es handelt sich um ein Grundlagenwerk der phänomenologischen Soziologie der Wiener Soziologen Alfred Schütz (1899-1959), vollendet von Thomas Luckmann (1927-2016). Die "Strukturen der Lebenswelt" gehören zu den klassischen Texten der Soziologie. Alfred Schütz veröffentlichte imJahr 1932 die Studie "Der sinnhafte Aufbau der s...
Sowi NRW - Einführungsphase
Das Schulbuch „Sowi NRW – Einführungsphase“ aus dem C.C.Buchner Verlag bietet einen strukturierten und gut durchdachten Einstieg in die sozialwissenschaftlichen Themenfelder Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und überzeugt durch eine klare Gliederung, verständliche Sprache und eine kluge Materialauswahl. Die Kombination aus sachlichen Erläuterungen, aktuellen Bez...
Soziale Probleme verstehen und erforschen - Grundlagen und Methodik
Dieses Buch ist im pädagogischen Kontext insbesondere für Sozialpädagog/inn/en relevant; zum einen klärt es, was soziale Probleme sind (Kap. 1-2), zum anderen zeigt es, wie soziale Probleme erforscht werden können, insbesondere mit quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden (Kap. 5-6). Dazu werden am Beispiel aktueller gesellschaftlicher Fragen verschiedene empirische Forschungsansätze vorgestellt und erläutert. Sozialarbeiter/Sozia...
Alfred Schütz und die Hermeneutik -
Alfred Schütz (1899-1959) gilt als Begründer der phänomenologischen Soziologie. Bekanntheit erlangte der Wissenschaftler durch seine Bücher ”Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie”(1932) und ”Strukturen der Lebenswelt”(1975), vollendet von seinem Schüler, dem Soziologen Thomas Luckmann. Bei seiner Begründung einer phänomenologischen Soziologie rekurrierte Schütz auf die Schriften des ...
Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt - Eine Einleitung in verstehende Soziologie
Die phänomenologische Soziologie wurde von Alfred Schütz (1899-1959) begründet. Bekanntheit erlangte der Wissenschaftler durch seine Bücher ”Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie”(1932) und ”Strukturen der Lebenswelt”(1975), vollendet von seinem Schüler, dem Soziologen Thomas Luckmann. Bei seiner Begründung einer phänomenologischen Soziologie rekurrierte Schütz auf die Schriften des ...
Methoden der qualitativen Sozialforschung -
Dieses Buch bietet eine übersichtliche und verständliche Einführung in die Methoden der qualitativen Sozialforschung, die für Studierende aller sozial- und humanwissenschaftlichen Disziplinen geeignet ist. Das Studienbuch bietet einen Überblick über die wichtigsten qualitativen Methoden der Sozialforschung und erläutert anschaulich, warum es so viele unterschiedliche Daten und Verfahren gibt. Qualitative Methoden können und wollen ganz an...
Georg Simmel -
Der Kulturphilosoph und Soziologe Georg Simmel (1858-1918) wurde zu seiner Zeit vielfach gelesen und breit rezipiert u.a. von Max Weber, Edmund Husserl, Ernst Cassirer, Siegfried Kracauer, Walter Benjamin und Theodor W. Adorno. Zu Simmels bekanntesten Werken zählen folgende Arbeiten: sein Essay „Der Begriff und die Tragödie der Kultur“(1911), sein „Exkurs über den Fremden“ aus seiner „Soziologie“(1908), seine Skizze über „Das Ge...
Strukturen der Lebenswelt -
Die phänomenologische Soziologie wurde von Alfred Schütz (1889-1959) begründet. Bekanntheit erlangte der Wissenschaftler durch seine Bücher ”Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie”(1932) und ”Strukturen der Lebenswelt”(1975), vollendet von seinem Schüler, dem Soziologen Thomas Luckmann. Bei seiner Begründung einer phänomenologischen Soziologie rekurrierte Schütz auf die Schriften des ...
Soziologie - Theorien, Methoden und Teildisziplinen
Die Soziologie ist die Wissenschaft vom menschlichen und gesellschaftlichen Zusammenleben. Diese Einführung in die Soziologie bietet einen Einblick in die Grundzüge der Soziologie sowie einen Überblick über Methoden, Theorien und Teildisziplinen des Fachs. Die Soziologie wird als eine empirische Wissenschaft vorgestellt, die sich mit gesellschaftlichen Phänomenen und Entwicklungen auseinandersetzt. Um besser zu verstehen, was Soziologie ist ...
Max Weber. Ein Denker der Freiheit -
Wenn eine Dissertation eine 3. Auflage erreicht, dann muß sie schon etwas zu bieten haben ... Die vorliegende Arbeit wurde von der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich im Herbstsemester 2018 als Dissertation angenommen und liegt hiermit leicht überarbeitet in 3. Aufl. 2024 vor. - Was ist der Kern im Denken Max Webers? Darüber wird seit langem gestritten: die Säkularisierung, die Wirtschaft, die Moderne ... ? Die Freiheit - behau...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Sozialkunde

A
ArmutArbeitAusländerfeindl...AntisemitismusAusländermehr...
B
Behinderte MenschenBeschäftigungsv...BourdieuBundesrepublikBürgerschaftlic...mehr...
C
Cultural StudiesCorona
D
DemokratieDeutsche GeschichteDrogenDeutschlandDigitalisierungmehr...
E
Eine WeltEuropaEntwicklungspolitikExtremismusEuropäische Unionmehr...
F
FriedenFamilieFremdenfeindlich...FundamentalismusFriedensförderungmehr...
G
GesellschaftGlobalisierungGewaltGemeinschaftGesellschaftsthe...mehr...
H
HungerHumanitäre Inte...Hintergrundinfor...HomosexualitätHelmut Schmidtmehr...
I
Internationale B...Integrationinternationale P...InhaltInnenpolitikmehr...
J
JugendJohn Maynard Keynes
K
KulturKulturwissenschaftKriegKapitalismusKonfliktemehr...
L
LexikonLebensweltLehr- und Lernbe...LernprozesseLockemehr...
M
MigrationMenschenrechteMachtMedienerziehungMethodenmehr...
N
NachschlagewerkNationalismusNATONationalsozialismusNachhaltigkeit
O
Obdachlosigkeit
P
PolitikPolitische TheoriePolitikunterrichtPolitische BildungPopulismusmehr...
Q
Qualitative Meth...
R
RechtsextremismusRassismusRandgruppenRechte und GesetzeReligionmehr...
S
SoziologieSozialwissenscha...Soziologische Th...SozialstaatStaatstheorienmehr...
T
TerrorismusToleranzTodTalkshowTheorien der Soz...mehr...
U
USAUngleichheitUNOUnterrichtUtopiemehr...
V
VorurteileVerfassungVölkerrechtVeränderungVortragmehr...
W
WirtschaftWirtschaftspolitikWirtschaftskundeWeltarmutWerbungmehr...
Z
ZivilcourageZukunftZuwandererZielsetzungZukunftswerkstatt
...
ÖkologieÖkonomieÜbungenÜberwachungsstaat21. Jhdt.mehr...