lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt Eine Einleitung in verstehende Soziologie Alfred Schütz
Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt
Eine Einleitung in verstehende Soziologie


Alfred Schütz
Herbert von Halem Verlag
EAN: 9783744517584 (ISBN: 3-7445-1758-6)
500 Seiten, hardcover, 14 x 22cm, Februar, 2004

EUR 79,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Alfred Schütz Werkausgabe II

In ”Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt” befasst sich Alfred Schütz mit dem Zusammenhang zwischen menschlichem Handeln und den Sinnstrukturen der Wirklichkeit. Die Konstitution der Lebenswelt als einer intersubjektiv sinnhaften Welt vollzieht sich, so die zentrale These, in den interaktiven Handlungszusammenhängen der in natürlichen Einstellung lebenden Subjekte. Im Umgang mit Dingen und in der Interaktion mit Mitmenschen eröffnet sich dem Menschen ein Zugang zum Verstehen von welt. Der Sinn, den Menschen der Wirklichkeit und ihrem Handeln zuschreiben, entsteht somit aus ihrem Handeln selbst.
Rezension
Die phänomenologische Soziologie wurde von Alfred Schütz (1899-1959) begründet. Bekanntheit erlangte der Wissenschaftler durch seine Bücher ”Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie”(1932) und ”Strukturen der Lebenswelt”(1975), vollendet von seinem Schüler, dem Soziologen Thomas Luckmann. Bei seiner Begründung einer phänomenologischen Soziologie rekurrierte Schütz auf die Schriften des Begründers der Pänomenologie Edmund Husserl, die Arbeiten des Lebensphilosophen Henri Bergson und die Publikationen des Soziologen Max Weber. Schütz` Arbeiten werden insbesondere in der Soziologie und in der Erziehungswissenschaft von qualitativ Forschenden rezipiert. Dem Herbert von Halem Verlag kommt das Verdienst zu, von 2003 bis 2020 eine neun Bände (zwölf Teilbände) umfassende Alfred Schütz Werkausgabe (ASW) publiziert zu haben, welche das gesamte gedruckte und ungedruckte Œuvre des Soziologen enthält. Herausgegeben wurde diese von Richard Garthoff, Ilja Srubar und Hans-Georg Soeffner.
Als zweiter Band der ASW erschien im Jahre 2004 Schütz` Klassiker ”Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt”, herausgegeben von Martin Endreß und Joachim Renn. Das Buch enthält eine hervorragende Einleitung der Herausgeber, welche zugleich aufgrund der Berücksichtigung des wissenschaftsgeschichtlichen Kontextes eine sehr gute Einführung in die phänomenologische Soziologie von Schütz ist. Man erhält durch die Lektüre von Schütz` Klassiker fundierte Antworten u.a. auf folgende Fragen sozialphänomenologischer Theoriebildung: Was versteht Schütz unter Lebenswelt – im Unterschied zu seinem Lehrer Edmund Husserl? Wodurch unterscheiden sich Verhalten und Handeln voneinander? Welches sind die Merkmale sozialen Handelns? Wie können sich Handelnde in der Lebenswelt miteinander verstehen? Welche methodologischen Differenzen bestehen zwischen den Sozialwissenschaften und den Naturwissenschaften? Worin liegt der Hauptunterschied zwischen den Konstruktionen des Alltagsdenkens und denen des wissenschaftlichen Denkens? Lehrkräfte der Fächer Philosophie, Pädagogik und Politik werden durch das vorliegende Buch motiviert, sich in ihrem Fachunterricht mit Grundbegriffen der Sozialphänomenologie problemorientiert auseinanderzusetzen.
Fazit: Die kritische Edition von Alfred Schütz` soziologischem Klassiker ”Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt” verdient einen Platz in der Bibliothek aller an phänomenologischer Soziologie und Sozialtheorie Interessierten.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Band II gibt den Text der 1932 in Wien erschienenen Monographie wieder. Sie fällt in eine Zeit der intensiven AuseinanderSetzung um den theoretischen Status und die methodische Anlage der Soziologie als einer eigenständigen wissenschaftlichen Disziplin. In diesem Grundlagenstreit sucht Schütz eine vermittelnde Position zwischen den Ansätzen Max Webers und Ludwig von Mises’ zu gewinnen. Im Anschluss an die Zeitphilosophie Henri Bergsons und die Phänomenologie Edmund Husserls analysiert Schütz die Prozesse, in denen sich die soziale Welt als eine als sinnhaft verstehbare aufbaut. Die Konstitution der Lebenswelt als einer intersubjektiv sinnhaften Welt vollzieht sich, so Schütz, in den interaktiven Handlungszusammenhängen der in natürlicher Einstellung lebenden Subjekte. Im Umgang mit Dingen und in der Interaktion mit Mitmenschen eröffnet sich dem Menschen ein Zugang zum Verstehen von Welt. Der Sinn, den Menschen der Wirklichkeit und ihrem Handeln zuschreiben, entsteht somit aus ihrem Handeln selbst. Mit der Aufklärung dieses Zusammenhangs zwischen menschlichem Handeln und den Sinnstrukturen der Wirklichkeit geht es Schütz in Abgrenzung von Husserls transzendentaler Phänomenologie um eine Analyse der »Sinnphänomene in der mundanen Sozialität«. Diese Konstitutionsanalysen bleiben im Prinzip für die gesamten späteren Arbeiten grundlegend und konturieren Schütz’ Verständnis von verstehender Soziologie. Mehr zur Alfred Schütz Werkausgabe (ASW) unter http://www.uvk.de/asw/
Inhaltsverzeichnis
Einleitung der Herausgeber 7
Zu dieser Ausgabe 67
Editorischer Bericht 71
Der sinnhafte Aulbau der sozialen Welt:
Eine Einleitung in die verstehende Soziologie
Vorwort (von Alfred Schütz) 75
Vorwort zur zweiten Auflage (von Ilse Schütz) 77
Inhaltsverzeichnis 79
Erster Abschnitt . 83
Anmerkungen der Editoren 131
Zweiter Abschnitt 139
Anmerkungen der Editoren 210
Dritter Abschnitt 219
Anmerkungen der Editoren 276
Vierter Abschnitt 285
Anmerkungen der Editoren 388
Fünfter Abschnitt 397
Anmerkungen der Editoren 441
Weitere Titel aus der Reihe Alfred Schütz Werkausgabe