|
Strukturen der Lebenswelt
Alfred Schütz
Herbert von Halem Verlag
EAN: 9783744517416 (ISBN: 3-7445-1741-1)
590 Seiten, hardcover, 13 x 22cm, April, 2020
EUR 79,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Alfred Schütz Werkausgabe IX
Dieser Band IX der Alfred Schütz Werkausgabe (ASW) enthält eine kritische Edition seines unvollendeten Hauptwerks „Strukturen der Lebenswelt“.
Das Vorhaben einer abschließenden Darstellung seiner phänomenologisch fundierten Lebenswelttheorie konnte Alfred Schütz aufgrund seines frühen Todes nicht mehr vollenden. Die im Laufe seines letzten Lebensjahres für diese geplante systematische Ausarbeitung hinterlassene Kompositionspartitur sowie die Skizzen zu ihrer Ausarbeitung in fünf Notizbüchern bilden die Textgrundlage der erstmaligen kritischen Edition dieser Materialien.
Mit der Veröffentlichung des Bandes IX der ASW werden diese nachgelassenen Materialien nunmehr in kommentierter, korrigierter und kritisch-edierter Fassung erneut zugänglich gemacht. Im Unterschied zu der von Thomas Luckmann vorgelegten Ausarbeitung dokumentiert die vorliegende Ausgabe die ursprüngliche Binnenarchitektur des geplanten Hauptwerkes sowie die zahlreichen Querverweise von Schütz auf seine publizierten Arbeiten.
Rezension
Die phänomenologische Soziologie wurde von Alfred Schütz (1889-1959) begründet. Bekanntheit erlangte der Wissenschaftler durch seine Bücher ”Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie”(1932) und ”Strukturen der Lebenswelt”(1975), vollendet von seinem Schüler, dem Soziologen Thomas Luckmann. Bei seiner Begründung einer phänomenologischen Soziologie rekurrierte Schütz auf die Schriften des Begründers der Pänomenologie Edmund Husserl, die Arbeiten des Lebensphilosophen Henri Bergson und die Publikationen des Soziologen Max Weber. Schütz` Arbeiten werden insbesondere in der Soziologie und in der Erziehungswissenschaft von qualitativ Forschenden rezipiert. Dem Herbert von Halem Verlag kommt das Verdienst zu, von 2003 bis 2020 eine neun Bände (zwölf Teilbände) umfassende Alfred Schütz Werkausgabe (ASW) publiziert zu haben, welche das gesamte gedruckte und ungedruckte Œuvre des Soziologen enthält. Herausgegeben wurde diese von Richard Garthoff, Ilja Strubar und Hans-Georg Soeffner.
2020 erschien dort als letztes Werk der Alfred Schütz Werkausgabe der Band IX ”Strukturen der Lebenswelt”, herausgegeben von Martin Endreß, Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Trier, und von Sebastian Klimasch, seinem wissenschaftlichen Mitarbeiter. Erstmals liegt mit dem Buch eine kritische Edition von Schütz` zweitem Hauptwerk zu den ”philosophischen Grundlagen der Sozialwissenschaften” vor. Der Band enthält alle Vorarbeiten des Soziologen aus den Jahren 1957 und 1958 für sein Buch ”Die Strukturen der Lebenswelt”. Dazu zählen u.a. Manuskripte, Typoskripte, Notizbücher und Karteikarten, welche als Originale in der Beinecke Rare Book and Manuscript Library in New Heaven zugänglich sind. Die Ausgabe ermöglicht eine genaue Rekonstruktion des zweiten, unvollendeten Hauptwerks des Sozialphänomenologen. In Band IX der ASW sind abgedruckt eine Einleitung, ein editorischer Bericht, Anmerkungen sowie ein Glossar fremdsprachiger Begriffe. Man erhält durch die Lektüre fundierte Antworten u.a. auf folgende Fragen sozialphänomenologischer Theoriebildung:
Wodurch unterscheidet sich Schütz` Lebensweltverständnis von dem seines Lehrers Edmund Husserl? Wodurch unterscheiden sich Verhalten und Handeln voneinander? Welches sind die Merkmale sozialen Handelns? Wie können sich Handelnde in der Lebenswelt miteinander verstehen? Was ist unter einem Symbol und unter ”symbolische Appräsentation” zu verstehen? Welche methodologischen Differenzen bestehen zwischen den Sozialwissenschaften und den Naturwissenschaften? Worin liegt der Hauptunterschied zwischen den Konstruktionen des Alltagsdenkens und denen des wissenschaftlichen Denkens? Lehrkräfte der Fächer Philosophie, Pädagogik und Politik werden durch das vorliegende Buch motiviert, sich in ihrem Fachunterricht mit Grundbegriffen der Sozialphänomenologie problemorientiert auseinanderzusetzen.
Fazit: Mit dem letzten Band der Alfred Schütz Werkausgabe ”Strukturen der Lebenswelt” liegt endlich eine kritische Edition dieses soziologischen Klassikers vor, die allen wissenschaftlichen Ansprüchen vollauf gerecht wird. Das Werk verdient einen Platz in der Bibliothek aller an phänomenologischer Soziologie und Sozialtheorie Interessierten.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Band IX der Alfred Schütz Werkausgabe (ASW) enthält eine kritische Edition seines unvollendeten Hauptwerks „Strukturen der Lebenswelt“.
Das Vorhaben einer abschließenden Darstellung seiner phänomenologisch fundierten Lebenswelttheorie konnte Alfred Schütz aufgrund seines frühen Todes nicht mehr vollenden. Die im Laufe seines letzten Lebensjahres für diese geplante systematische Ausarbeitung hinterlassene Kompositionspartitur sowie die Skizzen zu ihrer Ausarbeitung in fünf Notizbüchern bilden die Textgrundlage der erstmaligen kritischen Edition dieser Materialien.
Mit der Veröffentlichung des Bandes IX der ASW werden diese nachgelassenen Materialien nunmehr in kommentierter, korrigierter und kritisch-edierter Fassung erneut zugänglich gemacht. Im Unterschied zu der von Thomas Luckmann vorgelegten Ausarbeitung dokumentiert die vorliegende Ausgabe die ursprüngliche Binnenarchitektur des geplanten Hauptwerkes sowie die zahlreichen Querverweise von Schütz auf seine publizierten Arbeiten.
Mehr zur Alfred Schütz Werkausgabe (ASW) unter https://www.halem-verlag.de/alfred-schuetz-werkausgabe/
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7
Zu dieser Ausgabe 25
Das Problem der sozialen Wirklichkeit 27
Editorischer Bericht 27
Text 29
Anmerkungen der Editoren 32
Strukturen der Lebenswelt 35
Editorischer Bericht 35
Gliederungsübersicht 43
Kapitel I: Die Lebenswelt der natürlichen Einstellung 63
Kapitel II: Die Aufschichtungen der Lebenswelt 91
Kapitel III: Das Wissen von der Lebenswelt; Relevanz und Typik 161
Kapitel IV: Die Lebenswelt als Bereich der Praxis 213
Kapitel V: Die Transzendenzen der Lebenswelt und ihre Überwindung durch Zeichen und Symbole 263
Kapitel VI: Die Wissenschaften von der Lebenswelt 365
Anmerkungen der Editoren 413
Anhang
Materialien 457
Inhalt der Notizbücher I und II 457
›Lebenswelt [Vorentwurf zur Gliederung]‹ 463
Anmerkungen der Editoren 485
Für die »Strukturen der Lebenswelt« von Schütz nicht verwendete Seiten aus den Notizbüchern 486
Anmerkungen der Editoren 490
Konkordanz der NotizbuchseitenDopplungen 491
Angeführte Literatur 495
Biographische Tafel 512
Bibliographie zur Alfred Schütz Werkausgabe (ASW) 517
Glossar fremdsprachiger Begriffe 547
Namenregister 555
Sachregister 559
Weitere Titel aus der Reihe Alfred Schütz Werkausgabe |
|
|