| 
 
  |  | 
  
    | Sozialer Wandel 
 
 
 Heiko Schrader
 Transcript
, UTB
 EAN: 9783825262389 (ISBN: 3-8252-6238-3)
 262 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Januar, 2024
 
EUR 25,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Sozialer Wandel ist ein zentrales Thema soziologischen Denkens. Heiko Schrader gibt einen Überblick über die Anfänge der klassischen soziologischen Theoriebildung, widmet sich aber auch verschiedenen Kritiken der etablierten westlichen Modernisierungstheorie. Dabei setzt er unter dem Aspekt der Pfadabhängigkeit von Entwicklung den Fokus auf die Spezifik der Modernisierung in postkolonialen und postsozialistischen Gesellschaften. Empirisch angereichert und didaktisch aufbereitet erweitert er das Forschungsfeld für Studierende der Soziologie und Politikwissenschaft um die Sichtweisen der außereuropäischen Welt und des globalen Südens. Die leicht zugängliche Einführung fängt so die Vielfalt der (postkolonialen) Moderne ein - und hinterfragt das Konzept des sozialen Wandels kritisch.
 Heiko Schrader ist Soziologe an der Fakultät für Humanwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Von 1997 bis 1999 war er Professor für Wirtschaftsanthropologie an der Staatlichen Universität St. Petersburg. Er habilitierte und promovierte an der Universität Bielefeld.
 
 Rezension Sozialer Wandel ist ein zentrales Thema soziologischen Denkens. Dieser druckfrische Band aus der Reihe "Einsichten - Themen der Soziologie" beschreibt Theorien des sozialen Wandels und ihre Kritik mit einem einführenden Überblick über die Perspektiven des globalen Nordens und Südens. Die etablierten westlichen Modernisierungstheorien und das Konzept des sozialen Wandels werden kritisch hinterfragt. Während bis in die 1960er Jahre hinein der Westen die Theoriebildung machte und exportierte, wurden mit den Postcolonial Studies die Theorien der Modernisierung und des sozialen Wandels als westliches Projekt hinterfragt. Um die heutige Weltperspektive auf Europa zu verstehen, muß die eurozentrische Perspektive verlassen werden. Die Sozialwissenschaft kann heutzutage nur noch aus globaler Perspektive verstanden werden. Daher muss sie die außereuropäische Perspektive auf Modernisierung, Entwicklung und sozialen Wandel integrieren. Die klassische europäische Perspektive muß um außereuropäische Perspektiven erweitert werden.
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Schlagworte:Wandel, Sozialer Wandel, Modernisierung, Modernisierungstheorie, Postkolonialismus, Postmodernismus, Poststrukturalismus, Entwicklung, Studienbuch, Einführung, Politikwissenschaft, Postsozialismus, Modernisierungskritik, Gesellschaft, Soziologische Theorie, Entwicklungssoziologie, Soziologie
 
 
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort 7
 Einführende Bemerkungen 11
 
 Die Zeitstruktur der Moderne und der Blick auf Fremdkulturen 19
 
 Der soziale Evolutionismus: Comte, Spencer, Morgan und der Neoevolutionismus 25
 
 Karl Marx und der Historische Materialismus 33
 
 Weitere Klassiker der Modernisierungsidee:Simmel, Durkheim, Weber 45
 
 Georg Simmels rollentheoretische Betrachtung der Modernisierung 45
 Durkheims Differenzierungstheoretische Betrachtung der Modernisierung 48
 Max Webers kulturvergleichende Überlegungen zum okzidentalen Rationalismus 60
 Einige vergleichende Bemerkungen zu den Klassikern der Soziologie 85
 
 Modernisierungstheorie 89
 
 Die Zeitstruktur der Moderne: Ein Überblick 89
 Einfache Modernisierung 90
 Die Theorie der Modernisierung nach Parsons 94
 Neoevolutionistische Modernisierungs- und Differenzierungstheorie: Eisenstadt 99
 Die »einfache« Modernisierungstheorie für sog. Entwicklungsländer und ihre Kritik 105
 
 Kolonialismuskritik und neomarxistische Ansätze 113
 
 Die Dependenztheorie 119
 Die Weltsystemtheorie 124
 Globalisierung, Weltgesellschaft, Landnahmen im Finanzkapitalismus 133
 
 Neue Theorien der Modernisierung 139
 
 Die Wiederbelebung der Modernisierungstheorie und die Kritische Theorie der Modernisierung 139
 Neuere Theorien der Modernisierung in privatkapitalistischen Gesellschaften 149
 
 Modernisierung als Fremdverhältnis aus der Perspektive postkolonialer und postsozialistischer Gesellschaften 189
 
 Postkoloniale Gesellschaften 191
 Transition/Transformation im postsowjetischen Raum 206
 
 Heutige Tendenzen in der Entwicklungssoziologie und der Post-Kolonialismusdebatte 219
 
 Anmerkungen 235
 Literatur 241
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Einsichten - Themen der Soziologie |  |  |