lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lob der Grundrechte Wie wir in kommenden Krisen das Gemeinwohl schützen
Lob der Grundrechte
Wie wir in kommenden Krisen das Gemeinwohl schützen




Christian Felber

Westend
EAN: 9783864894909 (ISBN: 3-86489-490-5)
224 Seiten, paperback, 14 x 21cm, Februar, 2025

EUR 22,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Spätestens seit der Corona-Pandemie ist klar: Unsere Grundrechte lassen sich viel leichter außer Kraft setzen, als wir es lange Zeit für möglich gehalten hätten. Wie genau konnte dies geschehen? Sind doch unsere Grundrechte ein wichtiger Anker unserer Demokratie; sie schützen uns vor Übergriffen des Staates und sichern gleichzeitig öffentliche Leistungen wie Bildung und Gesundheit. Deshalb wurden sie im Laufe der letzten 250 Jahre Schritt für Schritt proklamiert und in nationales und internationales Recht integriert. Immer mehr Hürden wurden errichtet, um ihre Einschränkung zu erschweren - wie sich aber zeigt, nicht in ausreichendem Maße. Der mit der Gemeinwohl-Ökonomie bekannt gewordene Publizist Christian Felber analysiert die Geschehnisse während der Corona-Zeit, um einen Ansatz zu entwickeln, mit dem das zukünftige Beschneiden der Grundrechte in Krisensituationen vermieden und das Gemeinwohl gewahrt werden kann. Mit einem Vorwort des Mediziners und Public-Health-Experten Martin Sprenger.

Christian Felber studierte Romanische Philologie, Soziologie, Psychologie und Politikwissenschaft in Salzburg, Wien und Madrid. Er erhielt Literaturstipendien des Landes Salzburg und des Bundeskanzleramtes. Seit 2000 ist Felber Wirtschafts- und Umweltjournalist und Autor zahlreicher Büchern, darunter "Gemeinwohl-Ökonomie" (SPIEGEL-Bestseller) oder "Geld. Die neuen Spielregeln" (get abstract International Book Award) und "Ethischer Welthandel". Er erhielt den Lehrpreis der Universität Graz, den "Premio Universitas" in Chile und den ZEIT Wissen-Preis "Mut zur Nachhaltigkeit".
Rezension
Grund- und Menschenrechte werden leider auch in demokratischen Staaten zunehmend in Frage gestellt und ausgesetzt, obwohl man in den 250 Jahren seit der Französischen Revolution Schritt für Schritt die Menschenrechte proklamiert und in nationales und internationales Recht umgesetzt hat. Immer mehr Hürden wurden errichtet, um ihre Einschränkung zu erschweren - wie sich aber zeigt, nicht in ausreichendem Maße. Wir sehen es z.Zt. sehr deutlich in den USA der zweiten Amtszeit Donald Trumps, aber in Ansätzen auch bei uns, z.B. hinsichtlich des Asylrechts. Insbesondere deutlich geworden ist das auch in der Krise der Corona-Pandemie. Ausgehend von einer Analyse der Geschehnisse während der Corona-Zeit entwickelt der Autor einen Ansatz, mit dem das zukünftige Beschneiden der Grundrechte in Krisensituationen vermieden und das Gemeinwohl gewahrt werden kann.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Ein soziales »Jahrhundertereignis« und seine kollektive Verdrängung 7

Vorwort des Autors 13

WARUM GRUNDRECHTE? 17

Lob der Grundrechte 17
Entwicklung der Menschen- und Grundrechte 21
Eingriffe in Grundrechte 31

HERZSTILLSTAND DER DEMOKRATIE 41

Liste der eingeschränkten Grundrechte 42
Liste der Kollateralschäden 49

WIE KONNTE DAS PASSIEREN? 61

»Phobokratie« - die Rolle der Politik 63
Vorübungen: die Rolle der Militärs und Philanthropen 70
Diskursverengung I: die Rolle der Medien 85
Diskursverengung II: die Rolle der Faktenchecker 96
Glaube statt Evidenz - die Rolle der Wissenschaft 103
Das offizielle Narrativ und seine Evidenzprobleme 114

DIE GROSSE SPALTUNG 121

Polarisierung 121
Aus links wird rechts 124
Autoritäre Solidarität 133
Grundrechte und Gemeinwohl 142

BLICK IN DIE ZUKUNFT 151

Polykrise 151
Der WHO-Pandemievertrag 153
Der EU Digital Services Act
Bill Gates in Brüssel 160
Klimakrise 163
Ökologische Menschenrechte 166

BESSER VORBEREITET SEIN 169
Die Grundrechte fester vertäuen 169
Stärkung der Demokratie 181
Diskursethik 186
Ein neues Wissenschaftsverständnis 193
Den sozialen Zusammenhalt stärken 202

Danksagung 211

Bibliographie-Auswahl 213