lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die missverstandene Religionsfreiheit Rituelle Beschneidung, die Scharia und unsere Menschenrechte
Die missverstandene Religionsfreiheit
Rituelle Beschneidung, die Scharia und unsere Menschenrechte




Oliver Smiljic

Tectum Verlag
EAN: 9783828833265 (ISBN: 3-8288-3326-8)
114 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2014

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wie weit reicht das Menschenrecht der Religionsfreiheit? Darf die Religionsfreiheit über andere Menschenrechte gestellt werden? Nach einem Urteil des Landgerichts Köln aus dem Jahr 2012 nicht: Dieses verurteilte rituelle Beschneidung als unzulässige Verletzung des Rechts auf körperliche Unversehrtheit. Die Welle der Proteste religiöser Organisationen gepaart mit der immer lauter werdenden Forderung religiöser Muslime vieler europäischer Länder nach Einführung des islamischen Rechts, der Scharia, als paralleles Rechtssystem sorgt für Kontroversen. Insbesondere der Konflikt der Scharia mit den Vorschriften für die Rechte von Frauen, wie sie in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 niedergeschrieben sind, gilt als schwerwiegend. Oliver Smiljic analysiert die heiligen Schriften des Judentums und des Islams, deckt Widersprüche in der Argumentation der Beschneidungs- und Scharia-Befürworter auf und stellt die Kairoer Erklärung der Menschenrechte (KEM), eine von den islamischen Staaten ratifizierte Menschenrechtserklärung, auf den Prüfstand.
Rezension
In welches Verhältnis sind im modernen Rechtsstaat das Grundrecht auf Religionsfreiheit und der Anspruch auf individuelle Selbstbestimmung, zwei wesentliche Errungenschaften der Aufklärung, zu setzen? Wie verhält sich das Grundrechte auf Religionsfreiheit im modernen, weltanschaulich neutralen Rechtsstaat zu anderen Grundrechten, wie z.B. dem Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit? Mit seinem Urteil vom Mai 2012, das die religiöse Beschneidung von Jungen, zentrales Ritual des Judentums und des Islam, als Straftatbestand der Körperverletzung wertete, hat das Landgericht Köln eine öffentliche Diskussion über die rituelle Beschneidung von Jungen ausgelöst, die immer noch unabgeschlossen und zugleich schwer zu überblicken ist, - ein Diskussionsanlaß, der u.a. auch im schulischen Ethik- und Religionsunterricht Aufnahme finden sollte. Dieses Buch diskutiert diese Frage im grundsätzlichen Zusammenhang der Frage nach Beachtung der Menschenrechte und dem Verständnis von Menschenrechten im religiösen Kontext.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9

1 Die rituelle Zirkumzision 13

1.1 Medizinische Aspekte der rituellen Zirkumzision 19
1.2 Judentum und die Brit Mila 29
1.3 Rituelle Zirkumzision im Islam 45

2 Die Scharia 57

2.1 Scharia und die Rechte der Frauen im Islam 65
2.2 Scharia und die Religionsfreiheit 87
2.3 Kairoer Erklärung der Menschenrechte im Islam vs. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 91

3 Schlussplädoyer 101

Internetquellen 109
Literaturverzeichnis 113