lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Religions- und Weltanschauungsfreiheit Verfassungsrechtliche Grundlagen und konfessionelle Perspektiven
Religions- und Weltanschauungsfreiheit
Verfassungsrechtliche Grundlagen und konfessionelle Perspektiven




Peter Antes, Heinrich de Wall (Hrsg.)

Reihe: Interreligiöser Dialog in gesellschaftlicher Verantwortung


Kohlhammer
EAN: 9783170322127 (ISBN: 3-17-032212-5)
151 Seiten, paperback, 16 x 23cm, September, 2018

EUR 25,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Religions- und Weltanschauungsfreiheit hat in Deutschland verfassungsrechtlichen Rang und steht nicht zur Disposition. Sie ist die Basis für ein friedliches Miteinander und Voraussetzung für einen Dialog zwischen den Religionen und nichtreligiösen Weltanschauungen. Doch der Wandel unserer Gesellschaft von einer weitgehend homogen christlichen zu einer religiös und weltanschaulich pluralen Gesellschaft geht notwendig mit Debatten über Inhalt und Grenzen dieses Grundrechts einher. Global gesehen scheint das Menschenrecht auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit derzeit zunehmend mit Füßen getreten zu werden - und zwar nicht selten im Namen einer Religion. Es stellt sich die Frage, wie Religionsfreiheit aus der je eigenen religiösen oder auch humanistischen Tradition heraus begründet werden kann.

Prof. Dr. Heinrich de Wall ist Inhaber des Lehrstuhls für Kirchenrecht, Staats- und Verwaltungsrecht der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg;

Prof. Dr. Dr. Peter Antes lehrte Religionswissenschaft an der Leibniz Universität Hannover.



Mit Beiträgen von

Antes, Peter / de Wall, Heinrich / Ebertz, Michael N. / Heinzmann, Richard / Hilpert, Konrad / Homolka, Walter / Kirchhof, Paul / Kreß, Hartmut / Platzek, Arik / Siebenrock, Roman A. / Swarat, Uwe / Unterburger, Klaus / Wenz, Gunther / Özsoy, Ömer
Rezension
Die Religions- und Weltanschauungsfreiheit ist in Deutschland grundgesetzlich verankert und hat damit u.a. entscheidende Bedeutung auch für den schulischen Religionsunterricht, der konfessionell angelegt ist. Religionsfreiheit ist die Basis für ein friedliches Miteinander und Voraussetzung für einen Dialog zwischen den Religionen und nichtreligiösen Weltanschauungen. Aber die aktuellen Debatten über z.B. Kopftuch, Kruzifix, Karikaturen, Moscheebau, Schächten, Beschneidung oder kirchliches Arbeitsrecht zeigen den Wandel unserer Gesellschaft von einer weitgehend homogen christlichen zu einer religiös und weltanschaulich pluralen Gesellschaft auf und verschiedene Grundrechte geraten in Konlikt miteinander: Beschneidung versus körperliche Unversehrtheit oder Presse- und Meinungsfreiheit versus Blasphemievorwurf. Deshalb ist es hilfreich, wenn dieser Band aus der Reihe "Interreligiöser Dialog in gesellschaftlicher Verantwortung" die Religions- und Weltanschauungsfreiheit neu thematisiert.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Interreligiöser Dialog in gesellschaftlicher Verantwortung
Reihe herausgegeben von Köster, Heiner
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

Religionsfreiheit und Religionsverfassungsrecht in Deutschland
Heinrich de Wall 9

Religionsfreiheit
Paul Kirchhof 16

Zugehörigkeit und Exklusion in Religionen.
Interner Pluralismus, Reform und Devianz
Peter Antes 21

Religionsfreiheit aus christlicher Sicht
Richard Heinzmann 29

Religionsfreiheit und religiös begründete Gewalt aus islamischer Sicht
– ein koranhermeneutischer Beitrag
Ömer Özsoy 34

Religionsfreiheit aus der Sicht des Judentums
Walter Homolka 41

Religions- beziehungsweise Weltanschauungsfreiheit
aus humanistischer Perspektive
Arik Platzek 44

Christlich-Islamischer Dialog: Chancen und Grenzen
aus soziologischer und christlich-theologischer Sicht
Michael N. Ebertz 56

Konfessionskrieg und Religionsfriede:
Reformationsgeschichtliche Perspektiven
Gunther Wenz 67

Jenseits aufgeklärter Mythen – der Umgang mit religiöser Differenz und
die Säkularisierung des Staates in der Vormoderne
Klaus Unterburger 79

Gewissens- und Religionsfreiheit im Protestantismus:
lutherische, reformierte, liberale Ansätze und ihre Grenzen
Hartmut Kreß 89

„Dignitatis humanae“:
die vatikanische Deklaration über die Religionsfreiheit
Konrad Hilpert 102

Luther und Baptisten über Glaubensfreiheit
Uwe Swarat 115

Die Erklärung des Zweiten Vatikanischen Konzils zur Religionsfreiheit
„Dignitatis humanae“ und die Lehre von den Zwei Regimenten
Roman A. Siebenrock 128

Verzeichnis der Autoren 147

Die Eugen-Biser-Stiftung · Dialog aus christlichem Ursprung 149