| 
 
  |  | 
  
    | Toleranz und Religionsfreiheit in der Moderne 
 
 
 Franco Buzzi, Markus Krienke
 Kohlhammer
 EAN: 9783170331327 (ISBN: 3-17-033132-9)
 143 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2017, 4 Abb.
 
EUR 22,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Dass Toleranz und Religionsfreiheit keine Selbstverständlichkeiten sind, sondern kulturelle und fragile Errungenschaften, wird uns am Beginn des 21. Jahrhunderts in beunruhigender Weise neu bewusst. Religiös motivierte Terroranschläge, Religion als politischer Machtfaktor und Menschen, die wegen ihres Glaubens sterben müssen, sind wieder zu Alltagsthemen geworden. In einer langen und schmerzlichen Entwicklung wurden Toleranz und Religionsfreiheit zu nicht verhandelbaren Voraussetzungen für ein friedliches Zusammenleben im säkularen Staat. Der vorliegende Band zeichnet diesen Lernprozess nach und führt die Aktualität von Toleranz und Religionsfreiheit eindrücklich vor Augen.
 Franco Buzzi ist Präfekt der Veneranda Biblioteca Ambrosiana in Mailand. Er hat über den deutschen Idealismus, das Luthertum und das philosophisch-theologische Denken der Barockzeit geforscht und publiziert. Markus Krienke ist Professor für neuzeitliche Philosophie und Sozialethik an der theologischen Fakultät in Lugano, für philosophische Anthropologie an der Lateranuniversität in Rom sowie für Rechtsethik an der theologischen Fakultät in Mailand.
 
 Mit Beiträgen von
 
 Boespflug, François / Schmidinger, Heinrich
 
 Rezension Toleranz und Religionsfreiheit werden oft in einem Atemzug genannt; sie besagen aber nicht dasselbe, da es sich um einen Tugend- und einen Rechtsbegriff handelt. Toleranz und Religionsfreiheit sind heute im europäischen Kontext zu nicht verhandelbaren Voraussetzungen für ein friedliches Zusammenleben im säkularen Staat geworden. Der vorliegende Band zeichnet diesen Lernprozess nach und führt die Aktualität von Toleranz und Religionsfreiheit vor Augen. Dieses Buch leuchtet beide Begriffe in aktueller und historischer Dimension aus; denn es gilt in der aktuellen weltpolitischen Lage, beide Begriffe gerade in ihrer gegenseitigen Verschränkung neu zu entdecken: Tolerenz ohne Religionsfreiheit riskiert nur als "Erdulden" verstanden zu werden und Religionsfreiheit ohne Toleranz droht rein sakularistisch mißverstanden zu werden und der Religion jedwedes gesellschaftliches Gestaltungspotential abzusprechen. 
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Toleranz und Religionsfreiheit im Spannungsverhältnis zwischen Politik und Religion heute (Markus Krienke)  7
 
 1. Die neue religiöse Vielfalt in der säkularen Gesellschaft und die Herausforderung für Toleranz und Religionsfreiheit  9
 2. Was kann man aus der europäischen Moderne lernen?  16
 
 Toleranz und Religionsfreiheit in der Moderne
 (Franco Buzzi, Übersetzung: Markus Krienke)  23
 
 1. Eine komplexe Geschichte  24
 2. Die friedensstiftende Vernunft der Humanisten  31
 3. Toleranz als politische Kategorie  37
 4. Toleranz zwischen Häresie und Orthodoxie: Sebastian Castellio 45
 5. Die Revanche der Freiheit gegen die strenge calvinistische Orthodoxie  54
 6. Religionsfreiheit dank Wiedertäufer und Antitrinitarier 63
 7. Vom Arminianismus zu Johannes Althusius und Hugo Grotius
 Der Beginn des modernen Naturrechtsdenkens  69
 8. Toleranz und Religionsfreiheit: die moderne Naturrechtsschule 77
 9. Toleranz und Religionsfreiheit in England und in der Neuen Welt  84
 10. Toleranz zwischen Rationalismus und Aufklärung  90
 11. Die Religionsfreiheit in der amerikanischen und französischen Erklärung der Menschenrechte  105
 12. Toleranz und Religionsfreiheit als Auftrag  113
 
 Nachwort (Heinrich Schmidinger)  119
 
 Toleranz und Religionsfreiheit im Bild
 Vier Darstellungen aus der Veneranda Biblioteca Ambrosiana
 (François Boespflug)  127
 
 Namensregister 139
 
 
 
 
        
        
        
        
         |  |  |