lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Religionsfreiheit Grundlagen - Reflexionen - Modelle
Religionsfreiheit
Grundlagen - Reflexionen - Modelle




Klaus Krämer, Klaus Vellguth (Hrsg.)

Herder Verlag
EAN: 9783451333781 (ISBN: 3-451-33378-3)
426 Seiten, hardcover, 14 x 22cm, 2014

EUR 28,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Religionsfreiheit ist ein Grund- und Menschenrecht. Was aber meint sie genau? Welche Modelle für Ihre Realisierung gibt es? Wie zeigt sie sich etwa bei Gläubigen in Minderheitensituationen? Der Band versammelt Autoren verschiedener Kontinente, die diese Fragen aus ihrer je eigenen Perspektive beantworten. In fünf Kapiteln, die grundlegende Reflexionen und konkrete Beispiele beinhalten, zeigt sich ein facettenreiches Bild, das dem weltkirchlichen Austausch dient und viele Anregungen bietet.

Mit Beiträgen von Michael Amaladoss, Francis Anekwe Oborji, Emmanuel Asi, Heiner Bielefeldt, Lucas Cerviño, George Ehusani, Diego Irarrázabal, Samir Khalil, Klaus Krämer, Daniel Legutke, Elezar López Hermández, Felix Machado, Franz Magnis-Suseno, Christoph Marcinkowski, Inés Pérez Hermández, Daniel Franklin E. Pilario, Francisco Javier Porras Sánchez, Henri Teissier, Klaus Vellguth, Hans Vöcking

Klaus Krämer, Dr. theol. habil., Präsident der päpstlichen Missionswerke Missio Aachen und Kindermissionswerk.

Klaus Vellguth, geb. 1965, Professor für Missionswissenschaft an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar und Direktor des Instituts für Missionswissenschaft. Er leitet bei missio die Abteilung Theologische Grundlagen sowie die Stabsstelle Marketing und ist Schriftleiter des »Anzeiger für die Seelsorge«.
Rezension
Aus christlicher Sicht kommt Religionsfreiheit merkwürdig häufig aus eher missionstheologischer Perspektive in den Blick, als Menschenrecht auch in Minderheiten- und Diaspora-Situationen oder in der Perspektive gelungenen Zusammenlebens verschiedener Religionen in anderen Ländern, - so auch in diesem missionstheologischen Band aus der Reihe "Theologie der einen Welt". In solcher Perspektive entstehen Fragen wie: Wie vertragen sich religiöse Wahrheitsansprüche und Religions- und Meinungsfreiheit miteinander? Schließen religiöse Wahrheitsansprüche nicht automatisch Intoleranz gegenüber Andersgläubigen ein? Dieser Vorwurf steht im Zentrum der Monotheismus-Debatte und -These der letzten Jahre. Wie sieht es mit der Freiheit für Andersgläubige in Kontext christlicher Überzeugungen aus? Kann der christliche Glaube religiöse Vielfalt tolerieren? - Kaum in den Blick treten dabei Fragen nach Religionsfreiheit im modernen säkularen Staat. Dass Toleranz und Religionsfreiheit keine Selbstverständlichkeiten sind, sondern kulturelle und fragile Errungenschaften, wird uns am Beginn des 21. Jahrhunderts in beunruhigender Weise neu bewusst. Religiös motivierte Terroranschläge, Religion als politischer Machtfaktor und Menschen, die wegen ihres Glaubens sterben müssen, sind wieder zu Alltagsthemen geworden. Religionsfreiheit kann dann u.U. sogar zu anderen Grundrechten moderner Verfassungsstaaten in Konflikt geraten, z.B. dem Recht auf körperliche Unversehrtheit (Beschneidung) oder Pressefreiheit (Blasphemie) ...

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Theologie der Einen Welt
Herausgeber: Missionswissenschaftliches Institut Missio.
Die missionswissenschaftliche, weltkirchlich orientierte Reihe versteht sich als ein weltkirchliches Forum: Die Bände der Buchreihe laden zum Austausch über theologische Fragen ein, indem sie Vertreter/innen aus den verschiedenen Kontinenten zu einzelnen Fragestellungen zu Wort kommen lassen. Dieses weltkirchliche Forum hat sich zum Ziel gesetzt, den Dialog zwischen den Ortskirchen zu fördern und zu einem gleichberechtigten Dialog der Ortskirchen untereinander beizutragen.
Diese Reihe setzt die Reihe „Theologie der Dritten Welt“ fortgeführt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

Systematisch-theologische Reflexionen

Dignitatis humanae und die aktuelle Diskussion zur Religionsfreiheit 19
Klaus Krämer

Religionsfreiheit 40
Michael Amaladoss

Religionsfreiheit als Variable von Regierungsführung 54
Francisco Javier Porras Sánchez

Zwischen Religion und Gewalt. Eine Analyse aus missionswissenschaftlicher Sicht 66
Francis Anekwe Oborji

Religionsfreiheit als Menschenrecht

Religionsfreiheit — oft missverstanden, aber unverzichtbar 115
Heiner Bielefeldt

Religionsfreiheit in den Maghreb-Ländern 138
Hans Vöcking

Religionsfreiheit für eine Kirche in der Diaspora 151
Emmanuel Asi

Eine indigene Perspektive auf die Religionsfreiheit 185
Eleazar López Hernández

Religionsfreiheit als Kirche in einer Minderheitensituation

Religionsfreiheit als Kirche in einer Minderheitensituation. Impressionen aus Malaysia 199
Christoph Marcinkowski

Christliches Zeugnis und Religionsfreiheit in Algerien 217
Henri Teissier

Religionsfreiheit aus der Sicht einer Minderheit in Indien 232
Felix Machado

Religionsfreiheit als Recht auf Mystik.
Vom Pluralismus hin zu einem Wechsel der Perspektive 278
Lucas Cervitio

Religionsfreiheit als Recht der Anderen

Das verstörende Potential des Rechts auf Religions- und Glaubensfreiheit. Religionsfreiheit als Freiheit der Anderen 293
Daniel Legutke

Religionsfreiheit als das Recht der Anderen 305
George Ehusani

Religionsfreiheit als Mittel zur Verteidigung der Marginalisierten. Lehren aus Dignitatis humanae 324
Daniel Franklin E. Pilario

Glaubensfreiheit im Dialog. Das Christentum der Andenvölker 343
Diego Irarrázaval

Modelle gelungener Religionsfreiheit

Religionsfreiheit: Ein Recht lebt mit seinen Konflikten und durch seine Konflikte 363
Klaus Vellguth

Religionsfreiheit in der Kirche und im Islam 381
Samir Khalil Samir

Christen unter Muslimen in Indonesien. Religionsfreiheit im Kontext 397
Franz Magnis-Suseno

Gelebte Praxis und befreiende Wirkung der christlichen Religion. Die persönliche, kulturelle und spirituelle Erfahrung einer guatemaltekischen Maya-Frau 410
Ines Nrez Hernández


Autorenverzeichnis 420
Übersetzerverzeichnis 425