lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Schöpfung Miteinander leben im gemeinsamen Haus
Schöpfung
Miteinander leben im gemeinsamen Haus




Klaus Krämer, Klaus Vellguth (Hrsg.)

Herder Verlag
EAN: 9783451378379 (ISBN: 3-451-37837-X)
368 Seiten, hardcover, 13 x 22cm, 2017

EUR 28,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Zukunft des Planeten Erde

In seiner Enzyklika »Laudato si’« forderte Papst Franziskus einen neuen Dialog über die Art und Weise, wie die Menschen die Zukunft des Planeten gestalten: »Wir brauchen ein Gespräch, das uns alle zusammenführt, denn die Herausforderung der Umweltsituation, die wir erleben, und ihre menschlichen Wurzeln interessieren und betreffen uns alle.« (Laudato si’, Nr. 14) Die Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Kontinenten entwerfen Perspektiven für eine Schöpfungstheologie und fokussieren diesmal ein Thema, das wie vielleicht kein anderes Thema eine globale Relevanz besitzt. In fünf Kapiteln betrachten sie die Themen:

Schöpfung in der Krise

Biblische Reflexionen

Schöpfungskonzeptionen

Antworten der Kirche in Afrika, Asien, Lateinamerika und Europa

Schöpfung und Verantwortung

Mit Beiträgen von Jean Prosper Agbagnon SVD, Robert Athickal, Moses Asaah Awinongya, Leonardo Boff, Fernán Gusta Carreras, Anne Béatrice Faye, Juan Antonio Mejía Guerra, Diego Irarrázabal, David Kaulem, Markus Kiefer, Klaus Krämer, Mary John Mananzan, Thomas Menamparampil, Aidan G. Msafiri, Ursula Nothelle-Wildfeuer, Simone Rappel, Andrew Gimenez Recepción, Thomas Söding, Savio Vaz, Klaus Vellguth, Markus Vogt

Klaus Krämer, Dr. theol. habil., Präsident der päpstlichen Missionswerke Missio Aachen und Kindermissionswerk.

Klaus Vellguth, geb. 1965, Professor für Missionswissenschaft an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar und Direktor des Instituts für Missionswissenschaft. Er leitet bei missio die Abteilung Theologische Grundlagen sowie die Stabsstelle Marketing und ist Schriftleiter des »Anzeiger für die Seelsorge«.
Rezension
Dieser Band behandelt ein Thema, das wie vielleicht kein anderes Thema eine globale Relevanz besitzt. Denn tatsächlich leben die Menschen auf dem Planeten Erde in einer Schicksalsgemeinschaft, in der das Überleben der Menschheitsfamilien nur gemeinsam gelingen kann. Darauf wies Papst Franziskus in der ersten von ihm verantworteten Enzyklika Laudato si' hin, in der er einen neuen Dialog über die Art und Weise, wie die Menschen die Zukunft des Planeten gestalten, einforderte. Er will die Menschen über die Grenzen von Religionen, Kulturen und sozialen Grenzen hinweg ins Gespräch darüber bringen, dass wir alle Verantwortung für den Schutz des Planeten tragen, der unser "gemeinsames Haus" ist. Es geht um eine Neuausrichtung unseres Lebensstils, der achtsam mit den Ressourcen, aber auch mit Mitmenschen, Pflanzen und Tieren umgeht. Produktionsformen, Konsumverhalten, Wirtschaft, Kultur und Natur hängen in einem Geflecht von Wechselwirkungen zusammen. Dieser Band der Reihe „Theologie der Einen Welt" diskutiert eine zukunftsfähige Schöpfungstheologie aus bewußt verschiedenen Blickrichtungen, aus verschiedenen geografischen sowie kulturellen Kontexten. In ihren Beiträgen gehen die Autorinnen und Autoren auf die Schöpfung in der Krise, auf biblische Orientierungen für einen zeitgemäßen Blick auf die Schöpfung, auf theologische Schöpfungskonzeptionen, auf das Engagement der Kirche für die Schöpfung in Afrika, Asien, Lateinamerika und Europa ein.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

Schöpfung in der Krise

Ehrfurcht vor dem Leben als Gottes guter Schöpfung 20
Simone Rappel

Vom Glanz des Lebens zur planetarischen Krise 30
Juan Antonio Mejia Guerra

Gott der Schöpfer. Mensch als Statue Gottes. Biblisch-theologische Denkanstöße zur Bewahrung der Schöpfung 42
Savio Vaz

Schöpfungsspiritualität. Schöpferische Kraft während einer Krise 54
David Kaulem

Biblische Reflexionen

Das verlorene und das verheißene Paradies. Der Schöpfungsglaube im Neuen Testament 74
Thomas Söding

Ökologie und Spiritualität im Licht des kosmologischen Paradigmas 86
Leonardo Boff

„Die gesamte Schöpfung seufzt bis zum heutigen Tag" (Röm 8,22). Zur Erlösungsbedürftigkeit der Schöpfung 111
Jean Prosper Agbagnon

Auf dem Weg zu einer indigenen Spiritualität der Schöpfung. Eine Spurensuche am Mount Banahaw. Eine Untersuchung zum Neuen Jerusalem der Philippinen 128
Andrew Gimenez Recepción

Schöpfungskonzeptionen

Grundelemente einer christlichen Schöpfungskonzeption im Ausgang von der Enzyklika Laudato si' 148
Ursula Nothelle- Wildfeuer

Über die Schöpfung. Überlegungen zu einer holistischen Ökotheologie 169
Rui Manuel Grácio das Neves

Der Begriff der Schöpfung innerhalb der afrikanischen Weltanschauung. Ist Laudato si' ein Geschenk für Afrika? 192
Anne Beatrice Faye

Ökologische Heilung. Das Beispiel der Philippinen 204
Mary John Mananzan

Antworten der Kirche

Nachhaltigkeit in Solidarität und Gerechtigkeit. Die Antwort der Kirchen in Deutschland 222
Mattias Kiefer und Markus Vogt

Schöpfungsspiritualität. Antworten der Kirche in Afrika 235
Moses Asaah Awinongya

Sumak kawsay. Ein Modell aus der Peripherie für die Welt 246
Fernán Gustavo Carreras

Reaktion auf die Auswüchse der Säkularisierung und des Fundamentalismus 266
Thomas Menamparampil

Schöpfung und Verantwortung

Und immer noch müssen Apfelbäumchen gepflanzt werden. Gemeinsam unterwegs zu einer ökologischen, sozialen und ökonomischen Verantwortung 280
Klaus Vellguth

Humanisierung in der Schöpfung 303
Diego Irarrázaval

Eine afrikanische Spiritualität der Schöpfung. Ein wertorientiertes Paradigma und bewährte Vorgehensweisen in Tansania 315
Aidan G. Msafiri

Schöpfung und Verantwortung 344
Robert Athickal


Autorenverzeichnis 359
Übersetzerverzeichnis 365