| 
 
  |  | 
  
    | Religion und Gewalt Konflikt- und Friedenspotential 
 
 
 Klaus Krämer, Klaus Vellguth (Hrsg.)
 Herder Verlag
 EAN: 9783451379246 (ISBN: 3-451-37924-4)
 328 Seiten, hardcover, 14 x 22cm, 2018
 
EUR 25,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Rechtfertigt Religion Gewalt?
 Sind Religion und Gewalt unausweichlich miteinander verquickt? Theologische Stimmen verschiedener Kontinente antworten: wozu Gewaltschilderungen in der Bibel; wie Kirche Gewalt legitimiert, ausübt, kritisiert; Ursachen religiöser Gewalt; Erfolge kirchlicher Friedensarbeit.
 
 Mit Beiträgen von Raymond Aina, Michael Amaladoss, Arnold Angenendt, Salim Daccache, Darío Echeverri González, Edward Fröhling, Gonzalo Gamio Gehri, Klaus Krämer, Matthew Hassan Kukah, Franz Magnis-Suseno, Keila Matos, Nazek Sr. Matty OP, Andreas Michel, Marco Moerschbacher, Michelle Moubarak, Elias Omondi Opongo, Paulin Poucouta, Haroldo Reimer, Ivoni Richter Reimer, Teresa Rossaza, Alberto da Silva Moreira, William Sidhom, Nayla Tabbara, Klaus Vellguth
 
 Klaus Krämer, geb. 1964, Dr. theol. habil., ist Präsident des Internationalen Katholischen Missionswerkes missio in Aachen und des Kindermissionswerks ‚Die Sternsinger‘. Darüber hinaus ist er als Honorarprofessor an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) tätig.
 
 Klaus Vellguth, geb. 1965, Professor für Missionswissenschaft an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar und Direktor des Instituts für Missionswissenschaft. Er leitet bei missio die Abteilung Theologische Grundlagen sowie die Stabsstelle Marketing und ist Schriftleiter des »Anzeiger für die Seelsorge«.
 
 Rezension In eher missionstheologischer und weltweit-ökumenischer Perspektive der katholischen Kirche wird in diesem Band das aktuell wieder im Fokus der Öffentlichkeit stehende Thema "Religion und Gewalt" ausgeleuchtet. Die Buchreihe "Theologie der einen Welt" lädt in ihren Bänden zum Austausch über theologische Fragen ein, indem sie Vertreter/innen aus den verschiedenen Kontinenten zu einzelnen Fragestellungen zu Wort kommen lassen. Deshalb steht nicht primär eine europäische Blickweise im Mittelpunkt. Weltweit nehmen kriegerische Auseinandersetzungen zu und fatalerweise wird Gewalt rund um den Globus auch im Namen der Religionen verübt. Der vorliegende Band aus der Reihe „Theologie der Einen Welt“ geht auf das Verhältnis von Religion und Gewalt ein. Theologinnen und Theologen aus Afrika, Asien, Lateinamerika und Europa fokussieren dabei die Fragen von Religion und Gewalt in der Bibel, die Realität von Religion und Gewalt im eigenen Kontext, das Gewaltpotenzial im Verhältnis der Religion zueinander und das Friedens- und Versöhnungspotenzial der Kirche sowie religionsverbindender Initiativen. 
 Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Vorwort 9
 Religion und Gewalt in der Bibel
 
 Gewalt in und um die christliche Bibel 23
 Andreas Michel
 
 Bestimmungen zur Liturgie in Ex 25 –31 37
 Nazek Matty
 
 Häusliche Gewalt gegen Frauen. Deutung und Herausforderung durch Texte der Bibel 48
 Ivoni Richter Reimer, Keila Matos und Haroldo Reimer
 
 Religion als Weg zur Menschlichkeit 68
 Paulin Poucouta
 
 Religion und Gewalt im eigenen (auch historischen) Kontext
 
 Gottesfrevel und Religionsgewalt oder der eschatologische Vorbehalt Gottes 83
 Arnold Angenendt
 
 Religiöse Gewalt in Indonesien und was dagegen getan werden kann 103
 Franz Magnis-Suseno
 
 Religion und Gewalt in Bolivien 113
 Teresa Rosazza
 
 Töten im Namen Gottes. Blick nach vorne durch den Blick zurück 132
 Raymond Olusesan Aina
 
 Ursachen religiöser Gewalt
 
 Religionen unter Gewaltverdacht. Theorien zum Verhältnis von und Gewalt werden durch empirischen Befund ergänzt 147
 Klaus Vellguth
 
 Die Ursachen der religiösen Gewalt 161
 Salim Daccache
 
 Der Geist der Propheten. Gedanken über die Kritik der Gewalt 180
 Gonzalo Gamio Gehri
 
 Religion und Gewalt im Nahen Osten. Eine theologische Betrachtung 191
 William Sidhom
 
 Religion und Gewalt im Verhältnis der Religionen zueinander
 
 „Religion und Gewalt“ und die Bedeutung des Dialogs 214
 Marco Moerschbacher
 
 Zusammenarbeit für Gemeinschaft, Gerechtigkeit und Frieden 225
 Michael Amaladoss
 
 Religion und Gewalt im interreligiösen Kontext 237
 Alberto da Silva Moreira
 
 Inter- und intrareligiöse Konflikte. Religiöse Identitäten im Zerrspiegel der Gewalt 250
 Elias Omondi Opongo
 
 Unterwegs zu Frieden und Versöhnung (positive Beiträge, an denen die Kirche mitgewirkt hat)
 
 „Gott, der Herr des Friedens, macht uns zu einem Gesicht des Friedens.“ Beiträge der katholischen Kirche zu Frieden und Versöhnung 265
 Edward Fröhling
 
 „Vielfalt schafft Einheit.“ Die besondere Friedensarbeit der Adyan Foundation 281
 Nayla Tabbara und Michelle Moubarak
 
 Die Versöhnung bringt uns den Frieden. Bemühungen der katholischen Kirche in Kolumbien 297
 Darío Antonio Echeverri González
 
 Religion und Gewalt sowie die Rolle der Kirche aus afrikanischer Sicht 312
 Matthew Hassan Kukah
 
 Autorenverzeichnis 322
 Übersetzerverzeichnis 326
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Theologie der einen Welt ThEW |  |  |