| 
 
  |  | 
  
    | Menschenrechte Begründung - Bedeutung - Durchsetzung 
 
 
 Daniela Demko, Gerd Brudermüller, Kurt Seelmann (Hrsg.)
 Königshausen & Neumann Verlag
 EAN: 9783826058363 (ISBN: 3-8260-5836-4)
 246 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2015
 
EUR 25,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Menschenrechte möchte zwar heute kaum noch jemand missen — ihre philosophische Begründung wirft aber so manche Fragen auf und auch zur genauen Bedeutung dessen, was Menschenrechte sind, gibt es nicht wenige Differenzen. Schließlich stößt die rechtliche Durchsetzung der Menschenrechte — notfalls mit Zwang? — auf erhebliche Schwierigkeiten. 
 Rezension Das Bad Dürkheimer Institut für angewandte Ethik e.V. (IAE) hat seine Jubiläumstagung zum 20-jährigen Bestehen dem Thema Menschenrechte gewidmet und in diesem Band dokumentiert in dem Dreischritt: Begründung - Bedeutung - Durchsetzung der Menschenrechte. Das Thema Menschenrechte ist auch im schulischen Philosophie- und Ethik-Untericht ein elementares Thema, das seit Jahrzehnten intensiv debattiert wird: Was ist überhaupt die Menschenwürde? Warum hat die Menschenwütde diese herausgehobene Stellung? Wieso kommt es menschheitsgeschichtlich erst so relativ spät zur Anerkennung der Menschenwürde? Welche Folgerungen für Moral und Recht sind mit der Menschenwürde verbunden? »Die Würde des Menschen ist unantastbar.« Dieser Satz ist ein unbedingt bindender Rechtssatz und die Grundnorm für die nachfolgenden Grundrechte, mit denen die Würdegarantie nicht abwägbar ist. Die Würdenorm gilt aufgrund nationaler Verfassungen und transnationaler Rechtsinstitute wie der EU-Grundrechte-Charta und des internationalen Menschenrechte-Rechts absolut und universell. Dass die menschliche Würde täglich verletzt wird, mindert die Geltung der Norm nicht. An den Menschenrechten zeigt sich exemplarisch für den Philosophieunterricht, wie Normen und Werte begründet werden können.
 Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Vorwort	5
 Gret Haller
 Die Rolle der Demokratie in Begründung, Bedeutung und Durchsetzung der Menschenrechte	11
 
 Georg Lohmann
 Was muss man wie bei den „Menschenrechten" begründen?	23
 
 Stephan Kirste
 Gruppenrechte als Menschenrechte	45
 
 Daniela Demko
 Universalisierung, Relativierung, Pluralisierung und Interkulturalisierung bei den Menschenrechten, im Völkerstrafrecht und im Europäischen Strafrecht	71
 
 Hans Joachim Cremer
 Verpflichtungsstrukturen der Menschenrechte der Europäischen Menschenrechtskonvention	107
 
 Andreas Donatsch
 Die Umsetzung der Menschenrechte (EMRK, IPBPR) in der Praxis — aus der Sicht eines ehemaligen schweizerischen Richters	185
 
 Susanne Beck / Benno Zabel
 Menschenrechte und Robotik
 Zur Technologisierung des Sozialen	197
 
 
 Lore Maria Peschel-Gutzeit
 Kinderrechte sind Menschenrechte	225
 
 
 Die Autorinnen und Autoren	245
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Schriften des Instituts für angewandte Ethik e.V. |  |  |