| 
 
  |  | 
  
    | Menschenwürde Begründung, Konturen, Geschichte 
 
 
 Gerd Brudermüller, Kurt Seelmann (Hrsg.)
 Königshausen & Neumann Verlag
 EAN: 9783826038426 (ISBN: 3-8260-3842-8)
 240 Seiten, hardcover, 16 x 24cm, 2008
 
EUR 25,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| Rezension Das Institut für angewandte Ethik e.V. hat seine Jahrestagung 2007 dem Thema Menschenwürde gewidmet und in diesem Band dokumentiert. Das Thema Menschenwürde ist auch im schulischen Philosophie- und Ethik-Untericht ein elementares Thema, das seit Jahrzehnten intensiv debattiert wird, in den 80er Jahren besonders im Kontext der Biotechnologie. Trotz der Fülle an Literatur zum Thema sind einige Aspekte noch nicht hinreichend aufgearbeitet: die Geschichte der Beschäftigung mit der Würdethematik, die Begründung eines Menschenwürdeschutzes und der Kontext der Menschenwürde. Insbesondere diese Bereiche werden in diesem Band beleuchtet.
 Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Vorwort 7
 Dieter Birnbacher
 Annäherungen an das Instrumentalisierungsverbot  9
 
 Konrad Schüttauf
 Menschenwürde - Zur Struktur und Geschichte des Begriffs  25
 
 Gerhard Luf
 Der Grund für den Schutz der Menschenwürde - konsequentialistisch oder deontologisch  43
 
 Matthias Herdegen
 Deutungen der Menschenwürde im Staatsrecht  57
 
 Kurt Seelmann
 Menschenwürde und die zweite und dritte Formel des Kategorischen Imperativs.
 Kantischer Befund und aktuelle Funktion  67
 
 Wolfgang Marx
 Grundrechte - keine kollektiven Intuitionen, sondern Grundlegungsbedingungen der Generierung eines Rechtssystems 79
 
 Ulrich Steinvorth
 Menschenwürde, Menschenrechte, Menschenpflicht 93
 
 Paolo Becchi
 Menschenwürde: Die italienische verfassungsrechtliche Variante im Vergleich zur deutschen 107
 
 Jörn Müller
 Ein Phantombild der Menschenwürde: Begründungstheoretische Überlegungen zum Zusammenhang von Menschenrechten und Menschenwürde 117
 
 Dokumente
 Menschenwürde - Internationale Abkommen 149
 
 Helmut Coing
 Das Grundrecht der Menschenwürde, der strafrechtliche Schutz
 der Menschlichkeit und das Persönlichkeitsrecht des bürgerlichen Rechts 167
 
 Günter Dürig
 Der Grundrechtssatz von der Menschenwürde  173
 
 H. C. Nipperdey
 Die Würde des Menschen 189
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Schriften des Instituts für angewandte Ethik e.V. |  |  |