lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Herausforderung Menschenwürde Anthropologie und Humanwissenschaft im Diskurs
Herausforderung Menschenwürde
Anthropologie und Humanwissenschaft im Diskurs




Ingo Proft, Franziskus von Heereman (Hrsg.)

Reihe: Ethische Herausforderungen in Medizin und Pflege


Patmos , Grünewald
EAN: 9783786732631 (ISBN: 3-7867-3263-9)
192 Seiten, paperback, 14 x 22cm, 2021

EUR 22,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Begriff »Menschenwürde« begegnet heute vielfach inflationär, ob in Medien, politischen Diskursen oder Finanzierungsverhandlungen von Sozialversicherungsträgern. Doch wie steht es um den konkreten Menschen? Ist er/sie noch Ziel sozialen Handelns, Träger von Rechten und Pflichten, gar Ebenbild Gottes oder schlicht ein Wirtschaftsfaktor im Zuge marktstrategische Entscheidungen? Insbesondere das Gesundheits- und Sozialwesen erweist sich als Kulminationspunkt im Umgang mit Fragen wie Religion und Weltanschauung, Migration und Flucht, Armut und Alter sowie Technik und Gesundheitswissenschaft.

Die vorliegenden Beiträge aus Philosophie, Theologie, Medizin, Pflege und Ethik bieten dazu einen breit angelegten interdisziplinären Austausch über »Menschenwürde« als Fundament einer sozialen Gesellschaft in der Balance zwischen Individual- und Gemeinwohl.

Ingo Proft, Dr. theol. habil., ist Professor für Theologische Ethik, Gesellschaft und Sozialwesen an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar; Lehrstuhlverwalter für Christliche Sozialwissenschaft an der Theologischen Fakultät Trier; Direktor des Ethik-Institutes Vallendar-Trier.

Franziskus von Heereman, Dr. phil. habil., ist Inhaber des Stiftungslehrstuhls für Philosophie sozial-caritativen Handelns an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar.
Rezension
Das Thema Menschenwürde ist auch im schulischen Philosophie- und Ethik-Untericht ein elementares Thema. Kaum ein Begriff prägt persönliche Moral, philosophische Ethik, Recht und Politik unseres Zeitalters so sehr wie der der Menschenwürde. Insbesondere auch in Medizin und Pflege steht die Menschenwürde konkret auf dem Prüfstand. Die in diesem Band vorliegenden Beiträge aus Philosophie, Theologie, Medizin, Pflege und Ethik bieten einen breit angelegten interdisziplinären Austausch über Menschenwürde als Fundament einer sozialen Gesellschaft in der Balance zwischen Individual- und Gemeinwohl. Die ethische Wertung einer infrage stehenden Handlung hängt aber davon ab, wie das Konzept der Menschenwürde verstanden wird. Soll die Menschenwürde allgemeine Geltung und Wirksamkeit beanspruchen können, kann es bei den Perspektiven der Religionen nicht bleiben. Sie muss über Religions- und Weltanschauungsgrenzen hinweg mit den Mitteln philosophischer Anthropologie freigelegt werden.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Ethik, Gesundheit, Krankheit, Medizinethik, Sozialethik, Sozialpolitik
Inhaltsverzeichnis
Ingo Proft / Franziskus von Heereman
Einleitung 7

I. Kulturgeschichtliche Zugänge 11

Michael P. Schmude
Fremdheit und Migration in Homers Odyssee und Vergils Aeneis 13

Alban Rüttenauer
„Jedermann“ bei Ezechiel und Pallotti
Eine alttestamentlich fundierte spirituelle Sicht auf den Menschen 33

Hubert Lenz
Die Sehnsucht nach unbedingter Bejahung
Schlüssel für nachhaltige Evangelisierung und Chance für existenzielle Glaubensprozesse 45

Nils Fischer
Blickweisen auf den Menschen aus islamischer Perspektive
Umgang mit Vielfalt und Konflikten im Gesundheitswesen 63

II. Anthropologische Grundlagen 79

Franziskus v. Heereman
Gottebenbildlichkeit
Grab oder Grund der Menschenwürde? 81

Markus Schulze
Menschsein als Abbild der Dreieinigkeit
Gedanken zum Zusammenhang von Wahrheitsfähigkeit und Transzendenzbezug in einem empiristischen Zeitalter 93

Franziskus Knoll OP
Was haben Maikäfer mit Menschenbildern zu tun?
Die Macht unserer Vorstellungen 115

III. Humanwissenschaftliche Anfragen 131

Heike Baranzke
Würde, Preis und Scham in der Pflege
Zur strukturellen Depersonalisierung durch die ökonomische Sachlogik 133

Ingo Proft
Menschenwürde und Wertschöpfung
Eine kritische Anfrage zur Ökonomisierung der Gesundheitsversorgung 149

Sebastian Schleidgen
Haben Veränderungen des menschlichen Genoms Auswirkungen auf die Würde des Menschen? 173

Schluss
Autorenverzeichnis 192