| 
 
  |  | 
  
    | Würde bis zuletzt Medizinische, pflegerische und ethische Herausforderungen am Lebensende 
 
 
 Heribert Niederschlag, Ingo Proft (Hrsg.)
 Reihe: Ethische Herausforderungen in Medizin und Pflege Matthias-Grünewald-Verlag der Schwabenverlag AG
 EAN: 9783786730262 (ISBN: 3-7867-3026-1)
 152 Seiten, paperback, 14 x 22cm, 2014
 
EUR 17,99alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Besonders in der letzten Phase des Lebens bestimmen Fragen der künstlichen Ernährung, intensivmedizinische Maßnahmen und schmerztherapeutische Angebote Aufgabenspektrum und Selbstverständnis der Medizin und Pflege. Dies betrifft Patienten, Angehörige und Gesundheitsdienste gleichermaßen und stellt den Wunsch nach einem menschenwürdigen Sterben oft massiv infrage.
 In einem interdisziplinären Diskurs stellen sich die Autorinnen und Autoren den Herausforderungen zunehmender Technisierung am Lebensende und deren Auswirkungen auf das Verständnis von Würde und Menschlichkeit. Sie zeigen neben einem kritischen Problemaufriss praktikable und ethisch fundierte Handlungsoptionen auf.
 
 Heribert Niederschlag SAC, Dr. theol., ist emeritierter Professor für Moraltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar. Seit 2006 leitet er das dortige Ethik-Institut an der Hochschule.
 
 Ingo Proft, Dr. theol., ist Dozent für Moraltheologie und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Ethik-Instituts und des Kardinal Walter Kasper Instituts an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar.
 
 Rezension Die Sterbehilfedebatte hat in den vergangenen Jahren zunehmend den öffentlichen Diskurs bestimmt; der demographischen Entwicklung ebenso geschuldet wie dem medizinischen Fortschritt und einer spezifisch deutschen Geschichtsbelastung (Stichwort "Euthanasie") gewinnt das Thema des würdigen Sterbens individuell wie gesellschaftlich immer mehr an Bedeutung. Die Reihe "Ethische Herausforderungen in Medizin und Pflege" aus dem Matthias Grünewald Verlag wendet sich in diesem Band 5 medizinischen, pflegerischen und ethischen Herausforderungen am Lebensende zu unter dem Titel "Würde bis zuletzt". Wie ist menschenwürdiges Sterben angesichts von künstlicher Ernährung, intensivmedizinischen Maßnahmen und schmerztherapeutischen Angeboten möglich? In einem interdisziplinären Diskurs stellen sich die Autorinnen und Autoren den Herausforderungen zunehmender Technisierung am Lebensende und deren Auswirkungen auf das Verständnis von Würde und Menschlichkeit. 
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Vorwort	7
 Rudolf Giertler	9
 Würde bis zuletzt?!
 
 Sonja Sailer-Pfister
 Selbstbestimmt und ohne Schmerzen? Theologisch-ethische Anfragen 13
 an den aktuellen gesellschaftlichen Diskurs zu Tod und Sterben
 
 Savio Var
 Medizinethik am Lebensende. Zwischen einem Ethos	27
 der Fürsorge und einer Ethik der Autonomie
 
 Josef Schuster
 Ethische Perspektiven zur künstlichen Ernährung —	45
 zum freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken
 
 Klaus Ruberg
 (Klinische) Ernährung am Lebensende	57
 
 Harald-Robert Bruch
 Parenterale Ernährung am Lebensende beim Erwachsenen	67
 aus intemistisch-onkologischer Sicht
 
 Carola Selge
 Das Verständnis von Selbst und Würde in der letzten Lebensphase	75
 
 Renate Adam-Paffrath
 Ist eine würdevolle Pflege möglich?	83
 
 Hermann Brandenburg
 Herausforderungen der Palliativversorgung im Heim.	95
 Die Perspektive der Gerontologischen Pflege
 
 Ingo Proft
 Ars moriendi — Impulse für ein Leben vor dem Tod	111
 
 Heribert Niederschlag
 Unantastbar? Anmerkungen zur Würde der Sterbenden	123
 
 Autorenverzeichnis	151
 
        
        
        
        
         |  |  |