lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wie Technik Geschichte macht Von Gutenberg bis zum Smartphone
Wie Technik Geschichte macht
Von Gutenberg bis zum Smartphone




Ronald D. Gerste

Klett-Cotta
EAN: 9783608988017 (ISBN: 3-608-98801-7)
304 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 13 x 21cm, April, 2025, mit zahlreichen Abbildungen

EUR 24,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Erfinder, Tüftler, Besessene und ihre Glanzleistungen

Geniale Frauen und Männer haben mit ihren Erfindungen die Menschheit gewandelt und bis heute geprägt - oft zum Besseren, manchmal auch zum Schlechteren. Kenntnisreich bietet Roland D. Gerste ein ebenso informatives wie spannendes Leseerlebnis an der Schnittstelle von Genie und Irrsinn, Fortschritt und Armageddon.

Die Geschichte der Menschheit: unvorstellbar ist sie ohne Sternstunden der Technik! Erfindungen wie die des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg haben die Moderne und die damit verbundene Informationsgesellschaft erst möglich gemacht. Andere Innovatoren sind gefolgt und haben unser Leben revolutioniert, von der Medizintechnik über das Transportwesen hin zu einer weltweiten Vernetzung durch digitale Kommunikationsmittel. Aber auch Raketen und die Atombombe wurden geschaffen, die den Weg ins All geöffnet und die Apokalypse denkbar gemacht haben. Und technische Verfahren haben für rauchende Schlote und Abgase der Motoren gesorgt, in denen wir eine Ursache für den Klimawandel sehen. Eindrucksvoll lässt Ronald D. Gerste die Glanzmomente unserer Zivilisation lebendig werden und erzählt von den Schicksalen der Menschen, die sie möglich machten: Frauen wie Ada Lovelace, Lise Meitner oder Hedy Lamarr und Männer wie Alan Turing oder Wernher von Braun, deren Biographien so tragisch wie folgenschwer in unsere Gegenwart hineinwirken.

Ronald D. Gerste, geboren 1957, ist Arzt, Historiker und Amerikakenner und lebt als Buchautor und Wissenschaftskorrespondent in Washington, D.C. Er schreibt u. a. für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, Neue Zürcher Zeitung und Die Zeit. Bei Klett-Cotta erschienen u. a. »Wie Krankheiten Geschichte machen«, »Wie das Wetter Geschichte macht« und »Die Heilung der Welt«.
Rezension
Der Autor schildert in dieser spannenden, exemplarischen Technikgeschichte die Ambivalenzen neuer Techniken, z.B. Erdölförderung und Verbrennungsmotor: Erdöl ist nach wie vor das große Treibmittel der globalen Wirtschaft. Es hat über viele Jahre Wohlstand verschafft und Städte wachsen lassen. Die bei seiner Verbrennung entstehenden Emissionen sind längst eine der großen Sorgen der Menschheit. Oder die Kohle: Sie um 1850 der Träger der Industrialisierung. Sie befeuerte die expandierenden und Arbeitsplätze in nie vorher gekannter Zahl bietenden Fabriken, im Ruhrgebiet ebenso wie in Manchester oder in Berlin. Auch dort ließen die Schornsteine neu angelegter Industriebetriebe dunkle Rauchschwaden in den Himmel aufsteigen. 1886 baute Carl Benz das erste mit einem Verbrennungsmotor betriebene Automobil. Es war eine technische Neuerung, die das Leben der Menschen für immer veränderte. - Die rasante Entwicklung der Menschheit in den letzten rund drei Jahrhunderten ist durch Technik erst möglich geworden. Mit uneingeschränkt guten Folgen wie einer verbesserten Ernährungslage und einem früher nicht für möglich gehaltenen Standard der medizinischen Versorgung. Mit ambivalenten Folgen wie der Zunahme der Weltbevölkerung von einer Milliarde im Jahr 1800 auf rund siebeneinhalb Milliarden heute und auf projektierte zehn Milliarden um 2050. Und mit unzweifelhaft negativen Konsequenzen wie Umweltzerstörung, Klimawandel und der Entwicklung von Massenvernichtungswaffen.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Prolog
Rauchende Schlote 7

Wissen – Aufbruch in die Moderne
Henne zur Laden, auch bekannt als Johannes Gensfleisch –
und als Johannes Gutenberg 13

Energie I – Und es ward Licht
Thomas Alva Edison und Emil Rathenau 35

Mobilität I – Unter Dampf
George Stephenson und Friedrich List 63

Kommunikation I – In Echtzeit
Samuel Thomas Soemmering und Samuel Morse 85

Mobilität II – Der Traum vom Fliegen
Orville Wright, Wilbur Wright, Charles A. Lindbergh, Juan Trippe 105

Kommunikation II – Die Macht des Fernsehens
Philo T. Farnsworth und Manfred von Ardenne 145

Wellen I – Finest Hour
Sir Hugh Dowding 171

Wellen II – »Red hot«:
Die schönste Frau der Welt und ihre Erfindung
Hedy Lamarr 187

Energie II – Spaltende Kerne
Lise Meitner und J. Robert Oppenheimer 199

Weltall – Mit der Rakete »zu den Planetenräumen« – oder nach Armageddon
Wernher von Braun 225

Leben – Herzschläge
Andreas Grüntzig, Christiaan Barnard, Åke Senning 257

Algorithmen – Frühe Wegbereiter der Digitalisierung
Ada Lovelace, Alan Turing 273

Epilog
Segen und Fluch 287

Anhang
Anmerkungen 291
Bildnachweis 303