 | Für Referenten im außerschulischen Bildungsbereich ist es unerlässlich, über ein vielfältiges Methodenrepertoir zu verfügen. Dabei geht es nicht um die Ansammlung unterschiedlicher Lehr- und Lernmethoden, sondern um die eigene Methodenkompetenz. Wann setze ich welche Methode wie ein? Das vorliegende Praxisbuch von Horst Siebert bietet nach einer grundlegenden Einführung in die Methodenkompetenz methodische Vorschläge und Anregungen für u... |  | Das Ziel des vorliegenden Praxisbuches „Visualisieren in der Moderation“ ist es, Wissens- und Lernstoff optisch so aufzubereiten und zu gestalten, dass er sich im Gedächtnis der Zuhörer leicht befestigen lässt. Die Autoren verwenden dazu den eher selten eingesetzten Ausdruck der „optischen Rhetorik“, der jedoch auch deutlich macht, worum es geht. Sie wollen damit ausdrücken, dass man mit Visualisierungen das gesprochne Wort ergänzen ... |
 | Fächerübergreifender Unterricht wird häufig gefordert, findet aber selten statt – so lautet eine verbreitete Meinung. Dabei ist besonders der Musikunterricht schon aufgrund der Thematik häufig fächerübergreifend, auch wenn es nicht so genannt wird.
Der Titel der vorliegenden Sammlung weist explizit darauf hin, dass hier der Aspekt des Fächerübergreifenden in den Mittelpunkt der Unterrichtsplanung gestellt wird. Das Arbeitsheft Blau-Mol... |  | Methodentraining ist mittlerweile in vielen Schulen zu einem festen Bestandteil des Unterrichts geworden. Es sind Grundfertigkeiten und Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler einüben sollen, um sich so das Lernen zu vereinfachen. Der vorliegende Band aus dem Verlag Europa-Lehrmittel setzt den Schwerpunkt auf die Methoden "Moderieren, Projektieren und Präsentieren. Schon beim ersten Durchblättern wird deutlich, dass es sich um ein Arbeitsb... |
 | Was unterscheidet eigentlich einen Vortrag von einem Referat und dieses wiederum von einem Kurzreferat? Wie bereite ich mich darauf vor und was muss ich bei der Ausführung beachten?
Nicht nur Schüler der Klassen 9-12, auch Studenten und gerade mancher Erwachsenenbildner könnte sich in diesem ansprechenden Buch Nachhilfe holen.
Von der Themenfindung, Recherche bis zum Vortrag bzw. zur fertigen Arbeit werden Schritt für Schritt die einzelne... |  | Angesichts der zunehmenden Informationsflut wird es immer schwieriger, das Lernen und Aneignen von Informationen und Wissen strukturiert zu planen. Daher ist in vielen Schulen das Methodentraining zu einer Schlüsselqualifikation geworden, die die Kinder und Jugendlichen beherrschen sollen. Das vorliegende Methodentraining bietet insgesamt 32 Trainigseinheiten mit den wichtigsten Lern- und Arbeitstechniken. Der Schwerpunkt der in der Praxis sofor... |
 | „Schritt für Schritt zum Lernen mit Methode“ bietet eine ideale Grundlage für das Methodenlernen in der Grundschule (sowie ggf. auch der 5. oder 6. Klasse)!
Die Pluspunkte des Materials:
+ Bezug zur Lebensumwelt der Kinder (z.B. Beispiele aus dem Duisburger Zoo)
+ Kleinschrittiger Aufbau ermöglicht Lernerfolge
+ Übersichtlichkeit und Struktur der Kopiervorlagen und Lehrerinformationen
+ Ansprechend gestaltete Lernbögen und Kopierv... |  | Der dozierende Lehrer, der die Schüler mit seinem Fachwissen belehrt, gehört zum Glück der Vergangenheit an. Die Unterrichtspädagogik hat in den vergangenen Jahren erkannt, dass es eine Vielzahl an motivierenden Methoden gibt, die Schüler Wissen vermitteln und gleichzeitig unterschiedliche Kompetenzen fördern. Dabei steht vor allem das Anliegen im Mittelpunkt, dass Kinder und Jugendliche das Lernen lernen und somit Bildungsprozesse selbstst... |
 | Dieses Buch ist ein guter Ratgeber für alle, die ihre Schüler durch offene, handlungsorientierte Unterrichtsformen zu mehr Selbständigkeit und Eigenverantwortung führen möchten. In einem sehr ausführlichen Theorieteil wird zunächst das Menschenbild dargestellt, von dem die Autoren ausgehen. Anschließend wird sehr umfassend das grundlegende Konzept einer handlungsorientierten Didaktik dargestellt und vor allem die Begriffe 'Handlung', 'Han... |  | Methodenbücher sind wichtig. Sie regen an, Neues auszuprobieren und den Unterricht lebendig zu gestalten. Das vorliegende Methodenbuch legt den Schwerpunkt auf Techniken der Informationsgewinnung, Informationsverarbeitung und Präsentation. Dabei werden altbewährte Methoden, aber auch neue Möglichkeiten aufgezeigt. Allein das Layout ist nicht besonders abwechslungsreich und wirkt ein wenig steif.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de |