Fachbereiche

Fächerübergreifendes: Internet

«Aber alle haben ein Smartphone!» - So begleiten wir unsere Kinder entspannt und sicher im Umgang mit Handy, Social Media und Co
Elisabeth Koblitz greift ein Thema auf, das in fast jedem Familien- und Lehrerzimmer diskutiert wird: Ab wann, wie lange und wie sinnvoll dürfen Kinder mit dem Smartphone umgehen? Ihr Buch lebt von Praxisnähe. Statt theoretischer Abhandlungen bietet sie Szenen, die vielen vertraut vorkommen - vom Streit ums erste Handy bis zu den endlosen Diskussionen über Bildschirmzeiten. Koblitz argumentiert weder kulturpessimistisch noch technikgläubig, s...
30-90 Minuten - Digitale Medienkompetenz - Fertige Stundenbilder für Highlights zwischendurch
Der vorliegende Praxisband aus dem Verlag an der Ruhr bietet insgesamt 30 ausgearbeitete "Sternstunden“ zur Förderung der Medienkompetenz. In Rahmen der digitalen Transformation ist es wichtig, dass die Schulen das digitale Lernen und Lehren im Schulalltag umsetzen. Neben grundlegenden Kenntnissen im Umgang mit der Hard- und Software sollen die Schüler*innen auch lernen, die Arbeit mit digitalen Medien zu reflektieren. Auch der kritische Umga...
Lernprozesse digital unterstützen - Ein Methodenbuch für den Unterricht
Die digitale Transformation kam in den vergangenen Jahren vor allem in den Schulen nur sehr schwerfällig in Gang. Keine Medienkonzepte, unzureichende digitale Ausstattung oder schwache Internetverbindungen bremsen viele Schulen aus. Der durch die Coronakrise notwendig gewordene Onlineunterricht die Nutzung vieler digitaler Werkzeuge haben die Lage ein wenig verbessert. Monika Heusinger legt im Beltz Verlag ein Methodenbuch als Orientierung für ...
33 Werkzeuge für die digitale Welt - Wie jeder die Methoden der Tech-Giganten nutzen kann - Moonshot Thinking, Team Canvas und vieles mehr
Wir leben seit einigen Jahren in einer Welt, die zunehmend von digitalen und virtuellen Gegebenheiten bestimmt wird. Google, Instagram, Facebook, WhatsApp oder YouTube machen attraktive Angebote und greifen so in den beruflichen und persönlichen Kontext der Menschen ein. Doch wie wurden sie so erfolgreich? Was sind die Rezepte oder Methoden, mit denen sie arbeiten? Zu selten werden in einer konsumorientierten Welt solche wichtigen Fragen gestell...
Unterrichten mit WhatsApp, YouTube & Co. - 28 bewährte digitale Tools mit konkreten Praxisbeispielen
Die rasante technische und digitale Entwicklung der letzten Jahre ist nicht spurlos an den Schulen vorbeigegangen. Obwohl vielerorts über eine mangelnde technische Versorgung und besonders über eine gute WLAN-Verbindung geklagt wird, gibt es bereits viele Bildungseinrichtungen, die über digitale Konzepte verfügen und den Einsatz von iPad & Co. schülernah und praxisorientiert in den Unterricht eingebunden haben. Andere Schulen leben dagegen n...
Schule digital - Handreichung zur schulischen Medienarbeit
Besonders angesichts der Veränderung der Medienlandschaft im digitalen Bereich gewinnt die schulische Medienbildung in den vergangen Jahren an Bedeutung. Es wird immer wichtiger, praxisnahe Konzepte zu entwickeln, die im schulischen Alltag umgesetzt werden können. Dabei kann die Schul- und Medienforschung durchaus hilfreich sein. Die vorliegende Handreichung bietet eine gute Grundlage und hilfreiche Anregungen, um die wesentlichen Aufgaben der ...
Eine kurze Geschichte der Digitalisierung -
Das Schlagwort der „Digitalisierung“ begegnet uns mittlerweile überall und wird sehr inflationär gebraucht. Die einen halten sie für revolutionär und andere schüren Ängste vor einer Macht, die das ganze Leben durchdringen wird. Der Kulturtheoretiker Martin Burckhardt macht in seinem Buch „Eine kurze Geschichte der Digitalisierung“ deutlich, dass es sich dabei nicht um unheimliche Kräfte handelt, sondern alles auf den Menschen zurü...
schule. smart. mobil -
Smartphones und Tablets erobern den Unterricht - So könnte eine Traumschlagzeile der großen Medienkonzerne Apple, Microsoft und Samsung lauten. Doch was ist dran am digitalen Mehrwert? Lassen sich die Werbeversprechen auch in der Praxis einlösen? Und wie verändert dies das Lernen? Die vorliegende Ausgabe der Zeitschrift "merz" ("medien + erziehung") spürt diesen Fragen und kann dabei auf wissenschaftlicher Basis so manche Antworten liefern...
Phänomen Facebook - Wie eine Webseite unser Leben auf den Kopf stellt
Innerhalb kürzester Zeit scheint die Welt "auf den Kopf gestellt": Wir sind von FACEBOOK "umzingelt", kein Weg geht mehr daran vorbei!!! Egal, ob man einfach nur einige Mails schreiben möchte - schwupps bekommt man Freundschaftsanfragen und Aufforderungen der "großen Gemeinschaft" beizutreten. Oder, bei Radio- und Fernsehsendungen heißt es nun immer wieder, >Besuchen Sie uns bei Facebook - auf unserer Seite...!< Dabei macht uns aber niemand...
Praxisbox Medien und Gewalt - Problemfelder und Handlungsmöglichkeiten
Wir leben in einem Medienzeitalter, indem Kommunikation und Information durch die Medien im Vordergrund stehen. Es ist jedoch auch viel von Beeinflussung von Kindern und Jugendlichen durch die Medien die Rede. Aber auch der Bewegungsmangel oder fehlende soziale Kontakte können ihre Ursache in der Mediennutzung haben. Und das besonders dann, wenn sie angeblich Auslöser für ein gewalttätiges Verhalten sind. Daher ist es unbedingt notwendig, die...
Die verblödete Republik - Wie uns Medien, Wirtschaft und Politik für dumm verkaufen
Die massenweise Verblödung der Menschen durch die bösen Medien ist seit einiger Zeit ein beliebtes Thema auf dem Büchermarkt. Der Autor Thomas Wieczorek fährt in seinem Bestseller „Die verblödete Republik“ große Geschütze auf. Ob Wahlkampf, Mindestlohn, Umweltschutz, Sozialleistungen, Medienmacht, Unterschichten oder PISA. Alles Massenverdummung! Sogar „Gossenhumorist Maria Barth“ bekommt eins auf die Mütze. Dabei führt er durcha...
Seichtgebiete - Warum wir hemmungslos verblöden
Der provokative Titel des Buches von Michael Jürgs „Seichtgebiete. Warum wir hemmungslos verblöden“ ruft zunächst zum Widerspruch auf. Doch bei genauer Betrachtung der aktuellen Gegebenheiten überzeugt die kritische Darlegung des Autors. Der Verblödungsprozess, der besonders durch die neuen Medien gefördert wird, nimmt seinen Lauf. Moralische Grenzen und Tabus werden im Fernsehen oder im Internet systematisch durchbrochen. Ob Superstars...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Fächerübergreifendes

A
AbenteuerAllgemeinbildungAchtsamkeitAngstAusdauermehr...
B
BuchBilderBilderbuchBeziehungBastelnmehr...
C
CoachingCDComputer-SchulungChemieComicmehr...
D
DenkaufgabenDeutschlandDie drei ??? KidsDenkenDetektivemehr...
E
EntspannungentspannenExistenzEntspannungsübu...Elternmehr...
F
FragenFamilieFörderungFantasieFreundschaftmehr...
G
GesundheitGeschichtenGefühleGlückGeschichtemehr...
H
Historisches EposHeimatHumorHerkunfthandlungsorientiertmehr...
I
IdentitätIdeenInternetImpulseIllustrationenmehr...
J
JahreszeitenJugendJungenJugendbuchJahrbuchmehr...
K
KinderKalenderKommunikationKrimiKreativitätmehr...
L
LesenLiebeLebenLexikonLernmethodenmehr...
M
MedienMethodenMädchenMusikMethodentrainingmehr...
N
NachschlagewerkNAturNachdenklichesNaturwissenschaftenNeue Medienmehr...
O
OrganisationOffener UnterrichtOrientierungOsternOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPersönlichkeits...PolitikPlanungProjektmehr...
Q
QuizQi GongQualität
R
RomanRätselReisenRegelnRatgebermehr...
S
Spiele, Projekte...SpielespielenSpannungStressmehr...
T
TiereTexteTräumeTippsTechnikmehr...
U
UnterrichtUnterrichtsorgan...UmweltUmweltschutzUmgangsformenmehr...
V
VertretungsstundenvorlesenVertrauenVergangenheitVerlustmehr...
W
WissenWeihnachtenWahrnehmungWünscheWertemehr...
Y
YogaYouTube
Z
zuhörenZukunftZeitZeitmanagementZielemehr...
...
ÜbungenÄngsteökologische Bil...Übersicht3. Klassemehr...