|
Humanismus in Krisenzeiten
Texte zur Zukunft der Menschheit
Erich Fromm
Deutscher Taschenbuch Verlag
EAN: 9783423352598 (ISBN: 3-423-35259-0)
256 Seiten, kartoniert, 12 x 19cm, 2025
EUR 14,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
KRIEG, ANGST, GRUPPENNARZISSMUS: TEXTE VON BESTÜRZENDER AKTUALITÄT
Humanismus in Krisenzeiten
Erich Fromm hat als Sozialpsychologe ein beeindruckendes Werk geschaffen. Seine Erkenntnisse über die Pathologie der Normalität, menschliche Destruktivität und den Gruppennarzissmus sind von einer erschütternden Gegenwärtigkeit. Seine Antworten darauf sind weiterhin aktuell. Fromm hat den neuen Humanismus vorgedacht, der heute wichtiger ist als je zuvor.
Rainer Funk, Fromms letzter Assistent und sein Nachlassverwalter, hat bestechend hellsichtige Texte ausgewählt und mit einem Vorwort eingeleitet.
"Ohne einen neuen Humanismus gibt es die Eine Welt nicht."
Erich Fromm
Rezension
In der vorliegenden von Rainer Funk zum 125. Geburtstag Fromms herausgegebenen Textsammlung "Humanismus in Krisenzeiten" erweisen sich die Analysen des großen Sozialpsychologen als beunruhigend aktuell. Seine Einsichten über "Pathologie der Normalität" und "Gruppennarzissmus" spiegeln die gegenwärtigen Probleme wie Rechtspopulismus und gesellschaftliche Entfremdung präzise wider. Funk, Fromms letzter Assistent und Nachlassverwalter, hat mit feinem Gespür Texte ausgewählt, die nicht nur Fromms Gesellschaftskritik, sondern auch seinen konstruktiven "neuen Humanismus" verdeutlichen. Das einleitende Vorwort schafft geschickt die Verbindung zwischen Fromms Denken und unseren heutigen Herausforderungen. Der Band zeigt eindrucksvoll, dass Fromms humanistische Vision einer Gesellschaft, die auf echten menschlichen Bedürfnissen nach Verbundenheit und Sinnhaftigkeit aufbaut, keine theoretische Übung ist, sondern praktische Antworten auf aktuelle Krisen bietet. Für Fromm-Kenner wie Neulinge gleichermaßen wertvoll, erweist sich dieses Buch als unverzichtbarer Kompass in verwirrenden Zeiten.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers 9
I. DIE MENSCHHEIT IN DER KRISE 31
1. Der seelische Zustand des gegenwärtigen
Menschen 33
Angst und Konsumismus 35
Gefühle der Ohnmacht 37
Entfremdete Menschen sind einander
gleichgültig 41
Orientierungslosigkeit und Fanatismus 45
2. Sind wir geistig noch gesund? 49
Wo steht der Mensch heute? 49
Das Schicksal der Demokratie 53
3. Wenn das Normale krankmachend ist 57
Gesellschaftlich erzeugte psychische Defekte 58
Die Pathologie der Normalität 62
II. WARUM KRIEG? 65
1. Biologische und soziale Wurzeln menschlicher
Destruktivität 67
Instinkttheorie oder Milieutheorie - eine falsche
Alternative 67
Gutartige Aggression 70
Destruktivität als bösartige Aggression 73
Wie natürlich ist die menschliche Destruktivität? 76
Instinkt und Charakter 78
Charakterliche Leidenschaften 80
Bedürfnisse, die nur der Mensch hat 83
Die gesellschaftliche Erzeugung des Charakters 87
Resümee 90
2. Gesundes und pathologisches Denken in der Politik 91
Gesellschaften ändern sich 92
Paranoides Denken 96
Projektives Denken 99
Fanatisches Denken 102
Automatenhaftes Denken 105
»Doppeldenken« 106
Ideologisches Denken 111
3. Zur Theorie und Strategie des Friedens 120
Was ist Friede? 120
Die Rolle der Aggression beim Menschen Die reaktive Aggressivität 131
Die sadistisch-grausame Destruktivität 135
Die nekrophile Destruktivität 136
Zur Strategie des Friedens 139
Zur Frage der Revolution 143
Der Mensch als Teil der Maschine 145
Der Humanismus als Alternative 146
III. IDENTITÄTSSUCHE UND RECHTSPOPULISTISCHER
NARZISSMUS 151
1. Das Bedürfnis, sich identisch und zugehörig zu erleben 153
Was bedeutet Identität? 154
Kollektive und individuelle Identität 156
Mutterbindung und Identitätserleben 160
Nationalismus und das Bedürfnis, sich identisch
und zugehörig zu erleben 164
Identitätserleben durch Erfolgsstreben 167
2. Verunsichertes Seibsterleben und Narzissmus 174
Selbstsucht und Selbstliebe 174
Die narzisstische Selbstidealisierung als Ersatz
für die fehlende Selbstliebe 177
Der Gruppennarzissmus 180
3. Geschichtliche Entwicklung des Gruppennarzissmus 187
Das Doppelgesicht des Gruppennarzissmus 187
Der Humanismus der Renaissance 190
Gegenwärtige Formen des Gruppennarzissmus 194
IV. HUMANISMUS DER EINEN WELT 199
1. Gruppennarzissmus oder universaler Humanismus 201
Den Narzissmus überwinden 201
Die emotionalen Voraussetzungen für einen
universalen Humanismus 204
Chancen für die Überwindung des Narzissmus 207
2. Die Eine Welt und die Idee des Humanismus 211
Zur Geschichte der Idee des Humanismus 213
Der Humanismus von Johann Wolfgang
von Goethe 220
Der neue Nationalismus und der Humanismus
von Karl Marx 225
3. Die Bedeutung des Humanismus für die Gegenwart 229
Gibt es ein »Wesen« des Menschen? 229
Das Unbewusste ist der ganze Mensch 233
4. Credo eines Humanisten 238
Literatur 247
Quellennachweise 250
|
|
|