 | Die Angst als menschlicher Affekt zählt zu den Grundbefindlichkeiten des Menschseins. Doch wovor ängstigt sich der Mensch eigentlich? Und was ist die Angst? Und inwiefern ist sie "normal" und ab wann wird sie "pathologisch"? Wie lassen sich Ängste beherrschen? Angst ist ein Grundbestandteil menschlichen Lebens. Angst ist buchstäblich überlebensnotwendig – und daher wahrscheinlich tatsächlich unsere wichtigste Emotion. Ängste haben viele ... |  | Die Emotionen Angst, Trauer, Wut, Scham und Schuld kennt jeder; sie sind häufig Anlass, therapeutische Hilfe zu suchen. Einen privilegierten Zugang zum Prozess des Erlebens der Klientinnen und Klienten ermöglichen diese Gefühle. Mit dieser Schrift sollen Therapeut/inn/en Leitlinien für ein vertiefendes Verstehen ihrer Klient/inn/en vorgegeben werden. Das Prozesshafte des Erlebens ergibt sich durch die abwehrbedingte Vernetzung der Gefühle. U... |
 | Mitten im Dunkeln im Fahrstuhl stehen bleiben. Das ist für viele Kinder eine Horrorvorstellung. Genau das passiert einem kleinen Jungen in diesem kunstvoll gestalteten, aus dem norwegischen übersetzten Graphic Novel. Durch die Mischung aus Schwarz- und Orangetönen erzeugt das Buch eine mulmige, ja kafkaeske Stimmung. Das Gefühl der Einsamkeit und Verlassenheit wird von dem Hauptprotagonisten im Laufe des Buches immer wieder aufs Neue reflekti... |  | Dieses Buch beschäftigt sich mit dem Zeiterleben und hier vor allem mit der eigenen Zeitlichkeit, d.h. dem Sich-zu-sich-selbst-zeitlich-Verhalten, dem Schmerz der Vergänglichkeit und Vergeblichkeit sowie mit der Erfahrung des Alterns und der gefühlten Kürze des Lebens, insbesondere im Rahmen psychischer Störungen. Zeit und Endlichkeit erleben die allermeisten Menschen als bedrohlich, in der Angst vor dem Tod gipfelt diese Ur-Angst, die durch... |
 | Dieses bereits in 3. Aufl. vorliegende Buch vermittelt - auch für Lehrer/innen - psychologisches Basiswissen zu Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen; denn davon sind ca. 10 % aller Kinder und Jugendlichen betroffen. Ängste haben viele Erscheinungs-Formen: Trennungsangst, Panik, Agoraphobie, Soziale Phobie, Posttraumatische Belastungsstörung, Schulvermeidungsverhalten, Prüfungsangst ... Dieser Band führt zunächst (Kap. 1) in Merkma... |  | In bereits 3., überarbeitete Auflage 2023 nach dem Erscheinen 2011 liegt dieser Ratgeber für Menschen mit Angst- und Panikstörungen und deren Angehörige vor. Nicht wenige Menschen leiden unter Angst- und Panikstörungen. Dieser Ratgeber gibt in allgemeinverständlicher Form Betroffenen und ihren Angehörigen Hilfestellung. Angst gehört zum Leben eines jeden Menschen dazu; Ängste sind normal, lebens-notwendig und häufig hilfreich. Aber Äng... |
 | Lehrkräfte müssen viel sprechen, Sprache ist ihr Hauptmedium, - nicht nur im Klassenzimmer, sondern auch in Konferenzen, auf Elternabenden, auf Fortbildungen etc. Wer Sprechangst hat, hat mithin schlechte Karten ... Hier hilft dieses mittlerweile bereits in 5. Auflage vorliegende Buch weiter. Die meisten Menschen haben Probleme, in der Öffentlichkeit angstfrei zu reden. Diese Aufregung führt zu den bekannten körperlichen Reaktionen: Die Stim... |  | Der Krieg ist zurück mitten in Europa; viele Menschen sind verunsichert und erschüttert, nicht wenige mittelbar oder sogar unmittelbar betroffen. Viele Kriegs-Flüchtlinge sind aufzunehmen und zu integrieren, insbesondere auch ukrainische Kinder in den Schulen. Wie können Eltern und pädagogische Fachkräfte mit Kindern und Jugendlichen über den Ukraine-Krieg sprechen? Viele Erwachsene waren und sind durch den Krieg selbst verunsichert und ä... |
 | In bereits 3. Auflage 2022 nach dem Erscheinen 2014 liegt dieses Buch zu Schulangst und Schulphobie vor. Nicht wenige Kinder und Jugendliche haben in und vor der Schule Angst, Angst vor Prüfungen, vor Beschämung, Verletzung, Bestrafung, Mobbing oder Bullying. Diese Ängste sind real, es hat sie mehr oder minder immer gegeben und bis zu einem gewissen Grad gehören sie zum Leben dazu. Der Autor dieses Buchs unterscheidet davon die Schulphobie; d... |  | Prüfungen gehören im Lauf des Lebens zu den Erfahrungen nahezu jedes Menschen. Häufig lösen Leistungsanforderungen oder Tests ein Erregungsgefühl aus, was teilweise auch während der Prüfungen anhält. Diese Anspannungen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Intensität, aber auch hinsichtlich der Inhalte und Art. Manche Menschen durchleben nur leichte Formen der Anspannung. Sie fühlen sich angespornt, möchten Stolz erleben, und entwickel... |
 | Auch ca. 10 % aller Kinder und Jugendlichen sind von Ängsten betroffen. Ängste haben viele Erscheinungs-Formen: Trennungsangst, Panik, Agoraphobie, Soziale Phobie, Posttraumatische Belastungsstörung, Schulvermeidungsverhalten, Prüfungsangst ... Auch Schule kann Angst machen. Obwohl Angststörungen inzwischen gut zu behandeln sind, kommen nur ein Viertel bis ein Drittel der Betroffenen in Therapie. Dieses Buch ist in zwei Teile gegliedert: D... |  | Nicht wenige Menschen leiden unter Angst- und Panikstörungen. Dieses Buch bietet Hilfe aus eigener Kraft. Angst gehört zum Leben eines jeden Menschen dazu; Ängste sind normal, lebensnotwendig und häufig hilfreich. Aber Ängste können sich auch zu bedeutsamen Angststörungen auswachsen und bilden dann eine erhebliche Beeinträchtigung der Lebenqualität. Nicht selten sind Angststörungen bereits im Kindes- und Jugendalter grundgelegt. Schon K... |