Fachbereiche

Psychologie: Diagnostik

Baum-Tests (Ursula Avé-Lallement) - Mit einer Einführung in die symbolische und graphologische Interpretation
Einst sprach der kleine Preinz in Antoine de Saint Exuperys Buch zum Piloten Exupery: "Bitte, zeichne mir ein Schaf!" und daraus, wie der Pilot mitten in der Wüste sein Schaf zeichnete, schloss er auf das Wesen des Piloten. "Bitte, zeichne mir einen Baum!" sagen die Psychologen, die mit Kindern und Erwachsenen arbeiten und diese näher kennen lernen möchten. Einen Baum kann doch jeder zeichnen. Doch hat er Worzeln und einen dicken Stamm? Ist e...
Der Sterne-Wellen-Test (Ursula Avé-Lallemant) - 3. Auflage
Einst sprach der kleine Preinz in Antoine de Saint Exuperys Buch zum Piloten Exupery: "Bitte, zeichne mir ein Schaf!" und daraus, wie der Pilot mitten in der Wüste sein Schaf zeichnete, schloss er auf das Wesen des Piloten. "Bitte, zeichne mir Sterne und Wellen!" sagen die Psychologen, die mit Kindern und Erwachsenen arbeiten und diese näher kennen lernen möchten. Hierzu braucht es keine Sprachkenntnisse. Jeder kann zeichnen. Doch wie symmetr...
 Mut zum Sprechen finden  - Kinder mit selektivem Mutismus in der Therapie
In der Lehrerausbildung aber auch in der Pädagogenausbildung kommen Autismus Spektrum-Störungen nicht zwingend vor. Ein großes Defizit in unserer Lehrerausbildung, denn gerade Schüler mit dieser genetisch angeborenen Auffälligkeit brauchen Pädagogen und Lehrer, die wissen, wie sie mit ihnen umgehen sollen. Denn auffällig sind Kinder mit selektivem Mustismus anfangs gar nicht. Oft heiißt es, sie lassen sich bloß Zeit, sie seien bloß schÃ...
Autismus und das prädiktive Gehirn - Absolutes Denken in einer relativen Welt
Der Autor entwickelt vom prädiktiven Gehirn her ein eigenständiges Verständnis von Autismus, von dem her auch die Behandlungsmethoden und der Umgang mit Autismus einer Revision bedürfen. Das gesellschaftliche und wissenschaftliche Interesse an dem Thema Autismus-Spektrum-Störungen ebbt nicht ab. Etymologisch leitet sich Autismus von griech. autós ab: selbst. Autisten sind selbstbezogene Menschen, die sich von der Außenwelt absondern, in ih...
Autismus - Erscheinungsformen, Ursachen, Hilfen
Diese überaus erfolgeiche, kompakte, auf dem neuesten Stand der Wissenschaft befindliche Darstellung des Autismus ist zuerst im Jahr 2000 erschienen und liegt hiermit in 6., vollständig überarbeiteter Auflage 2024 unter Mitarbeit einer neuen Ko-Autorin vor. Die 6. Auflage dieses Buches wurde neu bearbeitet, ohne die bereits bewährten Gesichtspunkte der vorangegangenen Auflagen über Bord zu werfen. Autismus leitet sich von griech. autós ab: ...
Diagnose und Förderung des Lesens im digitalen Kontext  - Reihe: Tests und Trends der pädagogisch-psychologischen Diagnostik - Band 20
Leseprozesse am Bildschirm basieren auf denselben kognitiven Prozessen wie das Lesen gedruckter Medien. Wort, - Satz- und Textebene müssen dekodiert und durchdrungen werden, um das Gelesene und dessen Inhalt zu erfassen. Dabei spielt auch die Lesegeschwindigkeit eine nicht unwesentliche Rolle. Beteiligt sind neben der Lesefähigkeit auch die Lesefertigkeiten. Letztere sind beispielsweise Lesestrategien. Diese kommen vor, während und nach dem Le...
Orthorektisches Ernährungsverhalten  - Forschung und Praxis
Die Diagnosen von Essstörungen haben in den letzten Jahren unter Jugendlichen deutlich zugenommen. Vor allem bei der Altersgruppe der 12- bis 17-jährigen hat sich der Anstieg zwischen 2020 und 2021 um mehr als 30 Prozent erhöht. Das vorliegende Buch stellt die erste umfassende Veröffentlichung zum Thema „Orthorexie“ dar. Wenn der Wunsch nach gesunder Ernährung zum täglich dominierenden Lebensinhalt wird, die Gedanken und das Handeln des...
Ratgeber Zwangsstörungen - Effektive Strategien zur Bewältigung von Zwängen
Menschen mit Zwangsstörungen verspüren einen inneren Drang, bestimmte Handlungen, wie zum Beispiel Waschen, Reinigen oder Kontrollieren von unterschiedlichsten Dingen, immer wieder auszuführen. Dabei ist ihnen meistens bewusst, dass diese Gedanken und Handlungen sinnlos oder zumindest deutlich übertrieben sind. Dennoch gelingt es ihnen nicht oder nur schwer, diese Gedanken oder Impulse nicht zu beachten. Zwangsgedanken und Zwangshandlungen st...
Depression - 75 Therapiekarten
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) meldet, dass die Corona-Pandemie weltweit zu einem starken Anstieg psychischer Erkrankungen geführt hat. dabei gehören Depressionen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Davon sind auch Kinder und Jugendliche betroffen. Das Risiko, im Laufe des Lebens an einer depressiven Störung zu erkranken, liegt bei 16-20 %. Dabei gibt es unterschiedliche Varianten, die sich vor allem im Verlauf und in der Inten...
»Gestatten, ich bin ein Arschloch.« - Ein netter Narzisst und Psychiater erklärt, wie Sie Narzissten entlarven und ihnen Paroli bieten
Hier liegt ein unterhaltsames, durch und durch autobiographisch geprägtes Sachbuch vor, das die Persönlichkeitsstruktur von Narzissten mit spitzer Feder sichtbar macht. Der Autor bezeichnet sich selbst als Narzisst und weiß so, wovon er redet: Zahlreiche Beispiele aus seinem Leben und seinem Erleben von Kommunikation und Handlung durchziehen den Text, so dass die Lektüre zu einem angenehmen und lustigen Unterfangen wird. Das Buch ist als Rat...
Depression entschlüsseln - Ursachen verstehen und Lösungen finden
Depression ist die häufigste psychische Störung. Nach Einschätzung der Weltgesundheitsbehörde (WHO) zählt die Depression weltweit zu den schwerwiegendsten Gesundheitsproblemen. Auch bei Kindern und Jugendlichen tritt sie wesentlich häufiger auf als bisher vermutet. 18% aller Deutschen leiden mindestens einmal in ihrem Leben unter einer Depression. Die Vielfalt der Diagnosen und Behandlungsangebote ist entsprechend groß und unüberschaubar....
Psychotherapeutische Diagnostik in der Praxis - Störungen und emotionale Probleme erkennen. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
Eine gründliche Diagnostik ist die Basis für sinnvolles therapeutisches Handeln. Der Autor stellt anhand eines stringenten Störungsmodells systematisch alle diagnostischen Prozesse und Instrumente vor. Das Modell basiert auf den Arbeiten von Klaus Grawe von 1998 und 2004. Vor dem Hintergrund dieses stringenten, auf alle Störungsbilder anwendbaren Störungsentstehungs- und Störungsaufrechterhaltungsmodells läßt sich eine systematische Diagn...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...