lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Mut zum Sprechen finden  Kinder mit selektivem Mutismus in der Therapie 5. Auflage
Mut zum Sprechen finden
Kinder mit selektivem Mutismus in der Therapie


5. Auflage

Erika Meili-Schneebeli, Jeanette Wyler-Sidler (Hrsg.), Nitza Katz-Bernstein

Ernst Reinhardt Verlag
EAN: 9783497032556 (ISBN: 3-497-03255-7)
220 Seiten, paperback, 15 x 23cm, März, 2024, 5. Auflage

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Sprache wecken



Kinder mit selektivem Mutismus fordern die Kompetenz des therapeutischen Teams und ein besonderes Einfühlungsvermögen. Denn das beharrlich schweigende Kind wendet sich möglicherweise ab oder reagiert auf Angebote feindselig. Wie überwindet man das hartnäckige Schweigen in der Therapie? Wie gestaltet sich der Transfer in den Alltag? Welche Techniken sind hilfreich?



Die Autorinnen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen zeigen in sieben Falldokumentationen 4- bis 10-jähriger Kinder, wie die therapeutische Arbeit verlaufen kann. Neben Informationen über das Kind, Diagnostik und Therapiezielen stehen die angewandten Methoden und die ausführliche Darstellung der therapeutischen Meilensteine im Mittelpunkt.
Rezension
In der Lehrerausbildung aber auch in der Pädagogenausbildung kommen Autismus Spektrum-Störungen nicht zwingend vor. Ein großes Defizit in unserer Lehrerausbildung, denn gerade Schüler mit dieser genetisch angeborenen Auffälligkeit brauchen Pädagogen und Lehrer, die wissen, wie sie mit ihnen umgehen sollen. Denn auffällig sind Kinder mit selektivem Mustismus anfangs gar nicht. Oft heiißt es, sie lassen sich bloß Zeit, sie seien bloß schüchtern, sie seien eben trotzig und wollen halt nicht. In Schulen sind Kinder mit selektivem Mutismus oft Mitläufer, die halt nicht sprechen, aber immerhin nicht stören. Sie können ja sprechen und oft reden sie mit Mitschülern in der Pause ganz frei, auf Ansprache der Lehrer aber gar nicht. Viele Erwachsene machen dann den Fehler und stellen Fragen, die sich mit ja oder neun beantworten lassen, sind dann empört und fühlen sich persönlich angegriffen, wenn das Kind trotzdem nicht antwortet. Nach meiner Beobachtung reagieren Mitschüler oft sogar empatischer, sie nehmen das Kind auch ohne Worte an.
Das vorliegende Buch hilft Lehrern und Pädagogen, Kinder mit selektivem Mutismus besser zu verstehen und zeigt ihnen anhand leicht lesbarer Beispiele wie in verschiedenen Situationen reagiert werden kann.

Spätestens wenn eine Schule erfährt, dass sie ein Kind mit selektivem Mutismus unterrichten darf, sollten sich alle Kollegen das vorliegende Buch und besser auch zusätzlich eine Fortbildung zu dem Thema anschauen!

Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Prof. Dr. Nitza Katz-Bernstein, ehemals Lehrstuhl f. Sprach- und Kommunikationsstörungen an der Univ. Dortmund.
Dr. phil. Erika Meili-Schneebeli, Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche in freier Praxis, Pfäffikon (CH).
Jeannette Wyler-Sidler, Dipl. Logopäd., Kindertherapeutin, Bülach (CH).

Mit Beiträgen von Kerstin Bahrfeck, Franziska Florineth-Baatsch, Nitza Katz-Bernstein, Erika Meili-Schneebeli, Anke Schuler, Anja Schröder, Jeannette Wyler-Sidler.