| 
 
  |  | 
  
    | Mathematikunterricht für Kinder mit auffälligem Verhalten Anregungen und Beispiele für die Grundschule 
 Unter Mitarbeit von Theresa Jakobs, Denise Radmacher und Christina Schürholz
 
 Daniel Mays, Larissa Zwetzschler
 Reihe: Grundschule Ernst Reinhardt Verlag
 EAN: 9783497028030 (ISBN: 3-497-02803-7)
 162 Seiten, paperback, 17 x 23cm, 2019, 34 Abb. 28 Tab.
 
EUR 29,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Im Mathematikunterricht sollen SchülerInnen sich heutzutage die Inhalte aktiv erarbeiten. Wie kann dies bei SchülerInnen mit Verhaltensauffälligkeiten gelingen? Wie können mathematische und sozialemotionale Kompetenzen gleichzeitig gefördert werden? Die AutorInnen verbinden die beiden Perspektiven der Mathematikdidaktik und der Sonderpädagogik. Die Lehrkraft erhält anhand von konkreten Fall und Unterrichtsbeispielen Anregungen und Tipps für die Unterrichtsgestaltung, z. B. zu den Themen „Messen", „TeilGanzesKonzept", „halbschriftliche Strategien" etc. Die Fälle konzentrieren sich auf die häufigsten und bekanntesten Förderbereiche und Themengebiete der Pädagogik, wie ADHS, AutismusSpektrumStörung und Mutismus.
 Prof. Dr. phil. Daniel Mays, Sonderpädagoge, lehrt Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Förderpädagogik („Emotionale und soziale Entwicklung“) an der Universität Siegen.
 
 Dr. paed. Larissa Zwetzschler ist Akademische Rätin am Institut für Mathematische Bildung an der PH Freiburg / Br.
 
 Rezension Kinder mit dem Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung (u.a. ADHS, AutismusSpektrumStörung und Mutismus) stellen im Mathematikunterricht nicht selten eine besondere Herausforderung dar, - und da hilft es nicht, ihnen vereinfachend einfach ganz schlichte Arbeitsblätter auszugeben oder sie in separaten Kleingruppen zu unterrichten. Dieses Buch verbindet die Perspektiven der Mathematikdidaktik und der Sonderpädagogik und vermittelt an konkreten Unterrichtsbeispielen Anregungen und Tipps für die Unterrichtsgestaltung, z.B. zu den Themen „Messen", „TeilGanzesKonzept" oder „halbschriftliche Strategien". Wie lässt sich der Anspruch des Mathematikunterrichts für Kinder mit Förderbedarf im inklusiven Unterricht umsetzen? Dazu bietet dieser Band vielfältig Hilfestellung. 
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Zielgruppe:LehrerInnen, SonderpädagogInnen und ReferendarInnen an Grundschulen
 
 
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 7
 2 Herausforderndes Verhalten im Unterricht 11
 
 2.1 Allgemeine Strategien zum Umgang mit herausforderndem Verhalten  14
 2.1.1 Schulebene 16
 2.1.2 Klassenebene 21
 2.1.3 Individuelle Ebene 22
 2.2 Diagnose und Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen  24
 2.2.1 Professionelle Eingangs- und Prozessdiagnostik  24
 2.2.2 Individualisierte Förderplanung  27
 
 3 Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht  29
 
 3.1 Die Rolle der Mathematikdidaktik  29
 3.2 Die Testverfahren DEMAT und EMBI  31
 3.3 Diagnostische Gespräche  34
 3.4 Diagnose im Unterricht: Selbst- und Fremdeinschätzungen sowie Diagnose auf Aufgabenebene  35
 
 4 Erarbeitung zentraler Themen des Mathematikunterrichts in der Grundschule mit Kindern mit verschiedenen Beeinträchtigungen 38
 
 4.1 Das Thema Multiplikation mit Kindern mit und ohne ADHS erarbeiten  40
 4.1.1 Multiplikation im Mathematikunterricht  40
 4.1.2 Herausforderungen von Kindern mit ADHS im Mathematikunterricht  43
 4.1.3 Strategien zur Förderung von Kindern mit ADHS im inklusiven Mathematikunterricht 46
 4.1.4 Planung einer Unterrichtsreihe zur Einführung der Multiplikation für Kinder mit und
 ohne ADHS 54
 4.2 Das Thema halbschriftliche Strategien mit Kindern mit und ohne ADHS erarbeiten  66
 4.2.1 Halbschriftliche Strategien im Mathematikunterricht  66
 4.2.2 Planung einer Unterrichtsreihe zur Einführung halbschriftlicher Rechenstrategien der Addition für Kinder mit und ohne ADHS  70
 4.3 Das Thema Messen mit Kindern mit und ohne ADHS erarbeiten 83
 4.3.1 Messen im Mathematikunterricht  83
 4.3.2 Planung einer Unterrichtsreihe zur Einführung des Messens von Längen für Kinder mit und ohne ADHS  85
 4.4 Das Thema prozessbezogene Kompetenzen mit Kindern mit und ohne Angststörungen erarbeiten  97
 4.4.1 Prozessbezogene Kompetenzen  97
 4.4.2 Herausforderungen von Kindern mit Angststörungen im Mathematikunterricht im Bereich der prozessbezogenen Kompetenzen  99
 4.4.3 Strategien zur Förderung von Kindern mit Angststörungen im inklusiven Mathematikunterricht 104
 4.4.4 Planung einer Unterrichtsreihe zu prozessbezogenen Kompetenzen für Kinder mit und ohne Angststörungen  107
 4.5 Das Thema schriftliche Rechenverfahren mit Kindern mit und ohne Mutismus erarbeiten  117
 4.5.1 Schriftliche Rechenverfahren  117
 4.5.2 Herausforderungen von Kindern mit Mutismus im Mathematikunterricht im Bereich des schriftlichen Rechnens  119
 4.5.3 Strategien zur Förderung von Kindern mit Mutismus im inklusiven Mathematikunterricht 121
 4.5.4 Planung einer Unterrichtsreihe zum schriftlichen Rechnen für Kinder mit und ohne Mutismus  124
 4.6 Teil-Ganzes-Konzept als Teil von Zahlvorstellungen mit SchülerInnen mit und ohne Autismus-Spektrum-Störung erarbeiten  129
 4.6.1 Teil-Ganzes-Konzept als Teil von Zahlvorstellungen im Mathematikunterricht  129
 4.6.2 Herausforderungen von Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung im Mathematikunterricht 131
 4.6.3 Strategien zur Förderung von Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung im inklusiven Mathematikunterricht 134
 4.6.4 Planung einer Unterrichtsreihe zur Erarbeitung eines Teil-Ganzes-Konzepts für Kinder mit und ohne Autismus- Spektrum-Störung 137
 
 5 Der Übergang in die Sekundarstufe I  147
 
 6 Allgemeine Tipps für den schulischen Alltag 153
 
 7 Literatur 155
 
 Sachregister 161
 
        
        
        
        
         |  |  |