lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Mathematikunterricht für Kinder mit auffälligem Verhalten Anregungen und Beispiele für die Grundschule Unter Mitarbeit von Theresa Jakobs, Denise Radmacher und Christina Schürholz
Mathematikunterricht für Kinder mit auffälligem Verhalten
Anregungen und Beispiele für die Grundschule


Unter Mitarbeit von Theresa Jakobs, Denise Radmacher und Christina Schürholz

Daniel Mays, Larissa Zwetzschler

Reihe: Grundschule


Ernst Reinhardt Verlag
EAN: 9783497028030 (ISBN: 3-497-02803-7)
162 Seiten, paperback, 17 x 23cm, 2019, 34 Abb. 28 Tab.

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Im Mathematikunterricht sollen SchülerInnen sich heutzutage die Inhalte aktiv erarbeiten. Wie kann dies bei SchülerInnen mit Verhaltensauffälligkeiten gelingen? Wie können mathematische und sozial­emotionale Kompetenzen gleichzeitig gefördert werden? Die AutorInnen verbinden die beiden Perspektiven der Mathematikdidaktik und der Sonderpädagogik. Die Lehrkraft erhält anhand von konkreten Fall­ und Unterrichtsbeispielen Anregungen und Tipps für die Unterrichtsgestaltung, z. B. zu den Themen „Messen", „Teil­Ganzes­Konzept", „halbschriftliche Strategien" etc. Die Fälle konzentrieren sich auf die häufigsten und bekanntesten Förderbereiche und Themengebiete der Pädagogik, wie ADHS, Autismus­Spektrum­Störung und Mutismus.

Prof. Dr. phil. Daniel Mays, Sonderpädagoge, lehrt Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Förderpädagogik („Emotionale und soziale Entwicklung“) an der Universität Siegen.

Dr. paed. Larissa Zwetzschler ist Akademische Rätin am Institut für Mathematische Bildung an der PH Freiburg / Br.
Rezension
Kinder mit dem Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung (u.a. ADHS, Autismus­Spektrum­Störung und Mutismus) stellen im Mathematikunterricht nicht selten eine besondere Herausforderung dar, - und da hilft es nicht, ihnen vereinfachend einfach ganz schlichte Arbeitsblätter auszugeben oder sie in separaten Kleingruppen zu unterrichten. Dieses Buch verbindet die Perspektiven der Mathematikdidaktik und der Sonderpädagogik und vermittelt an konkreten Unterrichtsbeispielen Anregungen und Tipps für die Unterrichtsgestaltung, z.B. zu den Themen „Messen", „Teil­Ganzes­Konzept" oder „halbschriftliche Strategien". Wie lässt sich der Anspruch des Mathematikunterrichts für Kinder mit Förderbedarf im inklusiven Unterricht umsetzen? Dazu bietet dieser Band vielfältig Hilfestellung.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Zielgruppe:
LehrerInnen, SonderpädagogInnen und ReferendarInnen an Grundschulen
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 7

2 Herausforderndes Verhalten im Unterricht 11

2.1 Allgemeine Strategien zum Umgang mit herausforderndem Verhalten 14
2.1.1 Schulebene 16
2.1.2 Klassenebene 21
2.1.3 Individuelle Ebene 22
2.2 Diagnose und Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen 24
2.2.1 Professionelle Eingangs- und Prozessdiagnostik 24
2.2.2 Individualisierte Förderplanung 27

3 Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht 29

3.1 Die Rolle der Mathematikdidaktik 29
3.2 Die Testverfahren DEMAT und EMBI 31
3.3 Diagnostische Gespräche 34
3.4 Diagnose im Unterricht: Selbst- und Fremdeinschätzungen sowie Diagnose auf Aufgabenebene 35

4 Erarbeitung zentraler Themen des Mathematikunterrichts in der Grundschule mit Kindern mit verschiedenen Beeinträchtigungen 38

4.1 Das Thema Multiplikation mit Kindern mit und ohne ADHS erarbeiten 40
4.1.1 Multiplikation im Mathematikunterricht 40
4.1.2 Herausforderungen von Kindern mit ADHS im Mathematikunterricht 43
4.1.3 Strategien zur Förderung von Kindern mit ADHS im inklusiven Mathematikunterricht 46
4.1.4 Planung einer Unterrichtsreihe zur Einführung der Multiplikation für Kinder mit und
ohne ADHS 54
4.2 Das Thema halbschriftliche Strategien mit Kindern mit und ohne ADHS erarbeiten 66
4.2.1 Halbschriftliche Strategien im Mathematikunterricht 66
4.2.2 Planung einer Unterrichtsreihe zur Einführung halbschriftlicher Rechenstrategien der Addition für Kinder mit und ohne ADHS 70
4.3 Das Thema Messen mit Kindern mit und ohne ADHS erarbeiten 83
4.3.1 Messen im Mathematikunterricht 83
4.3.2 Planung einer Unterrichtsreihe zur Einführung des Messens von Längen für Kinder mit und ohne ADHS 85
4.4 Das Thema prozessbezogene Kompetenzen mit Kindern mit und ohne Angststörungen erarbeiten 97
4.4.1 Prozessbezogene Kompetenzen 97
4.4.2 Herausforderungen von Kindern mit Angststörungen im Mathematikunterricht im Bereich der prozessbezogenen Kompetenzen 99
4.4.3 Strategien zur Förderung von Kindern mit Angststörungen im inklusiven Mathematikunterricht 104
4.4.4 Planung einer Unterrichtsreihe zu prozessbezogenen Kompetenzen für Kinder mit und ohne Angststörungen 107
4.5 Das Thema schriftliche Rechenverfahren mit Kindern mit und ohne Mutismus erarbeiten 117
4.5.1 Schriftliche Rechenverfahren 117
4.5.2 Herausforderungen von Kindern mit Mutismus im Mathematikunterricht im Bereich des schriftlichen Rechnens 119
4.5.3 Strategien zur Förderung von Kindern mit Mutismus im inklusiven Mathematikunterricht 121
4.5.4 Planung einer Unterrichtsreihe zum schriftlichen Rechnen für Kinder mit und ohne Mutismus 124
4.6 Teil-Ganzes-Konzept als Teil von Zahlvorstellungen mit SchülerInnen mit und ohne Autismus-Spektrum-Störung erarbeiten 129
4.6.1 Teil-Ganzes-Konzept als Teil von Zahlvorstellungen im Mathematikunterricht 129
4.6.2 Herausforderungen von Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung im Mathematikunterricht 131
4.6.3 Strategien zur Förderung von Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung im inklusiven Mathematikunterricht 134
4.6.4 Planung einer Unterrichtsreihe zur Erarbeitung eines Teil-Ganzes-Konzepts für Kinder mit und ohne Autismus- Spektrum-Störung 137

5 Der Übergang in die Sekundarstufe I 147

6 Allgemeine Tipps für den schulischen Alltag 153

7 Literatur 155

Sachregister 161