|
Autismus und das prädiktive Gehirn
Absolutes Denken in einer relativen Welt
Titel der Originalausgabe:
Autisme en het voorspellende brein: absoluut denken in een relatieve wereld
2021 Pelckmans Uitgevers nv
Deutsch von Reinhard Rudolph
Peter Vermeulen
Lambertus-Verlag
EAN: 9783784136387 (ISBN: 3-7841-3638-9)
222 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Januar, 2024
EUR 34,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Leicht verständlich fasst das Buch moderne Forschungsergebnisse zum prädiktiven Gehirn in Zusammenhang mit Autismus zusammen. Es richtet sich an Fachleute aller Disziplinen, die mit Menschen im Autismus-Spektrum arbeiten, sowie an Betroffene und deren Familienangehörige.
Um in der unsteten, unsicheren, komplexen und mehrdeutigen Welt der modernen Gesellschaft zurechtzukommen, benötigen wir ein Gehirn, das dieser Welt mit schnellen und unbewussten Vorhersagen begegnet und dabei den jeweiligen Kontext angemessen berücksichtigt. Das Buch wirft ein neues Licht auf das prädiktive, "vorhersagende" Gehirn und dessen Bezug zu Autismus und kommt zum Schluss, dass einige der derzeit im Zusammenhang mit Autismus angewandten Maßnahmen dringend einer Aktualisierung bedürfen. Möglichkeiten zur Neuausrichtung werden aufgezeigt.
Peter Vermeulen, PhD, ist ein international renommierter Dozent/Ausbilder im Bereich Autismus und hat mehrere Bücher geschrieben. Im Jahr 2019 erhielt Peter Vermeulen in Belgien den Passwerk Lifetime Achievement Award für seine mehr als 30-jährige Arbeit im Bereich Autismus.
Rezension
Der Autor entwickelt vom prädiktiven Gehirn her ein eigenständiges Verständnis von Autismus, von dem her auch die Behandlungsmethoden und der Umgang mit Autismus einer Revision bedürfen. Das gesellschaftliche und wissenschaftliche Interesse an dem Thema Autismus-Spektrum-Störungen ebbt nicht ab. Etymologisch leitet sich Autismus von griech. autós ab: selbst. Autisten sind selbstbezogene Menschen, die sich von der Außenwelt absondern, in ihren eigenen Vorstellungswelten leben und sozial wenig Kontakte knüpfen. Autistische Störungen stellen insofern einen besonderen Hemmschuh in der kindlichen Entwicklung dar. Insofern hat die Kinder- und Jugendpsychiatrie ein besonderes Interesse an der Erforschung der Krankheit. Im wissenschaftlichen Kontext hat sich das Verständnis dieses Störungsbildes in den letzten Jahrzehnten sehr gewandelt. Das Buch wirft ein neues Licht auf das prädiktive, "vorhersagende" Gehirn und dessen Bezug zu Autismus und kommt zum Schluss, dass einige der derzeit im Zusammenhang mit Autismus angewandten Maßnahmen dringend einer Aktualisierung bedürfen.
Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Rezensionen:
"Ein spannendes und lehrreiches Buch, das neue Anregungen für Unterstützung und Therapien für autistische Menschen bedeuten kann. Eine auch für Nicht-Fachleute gut lesbare Lektüre."
Michael Schmitz, aus: /autismus-buecher.de/autismusbuecher.htm#VermeulenPraediktiv
"Alle Bücher von Vermeulen erweitern auf besondere Weise den Erkenntnishorizont zum Autismus Spektrum. Seine Gedankengänge und Schlussfolgerungen zu verstehen ist anspruchsvoll. Das ist auch wieder in dem hier vorgelegten Buch der Fall. Wenn es dann gelingt und ausreichend Zeit vorhanden ist, diese zu durchdringen, ist der Erkenntnisgewinn hoch und verändert das Verstehen zum Erscheinungsbild Autismus." Dipl.-Päd. Petra Steinborn, aus: https://www.socialnet.de/rezensionen/31249.php
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
Einleitung 11
Das prädiktive, „vorhersagende" Gehirn 21
Das prädiktive, „vorhersagende" Gehirn und Autismus 54
Das prädiktive Gehirn und sensorische Verarbeitung bei Autismus 74
Das prädiktive Gehirn und die soziale Navigation 129
Das prädiktive Gehirn und Kommunikation 168
Das prädiktive Gehirn und Autismus: Was nun? 191
Endnoten 202
Literaturverzeichnis 208
Der Autor 221
Weitere Titel aus der Reihe Inklusion |
|
|