 | Die vorliegende Studie behandelt schwerpunktmäßig die folgende Fragestellung: "Welche Aussagen können über bewusste und unbewusste Beziehungsdynamiken hinsichtlich des Umgangs mit dem Smartphone aus dem Verlauf der jeweiligen Einzelfallstudie erschlossen werden?" (S.11)
Es wird im klinischen Kontext untersucht, inwiefern das Smartphone, als ständiger digitaler Begleiter des Menschen, unser Beziehungserleben beeinflusst. Mit anderen Worten: ... |  | Digitale Störungen, - Manfred Spitzer spricht gar von Digitaler Demenz - erweisen sich bei Kindern und Jugendlichen zunehmend als Problem. Nicht wenige Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind kaum noch vom Computer und dem Internet weg zu bekommen, sie surfen allerorten und womöglich auch nachts im Internet, bei Kindern und Jugendlichen verschlechtern sich schulische Leistungen, andere Interessen werden vernachlässigt, sie isolieren sich von i... |
 | Süchte stellen auch bei Schülern nicht selten gravierende Probleme dar. Die Kohlhammer-Reihe "Sucht: Risiken - Formen - Interventionen" ist insofern auch für den schulischen Kontext von Interesse. Das dürfte in besonderer Weise für den hier anzuzeigenden, jüngst erschienenen Band zur Internetsucht gelten; denn nicht wenige Schüler leiden an pathologischem Mediengebrauch: Smartphones, Tablets und Laptops sind zu unseren ständigen Begleiter... |  | Jede Sucht ist immer auch eine Sehnsucht; und deshalb will dieser Online-Sucht-Ratgeber den Blick keineswegs nur auf den Umgang mit Medien einschränken (so wichtig er ist), sondern den ganzen Menschen und seinen Alltag mit einbeziehen. Nicht wenige Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind kaum noch vom Computer und dem Internet weg zu bekommen, sie surfen allerorten und womöglich auch nachts im Internet, bei Kindern und Jugendlichen verschlechte... |