 | Wie hat sich Psychoanalyse in Ost und West entwickelt? Das ist das zentrale Thema dieses Buchs. Das Fazit lautet: Die zunehmende Entfremdung zwischen Ost und West hat ihre Wurzeln auch in der unterschiedlichen psychohistorischen Prägung. Nach einem anfänglich starken Interesse an Tiefenpsychologie und Analyse wurden unter Stalin alle individualpsychologischen Ansätze verbannt und durch die rein biologistische Theorie von Ivan Pawlow ersetzt. W... |  | Traumata können vielfältige Ursachen haben: Krieg, Erdbeben, Hochwasser, Corona, häusliche Gewalt, Amokläufe, Gewalt im Internet – psychische Beeinträchtigungen als Folge von Gewalt, Unfällen oder Naturkatastrophen haben längst auch die Aufmerksamkeit der Psychoanalyse und Psychotherapie erreicht. Es gilt, "den Stand der Traumaverarbeitung zu erkennen und Behandlungsschritte zu planen" (Untertitel). In diesem Buch entwickelt die Psychoan... |
 | Dieses mittlerweile in 8., vollständig überarbeiteter und erweiterter Auflage 2023 (nach dem Erscheinen 1985) vorliegende Standardwerk stellt kompakt und überischtlich das Gesamtspektrum psychotherapeutischer Konzepte vor: Kognitive Verhaltenstherapie, Psychoanalyse, Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Humanistische Psychologie, Systemische Therapie etc. und alle Unterdifferenzierungen (vgl. Inhaltsverzeichnis). Es bietet einen gelungenen Übe... |  | „Der Traum ist eine Wunscherfüllung.“
„Wo Es war, soll Ich werden.“
„Der kategorische Imperativ Kants ist so der direkte Erbe des Ödipuskomplexes.“
Alle diese bekannten Zitate stammen von Sigmund Freud (1858-1939) und verdeutlichen seine Philosophie und Psychologie. Zahlreiche weitere welterschließende Zitate des Vaters der Psychoanalyse finden sich in seinem umfangreichen Œuvre. Internationale Bekanntheit erlangte Freud u.a. ... |
 | In diesem Band, der eine internationale Fachkonferenz in München unter dem Buchtitel vom 10.-12. September 2021 unter Leitung des Herausgebers dokumentiert, geht es um generationsübergreifende Traumata und welche Hilfestellungen durch die Bindungsforschung gegeben werden können. Die Bindungsforschung kann wesentliche Ursachen der Entstehung psychischer Störungen erklären. Dieser Band zeigt, welche neuen Möglichkeiten der Behandlung sich aus... |  | Dieses 2017 als Hardcover erschienene Fachbuch liegt hiermit in 3. Auflage als Taschenbuch vor. Es behandelt Neid in psychoanalytischer Perspektive. Neid lebt vom Vergleich und setzt eine Unterscheidungsfähigkeit voraus. Neid entfaltet oft eine ungeheure zerstörerische Kraft und kann zu einer Hauptquelle menschlicher Destruktivität werden. In allen zwischenmenschlichen Beziehungen spielt Neid eine nicht zu unterschätzende Rolle. Umso erstaunl... |
 | Das 20. Jahrhundert gilt vielen als das Jahrhundert Sigmund Freuds und der durch ihn begründeten Psychoanalyse. Sein Werk hat vielfältige Spuren in allen Lebensbereichen hinterlassen und die Annahme unbewußter Handlungsgründe, die unser Verhalten und Erleben prägen, wird heutzutage kaum mehr ersthaft bestritten. Psychoanalyse ist aber keineswegs nur ein Therapieverfahren, sondern auch eine Entwicklungs- und Persönlichkeitstheorie, eine Meth... |  | Dieses Lehrbuch will eine kritische Übersicht über die psychoanalytische Theorieentwicklung und Hinweise geben, welche traditionellen Theorieelemente mit den Befunden der wichtigsten Nachbarwissenschaften kompatibel sind und welche einer Revision bedürfen. Das Buch will vertrautes psychoanalytisches Wissen in einem neuen Zusammenhang betrachten und neue Reflexionsräume eröffnen; es will ein zeitgemäßes Verständnis psychodynamischer Psycho... |
 | Der in Ulm geborene Psychoanalytiker und Soziologe Alfred Lorenzer (1922-2002) gilt als Pionier einer interdisziplinären Psychoanalyse, die psychologische, biologische und soziologische Dimensionen (insbesondere der Kritischen Theorie) verbindet. Seit seiner Dissertation hinterfragte er das Verhältnis von Anlage und Sozialisationseinfluss. Alfred Lorenzer hat die interdisziplinäre Entfaltung psychoanalytischen Denkens und Forschens wesentlich ... |  | Mentalisieren meint die Fähigkeit mentale Zustände wie Gedanken, Gefühle und Absichten im eigenen Selbst und im Anderen wahrzunehmen, zu verstehen und zu differenzieren. Die Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) hat sich als erfolgversprechende Methode in der Therapie psychischer Störungen erwiesen. Dieses Buch legt dar, wie die MBT im Rahmen tiefenpsychologisch fundierter und analytischer Psychotherapien Anwendung finden kann, dabei liegt d... |
 | Wer und welche der unterschiedlichen psychoanalytischen Richtungen liest Freud ›richtig‹? Wo wird Freud mehr entstellt als rekonstruiert? Diesem Dilemma, wonach jede Lektüre zu einer neuen Perspektive auf ›die Psychoanalyse‹ führt, stellt der Autor den methodischen Weg des ›close reading‹ und einem Zurück zu Freuds Texten entgegen. Ziel ist, die manifesten und latenten Konflikte, die Freuds Thesen bis heute bewirkten, dadurch zu â€... |  | Diese Darstellung läßt "C. G. Jung verstehen" (Titel) und führt in die "Grundlagen der Analytischen Psychologie" (Untertitel) ein. Die analytische Psychologie (nicht zu verwechseln mit der analytischen Psychotherapie) des Schweizer Psychiaters Carl Gustav Jung (1875-1961) hat sich ab ca. 1915 mit eigener Theoriebildung von Sigmund Freuds Tiefenpsychologie abgegrenzt, beschäftigt sich aber ähnlich wie die Psychoanalyse mit den unbewussten Ant... |