lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
365xFreud Ein Lesebuch für jeden Tag
365xFreud
Ein Lesebuch für jeden Tag




Tobias Nolte, Kai Rugenstein (Hrsg.)

Klett-Cotta
EAN: 9783608984446 (ISBN: 3-608-98444-5)
400 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, September, 2022

EUR 28,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
„Man könnte von der Psychoanalyse sagen, wer den kleinen Finger gibt, den hält sie schon bei der ganzen Hand.“

Sigmund Freud

Eine Reise durch das Freud'sche Universum in 365 ausgewählten Zitaten. Über 280 renommierte Vertreter:innen der internationalen Psychoanalyse und bekannte Persönlichkeiten aus Literatur, Philosophie und Kultur nehmen Sie an die Hand und eröffnen Ihnen erhellende, überraschende und mitunter sehr persönliche Einblicke in Freuds Werk und Biografie. Ein vielstimmiges und unterhaltsames Buch für Freud-Kenner:innen und für alle, die ihm neu begegnen wollen.

Mit Beiträgen von

Eva Menasse, Otto F. Kernberg, Marion Brasch, Peter Fonagy, Susan Neiman, Jürgen Habermas, Siri Hustvedt, Ingo Schulze, Jonathan Franzen, Iris Hanika, Florian Schroeder, Hilmar Klute, Eva Illouz, John Steiner, Mark Solms, Marianne Leuzinger-Bohleber, Michael Krüger, Rattelschneck, Christina von Braun, Wolfgang Schmidbauer, Marlene Streeruwitz, Eckart von Hirschhausen und vielen mehr.
Rezension
„Der Traum ist eine Wunscherfüllung.“
„Wo Es war, soll Ich werden.“
„Der kategorische Imperativ Kants ist so der direkte Erbe des Ödipuskomplexes.“
Alle diese bekannten Zitate stammen von Sigmund Freud (1858-1939) und verdeutlichen seine Philosophie und Psychologie. Zahlreiche weitere welterschließende Zitate des Vaters der Psychoanalyse finden sich in seinem umfangreichen Œuvre. Internationale Bekanntheit erlangte Freud u.a. durch seine Bücher: „Die Traumdeutung“(1900), „Totem und Tabu“(1913), „Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse“(1916/17), „Jenseits des Lustprinzips“(1920), „Das Ich und das Es“(1923), „Die Zukunft einer Illusion“(1927), „Das Unbehagen in der Kultur“(1930), „Abriß der Psychoanalyse“(1938) oder „Der Mann Moses und die monotheistische Religion“(1939).
Aus den Gesammelten Werken des großen Denkers haben Tobias Nolte, Arzt und Psychoanalytiker, und Kai Rugenstein, Psychoanalytiker und Dozent, für jeden Tag des Jahres gekonnt ein aussagekräftiges Freud-Zitat ausgewählt. Diese – bis auf das obige zum kategorischen Imperativ Kants - werden in dem Werk „365xFreud. Ein Lesebuch für jeden Tag“ auf maximal einer Seite von über 280 Intellektuellen und Künstler:innen kommentiert. Erschienen ist das Buch 2022 bei Klett-Cotta, mittlerweile liegt es in der zweiten Auflage vor. Seine pointierten Zitate sind jeweils mit einer präzisen Überschrift versehen; diese demonstrieren zugleich den weiten Denkhorizont von Freud. Sehr gut erschlossen werden die Zitate des Denkers durch die prägnanten Kommentare. Sie stammen überwiegend von Psychoanlytiker:innen wie zum Beispiel Eva Jaeggi, Otto F. Kernberg, Marianne Leuzinger-Bohleber, Wolfgang Mertens und Wolfgang Schmidbauer, zudem von Literaturwisenschaftler:innen, von Kulturwissenschaftler:innen, von Sozialwissenschaftler:innen, von Schriftsteller:innen wie Jonathan Franzen, Eva Menasse und Ingo Schulze. Erwähnenswert sind zudem die Kommentare von Philosoph:innen wie Emil Angehrn, Axel Honneth, Ralf Konersmann, Susan Neiman und Jürgen Habermas, dem zwei Seiten zur Kommentierung von Freuds Kant-Kritik eingeräumt wurden.
Durch die vorliegende Publikation werden Lehrkräfte der Fächer Philosophie, Ethik und Psychologie motiviert, sich problemorientiert mit der vielfältigen Gedankenwelt von Freud auseinanderzusetzen. So bietet es sich an, Schüler:innen anhand von ausgewählten Zitaten des Denkers philosophische Essays zu Fragen der Anthropologie, der Kulturphilosophie, der Erkenntnistheorie, der Religionsphilosophie oder der Moralkritik verfassen zu lassen.
Fazit: Das Lesebuch „365xFreud“ von Tobias Nolte und Kai Rugenstein ist eine hervorragende Einführung in den Kosmos des Begründers der Psychoanalyse. Das Werk demonstriert zugleich die Aktualität der Freudschen Denkbewegungen.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Nehmen Sie Freud mit auf Ihre Couch!
- Für alle, die entspannt neue Seiten von Freud entdecken wollen
- Ein Schatz an Zitaten facettenreich und prominent kommentiert
- Hochwertiges Geschenk mit Charakter
Über 280 renommierte Vertreter:innen der internationalen Psychoanalyse und bekannte Persönlichkeiten aus Literatur, Kultur und Philosophie nehmen Sie mit auf eine ganz besondere Reise durch das Freud'sche Universum. In 365 ausgewählten Freud-Zitaten erhalten Sie überraschende und erhellende Einblicke in Freuds Werk und Biografie und einen kreativen Zugang zu den Grundkonzepten der Psychoanalyse. Ein kurzer Kommentar gibt vertiefende Impulse und reichert das jeweilige Zitat durch die persönliche Perspektive der Kommentierenden an.
Ein originelles und unterhaltsames Buch sowohl für Freud-Kenner:innen als auch für jene, die ihm neu begegnen wollen.
Mit Beiträgen von Otto F. Kernberg, Peter Fonagy, Jürgen Habermas, Siri Hustvedt, Jonathan Franzen, Iris Hanika, Eva Menasse, Hilmar Klute, Eva Illouz, John Steiner, Mark Solms, Marianne Leuzinger-Bohleber, Rattelschneck, Christina von Braun, Wolfgang Schmidbauer, Eckart von Hirschhausen und vielen mehr.
365 Zitate – Unbegrenzte Lesarten
In diesem Buch ist jedem Tag im Jahr ein kommentiertes Zitat zugeordnet. Doch das heißt nicht, dass die Zitate nur chronologisch gelesen werden können. Das Buch kann gerne und immer wieder zur Hand genommen und »kreuz und quer« gelesen werden. Dafür gibt es in vielen Beiträgen Querverweise zu thematisch passenden Zitaten. Am Ende des Buches sind außerdem alle Beiträge alphabetisch und nach AutorInnen aufgelistet. So können Sie immer wieder neue Wege finden, um sich Freuds Werk zu erschließen.
Inhaltsverzeichnis
7 Vorwort und Dank
11 Freud-Zitate und
Kommentare
Anhang
379 Verzeichnis der Beiträge
383 Verzeichnis der Autor:innen
385 Quellennachweise der Freud-Zitate
391 Literatur
397 Bildnachweise
399 Die Herausgeber