|
Psychoanalyse griffbereit
Mit Zeichnungen von Liane Goller
Daina Langner, Sina Hain
Klett-Cotta
, Schattauer
EAN: 9783608401462 (ISBN: 3-608-40146-6)
232 Seiten, paperback, 12 x 19cm, November, 2022, div. Abbildungen, Tabellen
EUR 28,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Was in einer Psychoanalyse geschieht - neu erzählt
Um das älteste Psychotherapieverfahren ranken sich viele falsche Vorstellungen bis hin zu Vorurteilen. Im neuen Studiengang Psychotherapie wird die Psychoanalyse kaum noch gestreift und dennoch ist das Interesse groß. Das Buch schafft einen frischen Zugang und erklärt das »Mysterium Psychoanalyse« verständlich für alle interessierten TherapeutInnen, StudentInnen und PatientInnen.
In gut zugänglicher Sprache und hilfreichen Illustrationen erklären die Autorinnen die universellen Entdeckungen, Begrifflichkeiten und Konzepte der Psychoanalyse, wie sie in der modernen Psychoanalyse angewendet werden. Zahlreiche Fallbeispiele illustrieren komplex erscheinende Sachverhalte sowohl aus der TherapeutInnen- als auch aus der PatientInnensicht. Darüber hinaus gibt das Buch einen Überblick über die vier wichtigsten Richtungen, wobei als fünfte auch die Mentalisierungsarbeit erlebbar gemacht wird.
Alles andere als verstaubt: Frischer Wind, Kreativität und Resonanz in der Therapie durch Methoden der Psychoanalyse
Schulenübergreifend: Sehr häufig wird in anderen Psychotherapieschulen mit psychoanalytischen Konzepten gearbeitet. Auch für das Grundlagenverständnis von Tiefenpsychologie ist dieses Buch eine Einführung. Denn sowohl die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie als auch die analytische Psychotherapie sind Varianten der psychdynamischen Psychotherapie mit identischen Wurzeln.
Daina Langner, Dr., Dipl. Musikerin, Dipl. Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin mit den Fachkunden in Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologie und Psychoanalyse. Autorin und Co-Autorin von wissenschaftlichen Artikeln und einem Buch im Zusammenhang mit Musikpsychologie/Musikermedizin.
Sina Hain, Psychologin M. Sc., Klinische Psychologie, Neuro- und Rehabilitationswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Rezension
Das 20. Jahrhundert gilt vielen als das Jahrhundert Sigmund Freuds und der durch ihn begründeten Psychoanalyse. Sein Werk hat vielfältige Spuren in allen Lebensbereichen hinterlassen und die Annahme unbewußter Handlungsgründe, die unser Verhalten und Erleben prägen, wird heutzutage kaum mehr ersthaft bestritten. Psychoanalyse ist aber keineswegs nur ein Therapieverfahren, sondern auch eine Entwicklungs- und Persönlichkeitstheorie, eine Methode, individuell Verdrängtes oder gesellschaftlich Tabuisiertes bewußtzumachen. Was aber geschieht eigentlich in einer Psychoanalyse? Das sucht dieser frische Band aus der kompakten Reihe "griffbereit" zu beantworten. In gut zugänglicher Sprache, mit hilfreichen Illustrationen und zahlreichen Fallbeispielen erklären die Autorinnen die universellen Entdeckungen, Begrifflichkeiten und Konzepte der Psychoanalyse, wie sie in der modernen Psychoanalyse angewendet werden. In diesem Buch geht es darum, einen Überblick über die vier wichtigsten psychoanalytischen theoretischen Richtungen zu geben. Zusätzlich wird als fünfte Säule das Konzept des Mentalisierens beschrieben (vgl. Inhaltsverzeichnis). Dieses Buch soll einen frischen und niederschwelligen Zugang zu psychoanalytischen Theorien und ihrer praktischen Umsetzung schaffen.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
TEIL I
1 Theorien der Psychoanalyse 17
1 .1 Eine Zeit vor Freud 17
1 .2 Begriffsklärung Psychoanalyse 18
1 .3 Die fünf Säulen der Psychoanalyse 19
Empfohlene Literatur 20
2 Säule I: Trieb-Psychologie (ab 1890) 21
2 .1 Zentrale Idee, auf die Therapie bezogen 21
2 .2 Die wichtigsten Begriffe anschaulich erklärt 23
2 .2 .1 Unbewusstes 23
2 .2 .2 Das Drei-Instanzen-Modell (Ich, Es, Über-Ich) 25
2 .2 .3 Triebtheorie 27
2 .2 .4 Psychosexuelle Entwicklung 30
2 .2 .5 Regression 33
Empfohlene Literatur 35
3 Säule II: Ich-Psychologie (ab 1930/1940) 37
3 .1 Zentrale Idee, auf die Therapie bezogen 38
3 .2 Die wichtigen Begriffe anschaulich erklärt 38
3 .2 .1 Abwehrmechanismen 38
3 .2 .2 Ich-Funktionen 42
Empfohlene Literatur 44
4 Die therapeutische Haltung im Wandel 46
4 .1 Von der Ein-Personen-Psychologie zur Zwei-Personen- Psychologie und zur intersubjektiven Arbeitsweise 46
4 .2 Die wichtigen Begriffe anschaulich erklärt 47
4 .2 .1 Übertragung 48
4 .2 .2 Gegenübertragung 49
4 .2 .3 Widerstand 51
4 .2 .4 Gegenübertragungswiderstand 51
4 .3 Abwehr- und Widerstandsanalyse in der therapeutischen Arbeit 52
Empfohlene Literatur 52
5 Säule III: Objektbeziehungspsychologie (ab 1940) 54
5 .1 Zentrale Idee, auf die Therapie bezogen 54
5 .1 .1 Objekt-Repräsentanzen – Wie das Gegenüber verinnerlicht wird 56
5 .1 .2 Selbst-Repräsentanzen – Wie wir uns selbst verinnerlichen 57
5 .1 .3 Wie innere Objekte das Über-Ich und Ich-Ideal strukturieren 57
5 .1 .4 Innere Objekte in der Therapie 58
5 .2 Die wichtigen Begriffe anschaulich erklärt 60
5 .2 .1 Projektion und projektive Identifizierung 60
5 .2 .2 Containment 64
5 .2 .3 Gespaltene vs . integrierte innere Objekte und Objektbeziehungen 65
Empfohlene Literatur 68
6 Säule IV: Selbstpsychologie (ab den 1970er-Jahren) 69
6 .1 Zentrale Idee, auf die Therapie bezogen 69
6 .2 Die wichtigen Begriffe anschaulich erklärt 72
6 .2 .1 Selbstobjekte und authentische Spiegelung 72
6 .2 .2 Regression 76
6 .2 .3 Narzissmus 77
Empfohlene Literatur 81
7 Säule V: Konzept Mentalisieren (ab Ende der 1990er-Jahre) 83
7 .1 Zentrale Idee, auf die Therapie bezogen 83
7 .2 Die wichtigen Begriffe anschaulich erklärt 88
7 .2 .1 Mentalisieren 88
7 .2 .2 Die prä-mentalisierenden Denkmodi 88
7 .2 .3 Körper-Modus – nur der Körper spricht 89
7 .2 .4 Teleologischer Modus – allein die Außenwelt zählt 90
7 .2 .5 Äquivalenz-Modus – allein die Innenwelt zählt 91
7 .2 .6 Als-ob-Modus – Sprechen ohne Fühlen 93
7 .3 Mentalisieren und psychotherapeutische Kompetenz 95
Empfohlene Literatur 97
TEIL II
8 Störungsmodelle 101
Empfohlene Literatur 102
9 Frau Kimm – Fallbericht einer analytischen Psychotherapie 104
9 .1 Fallbeschreibung 107
9 .1 .1 Die Symptome und die zwei Wege der Konfliktdiagnostik 117
9 .1 .2 Biografischer Hintergrund 125
9 .1 .3 Therapieplanung 133
9 .2 Die analytische Psychotherapie 143
9 .2 .1 Frühling 153
Die erste therapeutische Sitzung – Die Hauptaufgabe klären anhand der Zugmetapher 153
Beginn der Therapie – Was es überhaupt heißt, sich auf die Couch zu legen 156
Die zweite therapeutische Sitzung – Gemeinsam ins Arbeiten kommen 160
9 .2 .2 Frühsommer 163
9 .2 .3 Sommer 170
9 .2 .4 Herbst 179
9 .2 .5 Spätherbst 189
Der phallische Konflikt am Tag und im Traum 189
Wandel in der privaten Welt – Teil 1: Partnerin 197
9 .2 .6 Winter 201
Wandel in der privaten Welt – Teil 2: Die Eltern 201
9 .2 .7 Vorweihnachtszeit 206
9 .2 .8 Jahreswechsel 209
9 .2 .9 Frühjahr 215
9 .2 .10 Pfingsten 224
Entstehung des Buches 226
Sachverzeichnis 229
Weitere Titel aus der Reihe griffbereit |
|
|