lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Suchtmedizin kompakt Suchtkrankheiten in Klinik und Praxis 4., aktualisierte und erweiterte Auflage 2023
Suchtmedizin kompakt
Suchtkrankheiten in Klinik und Praxis


4., aktualisierte und erweiterte Auflage 2023

Felix Tretter, Oliver Pogarell (Hrsg.)

Klett-Cotta , Schattauer
EAN: 9783608401455 (ISBN: 3-608-40145-8)
372 Seiten, paperback, 17 x 24cm, November, 2023, mit ca. 60 Abbildungen

EUR 48,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Alkohol, Nicotin, Medikamente, illegale Drogen: Weshalb werden manche Menschen süchtig, andere nicht?

Wie entstehen Suchtkrankheiten, wie sind sie nachweisbar? Wie werden sie optimal therapiert? Wie erkennt und behandelt man Entzugssymptome? Wie gestaltet man Ersatzstofftherapien? Wie soll man mit Suchtkranken und ihren Angehörigen umgehen? Wie funktioniert das Suchthilfesystem?

Die Antworten von Felix Tretter, Oliver Pogarell und ihrem Autorenteam auf diese und viele andere Fragen finden Sie in dieser vollständig aktualisierten Neuauflage mit überarbeiteten Therapietabellen und erweitertem Drogenlexikon. Sie bietet allen in Klinik und Praxis tätigen Ärztinnen und Ärzten eine profunde Basis und praxiserprobtes Wissen für den professionellen Umgang mit suchtkranken PatientInnen.

Felix Tretter, Prof. Dr. med. Dr. phil. Dr. rer. pol., Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, Psychotherapeut, Psychologe, Soziologe; ehem. Chefarzt der Suchtabteilung Isar-Amper-Klinikum, Klinikum München-Ost, 2. Ehrenvorsitzender der Bayerischen Akademie für Suchtfragen in Forschung und Praxis BAS e.V., München, derzeit Präsident der Deutschen Gesellschaft für Humanökologie und Vizepräsident des Bertalanffy Centers for the Study of Systerns Science.

Oliver Pogarell, Prof. Dr. med., Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie. Stellvertretender Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, LMU Klinikum München. Erster Vorsitzender BAS e.V., München.
Rezension
Süchte spielen auch im schulischen Kontext in vielfältiger Weise eine Rolle. Grundkenntnisse sind deshalb auch für Lehrkräfte sinnvoll. Die Suchtmedizin hat sich seit Ende der 1990er Jahre in Deutschland als Querschnittsfach profiliert. Das aktualisierte Buch soll einen realistischen Einblick in die Arbeit mit Suchtkranken ermöglichen und das notwendige praktische Rüstzeug vermitteln. Es stellt die Grundlagen der Sucht, deren Definition, Ursachen und klinische Grundfragen dar. Die wichtigsten legalen und illegalen Substanzen, gegliedert nach Diagnostik und Therapie, werden behandelt. Im Anhang runden die Kapitel über Notfallmanagement und zu wichtigen Medikamenten, die zur Behandlung verwendet werden, ein Drogenlexikon und die wichtigsten Adressen für Suchtkranke das Kompendium ab. Vor allem der neuen gesellschaftlichen Rolle von Cannabis wird in dieser völlig neu überarbeitete vierten Auflage mehr Aufmerksamkeit gewidmet. Zugleich werden die technischen Hilfsmittel für die Bekämpfung der Tabakabhängigkeit ausführlich dargestellt, ebenso die neuen medikamentösen und organisatorischen Therapieverfahren bei Opiatabhängigkeit.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Mit Beiträgen von
Max Braun
Oliver Pogarell
Michael Rath
Christoph Schwejda
Felix Tretter

- Expertenwissen aus über 40 Jahren Arbeit mit Suchtkranken
- Auf dem neuesten Stand mit DSM-5 und ICD-11
- Ebenfalls neu in der 4. Auflage: Cannabis als Medikament
Inhaltsverzeichnis
TEIL I GRUNDLAGEN

1 Allgemeines 19
FELIX TRETTER

1 1 Sucht-Definition 20
1 2 Stadien des süchtigen Verhaltens 20
1 3 Sucht bei Tieren 23
1 4 Sucht-Formen 24
1 5 Verbreitung 28
1 6 Therapiekonzepte 30
1 7 Prävention 30
1 8 Perspektiven 31
Literatur 32

2 Ursachen 33
FELIX TRETTER

2 1 Suchtdreieck 33
2 2 Drogenwirkungen 34
2 2 1 Wirkungsspektrum 34
2 2 2 Suchtpotenzial 36
2 3 Neurobiologie der Sucht 37
2 3 1 Neurochemie der Synapse 39
2 3 2 Intrazelluläre molekulare Prozesse bei Drogenkonsum 43
2 3 3 Akuteffekte auf die Nervenzelle als Funktionseinheit 49
2 3 4 Effekte auf lokale Neuronennetzwerke 50
2 3 5 Makroanatomie der Sucht 52
2 3 6 Neurochemisches Mobile 56
2 4 Psychologie 63
2 4 1 Sucht als gelerntes Verhalten (verhaltenstherapeutische Perspektive) 63
2 4 2 Kräftespiel der Sucht zwischen Über-Ich und Es (psychoanalytische Perspektive) 64
2 4 3 Stress-Konzept der Sucht 66
2 5 »Ökologie der süchtigen Person« (systemische Perspektive) 68
2 5 1 System Familie 69
2 52 Wohnbereich 70
2 5 3 Arbeitsbereich 70
2 5 4 Freizeitbereich 70
2 5 5 Soziokulturelle Umwelt 70
2 6 Individuelle Problemlagen 72
2 6 1 Jugend und Sucht 72
2 6 2 Alter und Sucht 72
2 6 3 Gender und Sucht 73
2 6 4 Psychische Komorbidität 73
Literatur 74

TEIL II KLINIK ALLGEMEIN

3 Diagnostik 79
MICHAEL RATH UND CHRISTOPH SCHWEJDA

3 1 Gesprächsführung 80
3 2 Anamnese und Exploration 82
3 3 Symptomprofile der Entzugssyndrome 85
3 4 Erhebung und Dokumentation des Befundes 86
3 5 Körperliche Untersuchung 90
3 6 Diagnosekategorien 90
3 7 Hinweise auf Komorbiditäten 97
3 8 Labordiagnostik 97
3 9 Einschätzung der Therapiemotivation 97
3 10 Einschätzung co-abhängigen Verhaltens bei Angehörigen 98
Literatur 100

4 Therapie 101
MICHAEL RATH UND CHRISTOPH SCHWEJDA

4 1 Versorgungssystem 101
4 2 Versorgungsepidemiologie 103
4 3 Entwöhnungstherapie 105
4 4 Therapieziele 109
4 5 Symptomatische Medikation 111
Literatur 113

5 Sonstige Interventionen 114
MICHAEL RATH UND CHRISTOPH SCHWEJDA

5 1 Motivationales Interview 114
5 2 Suchtberatung im Internet 115
5 3 Angehörigen-Betreuung 116
5 4 Selbsthilfe 117
5 5 Nachsorge 118
Literatur 118

TEIL III KLINIK SPEZIELL

6 Legale Drogen 121
MICHAEL RATH, CHRISTOPH SCHWEJDA, FELIX TRETTER UND OLIVER POGARELL

6 1 Nicotin 121
MICHAEL RATH UND OLIVER POGARELL
6 1 1 Diagnostik 121
6 1 2 Therapie 123
6 2 Alkohol 128
MICHAEL RATH, OLIVER POGARELL, CHRISTOPH SCHWEJDA UND FELIX TRETTER
6 2 1 Diagnostik 128
6 2 2 Therapie 136
6 2 2 Folgekrankheiten bei chronischem Konsum 146
6 3 Medikamente 175
MICHAEL RATH
6 3 1 Hypnotika und Sedativa 177
6 3 2 Analgetika 184
6 3 3 Stimulanzien 187
6 3 4 Diuretika 188
6 3 5 Laxanzien 190
6 3 6 Entwöhnungstherapie bei Abhängigkeit 191
Literatur 192

7 Illegale Drogen 196
MAX BRAUN, CHRISTOPH SCHWEJDA, FELIX TRETTER UND OLIVER POGARELL

7 1 Opiate und Opioide 196
7 1 1 Akute und chronische Effekte 196
7 1 2 Labordiagnostik 196
7 1 3 Syndromale Differenzialdiagnosen 203
7 1 4 Komorbidität bei Abhängigkeit 204
7 1 5 Substitutionstherapie 215
7 1 6 Entzug 232
7 1 5 Abstinenzsicherung nach Entzug 238
7 1 6 Substitution mit Diacetylmorphin (Heroin) 238
7 2 Ecstasy 240
7 3 Cannabis 242
7 4 Amphetamine 246
7 5 Crystal Meth (Methamphetamin) 246
7 6 Cocain 247
7 7 Neue psychoaktive Substanzen 248
7 7 1 Synthetische Cannabinoide 249
7 7 2 Synthetische Cathinone und andere Amphetamin-artige Substanzen (sog Badesalze) 250
7 7 3 Piperazine 252
7 7 4 Tryptamine 253
7 7 5 Synthetische Cocain-Derivate 254
7 7 6 Synthetische Opioide 254
Literatur 255

TEIL IV ANHANG

8 Drogennotfall 261
MAX BRAUN UND FELIX TRETTER

8 1 Allgemeine Maßnahmen 261
8 1 1 Ateminsuffizienz 263
8 1 2 Kardiale Insuffizienz 263
8 1 3 Detoxifikation (Magenspülung) 264
8 2 Spezielle Intoxikationen 264
8 2 1 Erregende Substanzen 265
8 2 2 Sedierende Substanzen 268
8 2 3 Psychoaktive Substanzen 271
8 2 4 Weitere psychotrope Substanzen 272
8 3 Spezielle Schwierigkeiten und Komplikationen 273
Literatur 274

9 Medikamentenliste 275
MICHAEL RATH

Literatur 314

10 Drogenlexikon 318
MICHAEL RATH, MAX BRAUN UND FELIX TRETTER

10 1 Grundaspekte 318
10 2 Alphabetische Darstellung 318
10 2 1 Alkohol 318
10 2 2 Amphetamine 320
10 2 3 Benzodiazepine 321
10 2 4 Cannabis 322
10 2 5 Cocain 324
10 2 6 Coffein 326
10 2 7 Crystal Meth 326
10 2 8 Desomorphin (»Krokodil«) 328
10 2 9 Ecstasy 329
10 2 10 GHB/GBL (»Liquid Ecstasy«) 330
10 2 11 Heroin 332
10 2 12 Krypton 334
10 2 13 Lysergsäurediethylamid (LSD) 334
10 2 14 Mescalin 336
10 2 15 Nicotin 336
10 2 16 Opiate (bzw Opioide) 338
10 2 17 Phenylcyclohexylpiperidin 339
10 2 18 Psilocybin 340
10 2 19 Spice 340
10 3 Aktuelle synthetische Drogen 341
Literatur 344

11 Adressen 346
FELIX TRETTER

11 1 Deutschland 346
11 1 1 Informationszentralen, Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen 346
11 1 2 Fachverbände 350
11 1 3 Forschungsinstitute 352
11 2 Österreich 353
11 2 1 Informationszentralen, Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen 353
11 2 2 Fachverbände 355
11 2 3 Forschungsinstitut 355
11 3 Schweiz 355
11 3 1 Informationszentralen, Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen 355
11 3 2 Fachverbände 357
11 3 3 Forschungsinstitut 358

Sachverzeichnis 359