lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Borderline-Persönlichkeitsstörung Die wichtigsten Therapieverfahren 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2024
Borderline-Persönlichkeitsstörung
Die wichtigsten Therapieverfahren


2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2024

Thorsten Heedt

Klett-Cotta , Schattauer
EAN: 9783608401745 (ISBN: 3-608-40174-1)
271 Seiten, paperback, 12 x 19cm, Januar, 2024

EUR 38,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Borderline-Lehrbuch für die Kitteltasche

Basiswissen: Für alle, die mit Borderline-Betroffenen arbeiten

Expertenwissen: Die Essenz der vier wichtigsten Therapien

Griffbereit: Verliert sich nicht in Details, durch und durch ein Praxisbuch

Lassen Ihre Patient:Innen ein ruhiges, kontinuierliches Arbeiten an der Problematik kaum zu? Verwirren sie das Behandlungsteam, entwerten die Therapie und drohen bei Entlassung mit Selbstverletzung oder Suizid? Hier bietet dieses Buch wertvolle Unterstützung.

Es bietet einen aktuellen und fachkundigen Überblick über die Borderline-Persönlichkeitsstörung und mögliche Herangehensweisen in verschiedenen Phasen der Therapie. Im Mittelpunkt steht die schulenübergreifende Darstellung der wichtigsten Therapieansätze: DBT nach Linehan, MBT nach Bateman und Fonagy, Schematherapie nach Young und TFP nach Kernberg. Die Zukunft der Borderline-Therapie greift integrativ die erfolgreichen Prinzipien dieser Ansätze auf und verbindet sie zu etwas Neuem. Dieses kleine Buch geht einen großen Schritt in diese Richtung.

Thorsten Heedt, Dr. med. MHBA, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Zertifizierter EMDR-Therapeut. Oberarzt der Akutklinik Bad Saulgau. Klinische und wissenschaftliche Schwerpunkte: Depression, Trauma, insbesondere Behandlung mit EMDR, Borderline-Persönlichkeitsstörung.
Rezension
Das Selbstbild von Borderline-Patientinnen ist häufig brüchig ist, auch die Fremdwahrnehmung ist fundamental gestört, nicht wenige sind schwer traumatisiert. Etwa drei von hundert Erwachsenen erleben einmal in ihrem Leben eine längere Borderline-Episode: Heftige Schwankungen der Gefühle, suizidale Krisen, Selbstverletzungen und tiefe Verzweiflung gehen einher mit Problemen im zwischenmenschlichen Bereich. Diese betreffen insbesondere das Grundgefühl der „Zugehörigkeit“ zu anderen, sodass tiefgreifende Einsamkeit und Verlorenheit sich oft mit Enttäuschung und Wut abwechseln. Die Borderline-Störung beginnt nicht selten bereits im Jugendalter. Symptome sind meist eine besondere Verarbeitung von Gefühlen (enorm schwankend, manchmal stark, teilweise überwältigend), Selbstverletzungen, Drogen, Wutanfälle oder sogar Brechanfälle. Sie ist jedoch keine lebenslange Diagnose. Je früher man eine Behandlung beginnt, desto besser sind die Chancen auf eine Linderung der Symptome. Die Borderline-Störung ist gekennzeichnet durch eine Frustrierung frühkindlicher Selbstständigkeitsstrebungen, Störungen der Realitätswahrnehmung sowie eine mangelhafte Ausbildung der Ich-Identität. Sie tritt bei Kindern zunehmend häufiger auf und bedarf einer (meist langfristigen) Psychotherapie. Stimmungsschwankungen, intensive, aber instabile zwischenmenschliche Beziehungen und Impulsivität bei selbstschädigendem Verhalten kennzeichnen den Borderliner/die Borderlinerin (häufiger Frauen). Manchmal empfinden sich Menschen mit Borderline-Störung als grundsätzlich schlecht oder wertlos, häufig fühlen sie sich gelangweilt, leer und haben keinen Sinn dafür, wer sie sind. Die zwischenmenschlichen Beziehungen von Menschen mit einer Borderline-Störung sind oft höchst instabil. Borderline-Störungen gelten als besonders therapie-resistent. Suizidgefährdung, Therapieabbrüche, Schwierigkeiten im Umgang mit Borderline-Patient/inn/en, frustrane Behandlungsversuche u.a. machen die Therapie besonders schwierig. Zugleich sind Borderline-Patient/inn/en nicht selten besonders interessante und kreative Menschen. Dieses Buch aus der reihe "Griffbereit" bietet einen aktuellen Überblick über die Borderline-Persönlichkeitsstörung und mögliche Herangehensweisen in verschiedenen Phasen der Therapie. Im Mittelpunkt steht die schulenübergreifende Darstellung der wichtigsten Therapieansätze.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Pressestimmen:
»Der Band nimmt den Leser schwungvoll mit […] Wer sich schnell einmal über gängige psychotherapeutische Ansätze bei der Borderline-Störung informieren will, ist hier gut aufgehoben. Vor allem merkt man, der Autor kennt das Störungsbild und ist klinisch erfahren.«
Michael Soyka, Nervenheilkunde, 1. August 2019
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 15

1 Allgemeines zur Borderline-Persönlichkeitsstörung 19

1.1 Symptomatik 19
1.2 Die Entstehung der Borderline-Persönlichkeitsstörung 40
1.3 Kritik des Persönlichkeitsstörungskonzepts 47
1.4 Neurobiologie 49
1.5 Psychopharmakologische Behandlung 60
1.6 Repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) 67
1.7 Psychotherapie 69
Literatur 78

2 DBT 91

2.1 Der Glaube an die Patientin 91
2.2 Validieren als Behandlungsprinzip 93
2.3 Emotionsphobie 98
2.4 Dialektische Behandlungsstrategien 99
2.5 Information der Patientin 121
2.6 Verpflichtungsstrategien 121
2.7 Struktur der DBT 125
2.8 Therapievertrag 127
2.9 Telefonberatung 128
2.10 Dynamische Hierarchisierung der Therapieziele 129
2.11 Wochenprotokoll 130
2.12 Skills 131
2.13 Umgang mit Suizidalität in der DBT 135
2.14 Reduktion von therapiegefährdendem Verhalten 137
2.15 Aggressive Impulsdurchbrüche 139
2.16 Stationäre Krisenintervention 140
2.17 Supervision und Fallbesprechungen 142
2.18 Therapieabbruch durch den Therapeuten 142
2.19 Körpertherapie 143
2.20 Varianten der DBT 144
2.21 Neurobiologische Auswirkungen der DBT 151
Literatur 155

3 MBT 163

3.1 Struktur der MBT 163
3.2 Mentalisieren 164
3.3 Wie Mentalisieren funktioniert 165
3.4 Die BPS aus MBT-Sicht 166
3.5 Prämentalistische Modi 166
3.6 Therapeutische Grundhaltung 170
3.7 Grundinterventionen 170
3.8 »Stop and rewind« 171
3.9 Diagnostik in der MBT 172
3.10 Therapieansatz der MBT 173
3.11 Mentalisierungsgerüst (»Mentalizing scaffold«) 173
3.12 Fremdes Selbst (»Alien self«) 174
3.13 Umgang mit selbstverletzendem Verhalten 175
3.14 Medikation 177
3.15 MBT bei anderen Störungsbildern 177
3.16 Ähnlichkeiten zwischen MBT und EMDR 178
Literatur 182

4 Schematherapie 187

4.1 Grundlagen der Schematherapie 187
4.2 Ursachen der BPS aus schematherapeutischer Sicht 189
4.3 Schemata 190
4.4 Schema-Modi 190
4.5 Schemata von BPS-Patientinnen 192
4.6 Grundprinzipen der Schematherapie-Behandlung 194
4.7 Einzelheiten der Behandlung 196
Literatur 228

5 TFP 230

5.1 Ansatz der Objektbeziehungstheorie 232
5.2 Die Borderline-Persönlichkeitsorganisation 232
5.3 Therapieansatz der TFP 234
5.4 Containing, Klärung, Konfrontation, Deutung 235
5.5 Der stabile Behandlungsrahmen 238
5.6 Diagnostik der TFP 238
5.7 Therapeutische Strategien 240
5.8 Einzelne Behandlungstaktiken 258
5.9 Frühe Behandlungsphase 268
5.10 Mittlere Behandlungsphase 272
5.11 Fortgeschrittene Behandlungsphase 278
5.12 Veränderungsprozesse in der TFP 282
5.13 Zeichen der Besserung nach TFP 285
Literatur 285

6 STEPPS 291

Literatur 294

7 Exkurs: die PTBS 295

7.1 Neurobiologie der PTBS 295
7.2 Genetik 296
7.3 Epigenetik 297
7.4 Psychotherapie 297
Literatur 298

8 Vergleich der Borderline-Therapien 300

8.1 Theoretische Fundierung 302
8.2 Erlernbarkeit 303
8.3 Erklärbarkeit 304
8.4 Erlernbarkeit durch andere Berufe 305
8.5 Adressierung aller Symptome des Störungsbildes 306
8.6 Diagnostik 308
8.7 Psychopharmaka 309
8.8 Komorbiditäten 310
8.9 Kindheitstraumata 311
8.10 Behandlungsindikation 312
8.11 Therapieabbruchstendenzen 312
8.12 Einzel- versus Gruppentherapie 313
8.13 Supervision und Selbsterfahrung 315
8.14 Grenzverletzungen 315
8.15 Spezifische Techniken 317
8.16 Evaluationskonzepte 318
8.17 Ideologie- und Religionsfreiheit 319
8.18 Zusammenfassung 319
Literatur 320

9 Die Borderline-Therapie der Zukunft 322

9.1 Die ideale Borderline-Therapie 323
9.2 Was fehlt? 325
9.3 Die Zukunft 326
Literatur 328

10 Neuere Entwicklungen seit der ersten Auflage 329

10.1 Die neue Borderline-Leitlinie 329
10.2 Interessante Veröffentlichungen seit 2021 340
Literatur 362

11 Nachwort 369

Sachverzeichnis 370