lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Zwang und Utopie – das Potenzial des Unbewussten Zum 100. Geburtstag von Alfred Lorenzer
Zwang und Utopie – das Potenzial des Unbewussten
Zum 100. Geburtstag von Alfred Lorenzer




Margret Dörr, Achim Wuerker, Gunzelin Schmid Noerr (Hrsg.)

Beltz Verlag
EAN: 9783779965268 (ISBN: 3-7799-6526-7)
288 Seiten, paperback, 15 x 23cm, April, 2022

EUR 34,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Zwang und Utopie markieren grundlegende Potenziale des Unbewussten: einerseits die fatale Wiederkehr des Verdrängten, andererseits die Impulse zur Realisierung noch nicht bewusster emanzipatorischer Möglichkeiten. Alfred Lorenzer hat dieses Spannungsverhältnis in seinen Schriften zur Metatheorie der Psychoanalyse und zur Sozialisationstheorie innovativ ausgelotet und damit die interdisziplinäre Entfaltung psychoanalytischen Denkens und Forschens wesentlich angeregt. Die in diesem Buch versammelten Aufsätze entwickeln diese Perspektiven weiter, indem sie sie auf klinischen, psychosozialen und kulturellen Feldern erproben.
Rezension
Der in Ulm geborene Psychoanalytiker und Soziologe Alfred Lorenzer (1922-2002) gilt als Pionier einer interdisziplinären Psychoanalyse, die psychologische, biologische und soziologische Dimensionen (insbesondere der Kritischen Theorie) verbindet. Seit seiner Dissertation hinterfragte er das Verhältnis von Anlage und Sozialisationseinfluss. Alfred Lorenzer hat die interdisziplinäre Entfaltung psychoanalytischen Denkens und Forschens wesentlich angeregt durch die Verbindung von Psychoanalyse und Sozialisationstheorie. Er hat das Potenzial der Psychoanalyse hinsichtlich gesellschafts- und kulturanalytischer sowie sozialpsychologischer, sozialisationstheoretischer oder (sozial- und sonder-)pädagogischer Fragestellungen verdeutlicht und so die interdisziplinäre Entfaltung psychoanalytischen Denkens und Forschens angeregt (vgl. Inhaltsverzeichnis). Die vorliegende Sammlung von Beiträgen zu Werk und Wirkung Alfred Lorenzers erscheint zur 100. Wiederkehr seines Geburtstages.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Sozialisationstheorie | Sozialisation | Metatheorie | Kultur | Erziehungswissenschaft | Psychologie | Psychoanalyse
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Margret Dörr, Gunzelin Schmid Noerr, Achim Würker 9

Psychoanalyse – Klinik und Metatheorie 21

Was ist aus Lorenzers Verständnis der Psychoanalyse für die Psychoanalyse heute geworden?
Siegfried Zepf 22

Die psychoanalytische Methode
Nach-Denken mit Alfred Lorenzer
Annemarie Laimböck 33

Alfred Lorenzers psychoanalytische Hermeneutik
Ellen Reinke 46

Dimensionen der Leiblichkeit
Alfred Lorenzers psychoanalytischer Materialismus
Bernard Görlich und Heinz Lüdde 64

Alfred Lorenzers Symboltheorie und der Übergang zum Materialismus
Zum Verhältnis von Psychoanalyse und kritischer Theorie der Gesellschaft
Frederik van Gelder 79

Sozialisations- und Traumatheorie, Sozialforschung 93

Weitergabe und Anverwandlung in Generationenbeziehungen
Adoleszente Neugestaltungen von Subjektivität im Lichte der Sozialisationstheorie Alfred Lorenzers
Vera King 94

Vom „szenischen Verstehen“ zu „embodied memories“ an Traumatisierungen
Gedanken zu Alfred Lorenzers 100. Geburtstag
Marianne Leuzinger-Bohleber 108

Transgenerationale Traumaweitergabe und szenisches Verstehen
Klaus Ottomeyer und Gitka Opetnik 123

Gruppenszenen – essayistische Verknüpfung tiefenhermeneutischer und
gruppenanalytischer Denk- und Handlungsfiguren
Regina Klein 137

„Wo Ich war, soll Es werden“
Tiefenhermeneutische Rekonstruktion von Trumps Rede zum Sturm auf das Kapitol
Hans-Dieter König 154

Pädagogik und Soziale Arbeit 171

Die Wahrheit der sonderpädagogischen Erkenntnis
Alfred Lorenzer als Entwicklungs-Helfer
Manfred Gerspach 172

Sprachsymbolisierung als transformativer Bildungsprozess
Alfred Lorenzers Angebot an den erziehungswissenschaftlichen Professionalisierungsdiskurs
Marian Kratz 185

„Also, wir unterhalten uns über Vieles nicht, ne?“
Affekte und Abwehr in der sozialpsychiatrischen Praxis
Margret Dörr und Lara Spiegler 197

Erlebnisanalyse und mimetische Praxis
Ein kulturpädagogisches Projekt mit Auguste Rodins Die Bürger von Calais
Søren Nagbøl 212

Kulturanalyse 227

Kafka und das Fantasieren oder: Literatur tiefenhermeneutisch interpretieren
Achim Würker 228

Stillgestellte Zeit
Robert Steidls Gemälde Reisegruppe
Gunzelin Schmid Noerr 243

Geflüchtet oder: die seelische Herausforderung der Illegalität
Zum Film „Une saison en France“ von Mahamat-Saleh Haroun
Sigrid Scheifele 257

Zu Hause: eine Spurensuche des Körperlichen im Raum
Lavinia Munteanu 272


Autorinnen und Autoren 286