 | Dieses Grundlagenwerk zur Therapie von Jungen liegt hiermit nach der Erstauflage 2014 um ca. 50 S. erweitert in bereits 5., vollständig überarbeiteter und erweiterter Neuauflage 2021 vor. Viele ungelöste Fragen hinsichtlich Zweigeschlechtlichkeit, Sexualität, Normalität und Abweichung haben es notwendig gemacht, dass die im Jahre 2014 erschienene Auflage in Teilen überarbeitet werden musste. In die vorliegende neue Auflage sind wichtige Erk... |  | Was tragen wir nicht alles mit uns herum!
Der Kulturwissenschaftler Andreas Gehrlach nimmt die Leser seines kleinen Büchleins mit in die Welt der Taschen und Behältnisse des Menschen: Weshalb tragen wir einen solchen "loculus", einen kleinen Ort, mit uns herum, der uns quasi an den Leib geheftet ist und uns nicht nur räumlich, sondern auch emotional näher ist als unsere anderen Besitztümer, der sich quasi zu einem außerkörperlichen Organ ... |
 | Die Existentielle Pädagogik basiert auf den Grundlagen des Werks des Wiener Psychiaters und Psychotherapeuten Victor Emil Frankl (1905-1997). Er ist der Begründer der Existenzanalyse und der auf ihr basierenden Logotherapie, die mehr als nur eine Spielart der Psychotherapie ist, vielmehr eine eigenständige Weltanschauung und Anthropologie. V. Frankl geht in der Geschichte der Existenz eines Individuums dem "Willen zum Sinn" (Logos) nach (zugle... |  | Jenseits vom Schulenstreit wird in dieser Einführung die ganze Breite des Psychotherapie-Spektrums vor Augen geführt und die notwendige Vielfalt der Methoden betont. Die Psychotherapie hat sich gerade in jüngster Zeit stark verändert. Neue wissenschaftliche Ergebnisse und praktische Erfahrungen haben vor allem die Verbindung zwischen Psychoanalyse, Verhaltens- und Familientherapie zu einem der gegenwärtig wichtigsten psychotherapeutischen An... |
 | Die Grundzüge Freudschen Denkens sind verbunden mit den Schlüsselbegriffen Traumdeutung, Sexualtheorie, Massenpsychologie und Ich-Analyse ... Sigmund Freuds Theorien über das Unbewusste, Neurosen, die Verdrängung, das Ich und viele mehr revolutionierten die Art, wie wir über uns selbst denken. Freuds Einfluss ist ungebrochen, nicht nur in der Psychologie und Psychiatrie, sondern auch in benachbarten Disziplinen wie der Philosophie, den Kultu... |  | Dieses Buch behandelt Neid in psychoanalytischer Perspektive. Neid lebt vom Vergleich und setzt eine Unterscheidungsfähigkeit voraus. Neid entfaltet oft eine ungeheure zerstörerische Kraft und kann zu einer Hauptquelle menschlicher Destruktivität werden. In allen zwischenmenschlichen Beziehungen spielt Neid eine nicht zu unterschätzende Rolle. Umso erstaunlicher ist es, dass im deutschsprachigen Raum bislang kein Fachbuch zur Klinik des Neide... |
 | Der Psychoanalytiker und Sozialphilosoph Erich Fromm (1900-1980) ist auch jenseits der Fachwissenschaft der Psychologie einem breiteren Publikum bekannt durch seine klassischen Werke "Die Kunst des Liebens" und "Haben oder Sein". In dem hier anzuzeigenden Werk "Den Menschen verstehen" (Erstveröffentlichung 1947) beleuchtet er die Ethik aus psychoanalytischer Sicht. Natürlich steht dabei, der Psychologie entsprechend, die Natur des Menschen im V... |  | Der Hass des Jungen auf den Vater ist nach Freud darin begründet, dass er die Mutter ganz für sich besitzen möchte. Diese Überzeugung hat sich bis heute bei den meisten Psychoanalytikern nicht geändert. Gerade die Kindheit des Ödipus und sein weiteres Schicksal werden oft tabuisiert. Dies ist nach Kind ein großes Problem. Die Eltern des Jungen wollten ihn aufgrund der Vorhersage des Orakels von Delphi töten. Diese Gewalt von Seiten manche... |
 | Sigmund Freud (1856-1939) gehört als Begründer der Psychoanalyse zu den bahnbrechenden Geistern des 20. Jahrhunderts. Kaum ein anderer Denker ist so populär geworden, so sehr im Alltagssprachlichen verankert wie Sigmund Freud mit seinen zentralen Begriffen Es, Ich, Über-Ich, Ödipus-Komplex, Traumdeutung oder Freudscher Versprecher. Dies ist der Nachfolgeband des bereits 1986 (5. Aufl. 2002) in derselben Reihe "Zur Einführung" erschienenen B... |  | Wer ist der Autor hinter den Schriften 'Die Traumdeutung', 'Totem und Tabu', 'Das Unbehagen in der Kultur', 'Abriss der Psychoanalyse', 'Massenpsychologie und Ich-Analyse', 'Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten' oder 'Das Ich und das Es'. Wer ist der Autor hinter den Begriffen Traumdeutung, Sexualtheorie, Massenpsychologie, Ich-Analyse, Es, Ich, Über-Ich, Ödipus-Komplex, Traumdeutung, Unbewußtes oder Freudscher Versprecher? Wer ist der... |
 | Das Buch basiert auf der psychodynamischen Theorie Sigmund Freuds. Anhand passender Beispiele aus Arbeitsfeldern der Pädagogik und der stationären sowie ambulanten analytischen Kinder- und Jugendpsychotherapie wird diese anschaulich und authentisch dargestellt. Es gelingt den Autoren durch diese Verknüpfung von Theorie und Praxis, dem Leser ein fundiertes Verständnis für auslösende- und aufrechterhaltende Bedingungen der einzelnen psychisch... |  | Verstehen und Missverstehen hängen grundsätzlich mit der Fähigkeit des Zuhören-Könnens zusammen. Das gilt ganz besonders in der Psychoanalyse. Hören und Zuhören sind Aufgaben eines Psychotherapeuten und Voraussetzung für eine Verständigung zwischen ihm und seinem Patienten. Wenn eine Behandlung im Liegen stattfindet und der Analytiker hinter der Couch sitzt, kommt es nur bei der Begrüßung und beim Abschied zu einem Blickkontakt. Der sp... |