|
Wertschätzung wirkt Wunder
Perspektiven Existenzieller Pädagogik
Eva Maria Waibel
Beltz Verlag
, Juventa
EAN: 9783779963622 (ISBN: 3-7799-6362-0)
536 Seiten, paperback, 15 x 23cm, August, 2020
EUR 39,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Personale Begegnung sowie innerer und äußerer Dialog stehen im Mittelpunkt Existenzieller Pädagogik. Ihr Ziel ist es, die Selbstgestaltungskräfte und den Willen zum Sinn zu stärken. In diesem Buch werden verschiedene Handlungsfelder von Existenzieller Pädagogik ausgeleuchtet: Diese reichen von praktischen Erfahrungsberichten über grundsätzliche Überlegungen, wissenschaftliche Untersuchungen, Schul- und Organisationsentwicklung bis hin zu praktischen Lebensfragen. Sie geben einen ersten Eindruck von vielfältigen und ermutigenden Anwendungsmöglichkeiten einer Pädagogik für das ganze Leben.
Eva Maria Waibel, Jg. 1953, Dr. phil., ist Professorin im Fachbereich Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule. Ihr Arbeitsschwerpunkt ist die Existenzielle Pädagogik, eine Person- und Sinnorientierte Pädagogik.
Rezension
Die Existentielle Pädagogik basiert auf den Grundlagen des Werks des Wiener Psychiaters und Psychotherapeuten Victor Emil Frankl (1905-1997). Er ist der Begründer der Existenzanalyse und der auf ihr basierenden Logotherapie, die mehr als nur eine Spielart der Psychotherapie ist, vielmehr eine eigenständige Weltanschauung und Anthropologie. V. Frankl geht in der Geschichte der Existenz eines Individuums dem "Willen zum Sinn" (Logos) nach (zugleich Titel seines Schlüsselwerks) und ergänzt damit die anderen Wiener Psychoanalytiker („Wiener Schule“) mit ihrer Betonung des Willens zur Lust (S. Freud) und des Willens zur Macht (A. Adler); denn jeder Mensch hat ein Sinngebungsbedürfnis, dessen Frustration nach Frankl zur Entstehung von Neurosen führt. Von daher kommen u.a. Religion bzw. Religiosität in diesem Ansatz besondere Bedeutung zu. Es kommt mithin darauf an, dass jeder Klient seinen Daseinssinn selbst findet, dazu hilft auch das Akzeptieren von Unvollkommenheiten und Leiden. Der Mensch ist ein Wesen auf der Suche nach einem Sinn. Die Herausgeberin dieses Buchs lehrt Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule. Ihr Arbeitsschwerpunkt ist die Existenzielle Pädagogik, eine Person- und Sinnorientierte Pädagogik. In diesem Buch werden verschiedene Handlungsfelder Existenzieller Pädagogik ausgeleuchtet.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Erziehung | Erziehungswissenschaft | Dialog | Leben | Sinn | sinnvolles Leben | Selbstgestaltungskraft | Lebensfragen
Inhaltsverzeichnis
Was ist Existenzielle Pädagogik?
Thomas Happ
Die Existenzielle Pädagogik
Interview mit Eva Maria Waibel 14
Grundsätzliche Überlegungen
Heidi Siller und Silvia Exenberger
Gleich – gleich oder ganz verschieden?
Eine Diskussion zu Existenzieller Pädagogik in Hinblick auf Resilienz 32
Franz Feiner und Renate Straßegger-Einfalt
Du bist wertvoll! Existenzielle Pädagogik und Inklusion 47
Existenzielle Pädagogik in Schule und Unterricht
Karoline Graswander-Hainz
Schule – Lebensort für Lehrpersonen, Kinder und Jugendliche Gestaltungsprozesse und Entwicklungsmöglichkeiten durch die Existenzielle Pädagogik 68
Esther Kohl
Existenzielle Haltungsänderung der Lehrperson als eine Gelingensbedingung für personalisiertes Miteinander-Lernen. Aus dem Schulalltag einer beruflichen Schule 84
Nadja Schmidt
Beziehungsgestaltung in der Existenziellen Pädagogik. Eine qualitative Studie zur Umsetzung der Existenziellen Pädagogik an der Elisabethstift-Schule Berlin 108
Manfred Sonnleitner
Beziehungsarbeit in der Existenziellen Pädagogik. Ein Beitrag für vertrauensbildende und tragfähige LehrerInnen-SchülerInnen-Beziehungen. 119
Daniel Scheyer
Schule als Sprungbrett in ein gesundes und erfülltes Leben. Existenzielle Pädagogik im Kontext schulischer Gesundheitsförderung 137
Ingrid Strießnig
Wirksames Lernen. Eine Analyse basierend auf den Grundlagen der Existenziellen Pädagogik und den Erkenntnissen von John Hattie 159
Ingrid Strießnig
„Mehrere Sprachen können ist wie Kuchenbacken oder im See zu schwimmen.“ Eine Untersuchung zur Bedeutung von Sprachenvielfalt und schulischem Fremdsprachenlernen in der Sekundarstufe I 171
Schul- und Organisationsentwicklung durch Existenzielle Pädagogik
Veronika Möltner
Schulentwicklung durch Existenzielle Pädagogik 184
Helmut Wegner
Organisationsentwicklung durch Existenzielle Pädagogik am Beispiel Elisabethstift Berlin 195
Existenzielle Pädagogik in außerschulischen Bildungsbereichen
Ina Sträßler
Der schulische und außerschulische Förderbereich im Blickfeld Existenzieller Pädagogik 220
Karl Sibelius
Anwendungsmöglichkeiten Existenzieller Pädagogik in der Basisbildung 239
Existenzielle Pädagogik in sozialpädagogischen Einrichtungen
Bettina Sarah Habiger und Ines Findenig
Eine kritische Betrachtung zur Belohnung und Bestrafung im stationären Kinder- und Jugendhilfekontext. Einblick in eine Forschungsarbeit 254
Karoline Graswander-Hainz
Die Bedeutung der Person der Erziehenden in der Existenziellen Pädagogik am Beispiel des SOS-Kinderdorfes Imst 275
Existenzielle Pädagogik in herausfordernden Situationen
Julie Melzer
Über den Sinn und Unsinn von Strafe und Belohnung in der institutionellen Erziehung aus Sicht der Existenziellen Pädagogik 290
Johannes Josef Bucher
ADHS und Borderline im psychotherapeutisch-pädagogischen Kreuzungspunkt 318
Veronika Möltner und Thomas Happ
Wenn die Psyche die Dynamik macht 345
Entwicklung und Existenzielle Pädagogik
Bettina Speckle
Aspekte von Wachstum, Entwicklung und Werden im Fokus Existenzieller Pädagogik 364
Programme und Methoden Existenzieller Pädagogik
Matthias Mittelberger und Christian Kathan
„Gemeinsam stark werden“. Ein Programm zur Gesundheitsförderung, Persönlichkeitsstärkung und Stärkung der Lebenskompetenzen von Grundschulkindern 380
Daniela Klingler
Sinn und Werte im Bilderbuch entdecken. Eine Bilderbuchbetrachtung aus existenziell-pädagogischer Sicht am Beispiel des Bilderbuchs „Der Löwe in dir“ von Rachel Bright und Jim Field 406
Konkrete Umsetzung Existenzieller Pädagogik: Erfahrungs- und Praxisberichte
Andreas Hausheer
So kann ich lernen – so kann ich sein. Wie ermöglicht ein „Safe Place“ – ein sicherer Raum – das Lernen? 418
Doris Hausheer
So mag ich lernen. Beziehung, Zeit, Nähe. Praxisbeispiele von personalen Begegnungen im Unterricht und deren (möglichen) Auswirkungen auf das Lernen und die Selbstwerdung 425
Eva Steinlechner-Hansen und Katharina Struber
„Aber wenn ich sie nicht spür’, die Freude!“. Existenzielle Zugänge aus der Praxis für die Praxis 435
Benjamin Zurrón
Vom klassischen zum existenziellen Unterricht. Ein Erfahrungsbericht 452
Esther Kohl
Die Daseinsthemen des Menschen. Das Strukturmodell der Existenzanalyse als Thema eines Unterrichtsprojektes im Grundkurs Englisch des Q1-Jahrgangs 465
Glossar
Christine Scheuenpflug
Die wichtigsten Begriffe im Überblick 492
Beiträger*innen 533
|
|
|