 | Kauf-, Sex-, Spiel-, Arbeits-, Sport- und Computersucht sind Formen der Verhaltenssucht, von denen weltweit Millionen Menschen betroffen sind. Menschliche Sucht und Süchtigkeit meint weitaus mehr als Toxikomanie; die nicht stoffgebundenen Süchte, die Verhaltenssüchte scheinen in letzter Zeit deutlich zuzunehmen und erfahren verstärkte Aufmerksamkeit. Auch im schulischen Kontext treten exzessive Verhaltensweisen wie Kauf-, Glückspiel-, oder C... |  | Der Freiburger Lambertus-Verlag bringt mit seiner Reihe "Inklusion" einen Schwerpunkt zum Thema Autismus aus. Dieser Band bietet einen klar strukturierten Praxisleitfaden zur Arbeit mit Menschen aus dem Autismus-Spektrum. Insbesondere in Situationen von herausforderndem Verhalten gibt es durchaus überlegte Handlungsoptionen, die dieses Buch beschreibt. Im Vergleich zu den 1980er Jahren hat in der Gesellschaft und auch in der Pädagogik ein "Para... |
 | Lern- und Verhaltensstörungen sind vielfältig; "es muss nicht immer ADHS sein" (Buchtitel). Dieses Buch bietet Neue und effiziente Therapiemöglichkeiten bei Wahrnehmungsstörungen, Lernproblemen, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen. In den vergangen drei Jahrzehnten hat die Gehirnforschung enorm viele Erkenntnisse und damit neues Wissen hervorgebracht. Hinzu kommen riesige Fortschritte in der Medizintechnik, die Einblicke ins Gehirn ... |  | Welche Zusammenhänge lassen sich empirisch fassen zwischen Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen und deren erinnertem elterlichen Erziehungsverhalten? Das ist die Fragestellung dieser Studie, die die Ergebnisse der Befragungen klassifiziert. Die Ergebnisse der Arbeit liefern Hinweise auf in pädagogischen Fördermaßnahmen zu berücksichtigende elterliche Erziehungshaltungen, die mit auffälligen Persönlichkeitscharakteristika... |
 | Dieses Buch, das erstmals 1999 erschienen ist und in der vorliegenden Form nun in die dritte Auflage geht, zielt nicht auf den Unterricht an sog. Förderschulen, sondern auf den Unterricht an sog. Regelschulen; denn Verhaltensstörungen spielen in jedem Unterricht eine Rolle. Wenn das vorauszusetzen ist, dann kann die Zielsetzung von Unterricht nicht in einer reinen Wissensvermittlung liegen, sondern in der Förderung allgemeiner und umfassender ... |  | Das Thema auffallende Schüler/innen fordert viele Lehrkräfte, manchmal überfordert es sie. Auffällige Schüler und Schülerinnen sind Lehrkräften hinreichend bekannt und sie ziehen über Gebühr Aufmerksamkeit auf sich, die auch andernorts sinnvoll eingesetzt werden könnte ... Die Verhaltensauffälligkeiten haben allerdings höchst unterschiedliche Hintergünde (vgl. hier Kap. 6: Spezifische Auffälligkeiten, Störungen und Behinderungen). ... |
 | Dieses Trainingsprogramm widmet sich vor allem den Klassen 3 und 4 der Grundschule. Der Inhalt gliedert sich in verschiedene Einheiten, nach denen das Programm durchgeführt werden kann. Die einzelnen Trainingsbausteine sind dabei sehr facettenreich gestaltet, was die Langzeitmotivation erhöht. Beispielsweise werden verschiedene handlungsorientierte Bausteine eingebaute, in denen die Kinder bei Rollenspielen bestimmte Szenarien nachspielen müss... |  | Selektiver Mutismus zeigt sich, wenn Kinder hartnäckig schweigen, obwohl sie reden können. Dies dann als Krankheitsbild und nicht einfach als Sturheit zu deuten, ist der erste Schritt, betroffenen Kindern zu helfen. Rainer Bahr richtet sich in seinem Buch sowohl als Lehrer und Erziehende, als auch an Eltern. Er greift auf wissenschaftliche Studien, aber auch auf eigene Beobachtungen zurück.
Gerade weil selektiver Mutismus mit sich bringt, ... |
 | Literatur zu schwierigen Schülern gibt es zahlreich, Literatur zu Narzissmus auch, - aber Literatur zum Umgang mit narzisstischen Schülern: Fehlanzeige! Narzissmus gehört zum Bereich Psychotherapie, Schülern gehören zum Bereich Pädagogik, deshalb gibt es kaum Schnittstellen. Diesen Mangel will dieses Buch beheben; es stellt logische Modelle und praktische Methoden für das Setting Klassenraum vor, die an der Schnittstelle zwischen Psychothe... |  | Was sind Verhaltensstörungen, wie lassen sie sich erklären und diagnostizieren und welche pädagogisch-thereapeutischen Förderkonzepte gibt es? Das sind die wesentlichen Leitfragen dieser in bereits 6. neu überarbeiteter Auflage 2019 vorliegenden Darstellung "Grundwissen Verhaltensstörungen", - einer Thematik, die auch im schulischen Kontext von besonderer Relevanz ist. Im Vordergrund stehen häufig Aggression und Gewalt sowie Aufmerksamkeit... |
 | Nach dem Erscheinen 1979 liegt diese Darstellung zu Devianz (abweichendes Verhalten) mit dem Schwerpunkt auf modernen Erklärungsansätzen in 4., vollständig überarbeiteter und aktualisierter Auflage 2017 vor. Abweichendes kriminelles Verhalten beschäftigt vor allem Soziologen, Psychologen, Juristen und Sozialarbeiter, kann aber auch im schulischen Kontext und insofern für Lehrkräfte von Relevanz sein, z.B. Gewalt an Schulen. Dieser UTB-Band... |  | Nicht wenige Heranwachsende verfügen nicht über die geforderten leistungsbezogenen Voraussetzungen sowie über eine ausreichende emotional-soziale Stabilität für den schulischen Unterricht in der Sekundarstufe. Zugleich werden immer höhere Anforderungen an den Unterricht im Sekundarbereich I herangetragen: Die Wirtschaft erwartet eine fachlich gute Ausbildung der Jugendlichen. Auch an die Entwicklung der Kompetenzen in den Bereichen der Komm... |