lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Verhaltenstraining in der Grundschule  Ein Programm zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen
Verhaltenstraining in der Grundschule
Ein Programm zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen




Franz Petermann, Ute Koglin, Ulrike Petermann

Hogrefe-Verlag
EAN: 9783801729318 (ISBN: 3-8017-2931-1)
284 Seiten, 17 x 24cm, Oktober, 2019

EUR 39,95
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Dieses Trainingsprogramm widmet sich vor allem den Klassen 3 und 4 der Grundschule. Der Inhalt gliedert sich in verschiedene Einheiten, nach denen das Programm durchgeführt werden kann. Die einzelnen Trainingsbausteine sind dabei sehr facettenreich gestaltet, was die Langzeitmotivation erhöht. Beispielsweise werden verschiedene handlungsorientierte Bausteine eingebaute, in denen die Kinder bei Rollenspielen bestimmte Szenarien nachspielen müssen. In einer anderen Trainingseinheit werden Wutkontrollstrategien erarbeitet, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eingeübt werden. Wieder ein anderer Baustein widmet sich dem Verhaltenstraining. Hierbei wird mit einem Hörspiel gearbeitet. Alle Materialien sind auf der beigefügten DVD enthalten. Besonders hervorzuheben ist noch die gute Adaption an den schulischen Alltag, beispielsweise durch Tipps zur Elternarbeit (z.B. Elternabende und Elternbriefe). Letzteres erleichtert die Einarbeitung und macht eine Umsetzung auch während des Schulalltags gut möglich.

Frank Düring, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Verhaltenstraining in der Grundschule stellt ein altersgerecht gestaltetes Präventionsprogramm zur gezielten Förderung der emotionalen und sozialen Kompetenz sowie der moralischen Entwicklung von Grundschulkindern dar. Es wurde speziell für Kinder in der 3. und 4. Klasse der Grundschule entwickelt und umfasst 26 Einheiten. Es kann in inklusiven und exklusiven Schulsettings mit Klassen und kleineren Gruppen durch Lehrkräfte (Regelschullehrkräfte und Lehrkräfte für Sonderpädagogik) oder an anderen pädagogischen Einrichtungen durch pädagogische Fachkräfte durchgeführt werden.
Zunächst lernen die Kinder, ihre eigenen Gefühle und die Gefühle anderer besser wahrzunehmen und zu verstehen. Zudem üben sie, wie unangenehme Gefühle (z.B. Wut) angemessen bewältigt werden können. In der nächsten Stufe lernen die Kinder eine eigenständige Konfliktbewältigung mittels eines Problemlöseplans und anhand von praktischen Übungen zur sozialen Kompetenz. In der abschließenden Trainingsstufe werden die Kinder beim Aufbau von Wertmaßstäben im Hinblick auf Fairness, Selbstverantwortung und Zivilcourage unterstützt, der Aufbau prosozialen Verhaltens wird systematisch gefördert. Die Stärken des Programms liegen in der wissenschaftlichen Fundierung der Trainingsinhalte und der motivierenden Gestaltung des umfangreichen Trainingsmaterials, wie zum Beispiel dem spannenden Hörspiel „Abenteuer auf Duesternbrook“, in dem vier Kinder eine geheimnisumwitterte Burg erkunden. Die Neubearbeitung berücksichtigt aktuelle Forschungsergebnisse zu sozialen und emotionalen Kompetenzen sowie die Anwendung des Programms in inklusiven Bildungssystemen. Die vielfältigen Arbeitsmaterialien des Programms sind auf der beigelegten DVD verfügbar.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
1 Prävention von Verhaltensproblemen im inklusiven Bildungssystem .13
2 Trainingsbereich: Emotionale Kompetenz 18
2.1 Was versteht man unter emotionaler Kompetenz? 18
2.2 Wie regulieren Kinder ihre Emotionen? 21
2.3 Welche Defizite im Bereich emotionaler Kompetenz zeigen Kinder mit problematischem Sozialverhalten? 22
3 Trainingsbereich: Soziale Kompetenz 25
3.1 Was versteht man unter sozialer Kompetenz? 25
3.2 Wie ist der Zusammenhang zwischen emotionalen und sozialen Kompetenzen? 29
4 Trainingsbereich: Moralische Entwicklung 32
4.1 Was versteht man unter Moral? 32
4.2 Wie entwickelt sich moralisches Verhalten? 32
4.3 Welche Rolle spielt Moral in sozialen Interaktionen? 37
4.4 Wie fördert man die Moralentwicklung? 38
5 Kooperation mit den Eltern 41
5.1 Öffentlichkeitsarbeit 41
5.2 Elternabende und Elternbriefe 42
6 Konzeption und Aufbau 50
6.1 Zielgruppe 50
6.2 Durchführung des Trainings 50
6.3 Trainingssetting 51
6.4 Ziele des Verhaltenstrainings 52
6.5 Aufbau des Trainings 53
6.6 Das Hörspiel „Abenteuer auf Duesternbrook“ als Rahmen des Trainings 57
6.7 Aufbau der Trainingseinheiten 59
6.8 Umgang mit den Materialien 59
7 Trainingseinheiten 67
7.1 Trainingsbereich: Emotionale Kompetenz 67
7.1.1 Erste Trainingseinheit: Vorstellung der Protagonisten 69
7.1.2 Zweite Trainingseinheit: Einführung des Verstärkerplans 78
7.1.3 Dritte Trainingseinheit: Emotionswissen vertiefen 85
7.1.4 Vierte Trainingseinheit: Emotionsstärken wahrnehmen, einschätzen und benennen I 92
7.1.5 Fünfte Trainingseinheit: Emotionsstärken wahrnehmen, einschätzen und benennen II . 104
7.1.6 Sechste Trainingseinheit: Vertiefung des Wahrnehmens, Einschätzens und Benennens von Emotionsstärken . 112
7.1.7 Siebte Trainingseinheit: Sammeln von Wutkontrollstrategien 118
7.1.8 Achte Trainingseinheit: Erstellen eines Wutkontrollplans 126
7.1.9 Neunte Trainingseinheit: Ärgerwahrnehmung vertiefen 132
7.1.10 Zehnte Trainingseinheit: Wutkontrollstrategien praktisch einüben 136
7.2 Trainingsbereich: Soziale Kompetenz 145
7.2.1 Elfte Trainingseinheit: Soziale Wahrnehmung und Wutkontrolle I 146
7.2.2 Zwölfte Trainingseinheit: Soziale Wahrnehmung und Wutkontrolle II 152
7.2.3 Dreizehnte Trainingseinheit: Soziale Wahrnehmung und Wutkontrolle III 159
7.2.4 Vierzehnte Trainingseinheit: Soziale Wahrnehmung/Handlungs- alternativen finden I . 164
7.2.5 Fünfzehnte Trainingseinheit: Soziale Wahrnehmung/Handlungs- alternativen finden II . 171
7.2.6 Sechzehnte Trainingseinheit: Handlungskonsequenzen erkennen 177
7.2.7 Siebzehnte Trainingseinheit: Handlungskonsequenzen bewerten 184
7.2.8 Achtzehnte Trainingseinheit: Umfassende soziale Problemlösung 190
7.3 Trainingsbereich: Eigen- und Sozialverantwortung 196
7.3.1 Neunzehnte Trainingseinheit: Akzeptanz von Regeln fördern 197
7.3.2 Zwanzigste Trainingseinheit: Gerechter Umgang miteinander I 210
7.3.3 Einundzwanzigste Trainingseinheit: Gerechter Umgang miteinander II 217
7.3.4 Zweiundzwanzigste Trainingseinheit: Eigenverantwortung erlernen I 220
7.3.5 Dreiundzwanzigste Trainingseinheit: Eigenverantwortung erlernen II 230
7.3.6 Vierundzwanzigste Trainingseinheit: Zivilcourage fördern I 234
7.3.7 Fünfundzwanzigste Trainingseinheit: Zivilcourage fördern II 241
7.3.8 Sechsundzwanzigste Trainingseinheit: Abschlusseinheit 246
8 Festigung und längerfristige Stabilisierung der Trainingseffekte 252
9 Ergebnisse zur Effektivität des Verhaltenstrainings in der Grundschule 254
9.1 Erste Studie: Kurzfristige Effektivität 254
9.2 Zweite Studie: Mittelfristige Effektivität 257
Literatur 261
Anhang
Mitmach-Plan 269
Materialien auf der DVD 279