Fachbereiche

Psychologie: Verhaltenstherapie

Verhaltenstherapie - Moderne Ansätze für Theorie und Praxis
In der Psychotherapie dominieren besonders zwei Verfahren: die tiefenpsychologische Psychotherapie und die kognitive Verhaltenstherapie. Die Verhaltenstherapie, die in diesem Lehrbuch grundlegend dargestellt wird, stellt die Veränderung durch Lernprozesse in den Mittelpunkt; neue Einstellungen und Verhaltensweisen sollen eine bessere Lebensqualität ermöglichen. Dargestellt werden u.a. das Menschenbild, Entstehung psychischer Probleme, die ther...
Körperbild bei Essstörungen - Ein interdisziplinäres Therapiemanual
Essstörungen (wie Anorexie, Bulimie und Binge-Eating-Störung) sind weit mehr als nur Probleme mit dem Essen. Sie sind Ausdruck tiefer liegender Konflikte, drücken den Wunsch aus, sich wertvoll zu erleben, einen Platz im Leben zu finden, Kontrolle zu erlangen. Nicht wenige Schüler und vor allem Schülerinnen sind ess-gestört - von der Magersucht bis zum Übergewicht. Lehrer/innen wissen: Essstörungen treten in unserer Gesellschaft unter Juge...
Tiefenpsychologisch fundierte Verhaltenstherapie - Psychodynamisch denken – verhaltenstherapeutisch handeln
Tiefenpsychologie mit Verhaltenstherapie kombinieren: Ziel dieses Buchs ist es, das ganz Spezifische und Eigene der psychodynamischen Herangehensweise für die verhaltenstherapeutische Arbeit anwendbar zu machen. Der Autor ist zugleich Verhaltenstherapeut und Psychoanalytiker, zwei durchaus konkurrierende Verfahren. Das ganz Spezifische und Eigene der psychodynamischen Herangehensweise zu vermitteln und für die verhaltenstherapeutische Arbeit an...
Grundkonzepte der Psychotherapie - Mit Online-Material
Dieses mittlerweile in 8., vollständig überarbeiteter und erweiterter Auflage 2023 (nach dem Erscheinen 1985) vorliegende Standardwerk stellt kompakt und überischtlich das Gesamtspektrum psychotherapeutischer Konzepte vor: Kognitive Verhaltenstherapie, Psychoanalyse, Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Humanistische Psychologie, Systemische Therapie etc. und alle Unterdifferenzierungen (vgl. Inhaltsverzeichnis). Es bietet einen gelungenen Übe...
Gruppentraining sozialer Kompetenzen GSK - Grundlagen, Durchführung, Anwendungsbeispiele. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
Sozial kompetent und souverän agieren - das ist das Ziel dieses bereits in 7., vollständig überarbeiteter Auflage vorliegenden, kognitiv-verhaltenstherapeutisch ausgerichteten Gruppentrainings sozialer Kompetenzen, das klar in drei Bereiche gegliedert ist: I Grundlagen, II Praktisches Vorgehen, III Anwendungsbeispiele. Die psychische Gesundheit, Lebensqualität und Selbstverwirklichung von Menschen ist in vieler Hinsicht davon abhängig, inwie...
Therapie-Tools Kaufsucht - Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
Kauf-, Sex-, Spiel-, Arbeits-, Sport- und Computersucht sind Formen der Verhaltenssucht, von denen weltweit Millionen Menschen betroffen sind. Menschliche Sucht und Süchtigkeit meint weitaus mehr als Toxikomanie; die nicht stoffgebundenen Süchte, die Verhaltenssüchte scheinen in letzter Zeit deutlich zuzunehmen und erfahren verstärkte Aufmerksamkeit. Auch im schulischen Kontext treten exzessive Verhaltensweisen wie Kauf-, Glückspiel-, oder C...
Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) - Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
Die Reihe "Therapie-Basics" aus dem BELTZ-Verlag vermittelt psychotherapeutische Grundlagen kompakt und verständlich. Zu den grundlegenden Therapien zählt auch die DBT, die Dialektisch-Behaviorale Therapie, deren Ziel es ist, die vermeintlichen Gegensätze Akzeptanz und Veränderung, Stabilität und Flexibilität in Balance zu bringen. Die DBT wird insbeosndere bei emotional instabilen und suizidalen Patient:innen eingesetzt, vor allem im Rahme...
Störungsübergreifende Gruppenpsychotherapie für Jugendliche - Das TOP-FIT-Training zur Stärkung des Inneren Teams
Im Rahmen der psychotherapeutischen Arbeit mit Jugendlichen haben sich in den letzten Jahrzehnten viele Therapieformen entwickelt. Ein wesentlicher Bestandteil verhaltenstherapeutischer Interventionen stellt die Gruppen-Psychotherapie dar. Wolfgang. Briegel bietet im vorliegenden Manual ein integratives Modell zur Entstehung psychischer Störungen, aus dem sich geeignete Interventionen ableiten lassen. Er bezeichnet seinen grundlegenden Ansatz â€...
Suizidale Krisen - Das Manual für Einzel- und Gruppensettings
Dieses Manual bietet Behandlungsmodule zur Therapie von Menschen, die suizidale Symptome erleben, chronisch suizidal sind oder sich in einer suizidalen Krise befinden. Im Jahr 2020 nahmen sich in Deutschland über 9000 Menschen das Leben. Suizidale Krisen werden oft nicht entdeckt. Suizidale PatientInnen erleben ein Gefühl von Nichtzugehörigkeit; deshlab ist dieses Manual auch im Gruppensetting anwendbar. Es umfasst psychoedukative Elemente, In...
Logbuch Gewohnheiten nachhaltig verändern - Die Technik des Rückfallmanagements
Warum gelingt es Menschen nicht, ihre guten Vorsätze umzusetzen? Viele Menschen wollen ihr Verhalten ändern, in vielfältigen Zusammenhängen, und machen doch immer wieder die Erfahrung: Trotz Wille und Selbstdisziplin gelingt die Verhaltensänderung nicht, die guten Vorschätze verpuffen und man verfällt wieder in den alten Trott. Der Rückfall in alte Verhaltensmuster ist somit die härteste Nuss, die geknackt werden muß, um sich von der La...
Soziale Ängste bei jungen Erwachsenen - Ein Praxisbuch zur multimodalen Therapie
Globalisierung und Digitalisierung durchdringen alle Bereiche der Gesellschaft und machen auch vor dem Individuum nicht halt; selbst soziale Ängste und die selbstunsichere Persönlichkeitsstörung verändern sich in diesen Zeiten. Soziale Phobien und ängstlich vermeidende Persönlichkeitsstörungen zählen zum Standardrepertoire der psychosomatischen Behandlung und finden sich nicht erst in unseren Tagen. Aber sie verändern sich. In den letzte...
Klassifikation von Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendliche und Zusammenhänge mit erinnertem elterlichen Erziehungsverhalten -
Welche Zusammenhänge lassen sich empirisch fassen zwischen Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen und deren erinnertem elterlichen Erziehungsverhalten? Das ist die Fragestellung dieser Studie, die die Ergebnisse der Befragungen klassifiziert. Die Ergebnisse der Arbeit liefern Hinweise auf in pädagogischen Fördermaßnahmen zu berücksichtigende elterliche Erziehungshaltungen, die mit auffälligen Persönlichkeitscharakteristika...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...