lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Soziale Ängste bei jungen Erwachsenen Ein Praxisbuch zur multimodalen Therapie
Soziale Ängste bei jungen Erwachsenen
Ein Praxisbuch zur multimodalen Therapie




Goetz Berberich (Hrsg.)

Klett-Cotta , Schattauer
EAN: 9783608400717 (ISBN: 3-608-40071-0)
160 Seiten, paperback, 17 x 24cm, Februar, 2022, mit Tabellen und zahlreichen farbigen Abb.

EUR 32,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die selbstunsichere Persönlichkeitsstörung in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung: In den letzten Jahren zeichnet sich ein Wandel des klinischen Bildes von Menschen mit selbstunsicherer Persönlichkeitsstörung ab, vom lebenslang zurückgezogenen ängstlichen Einzelgänger zum jungen Erwachsenen, der – durchaus medienerfahren – nicht zu einer reifen Kommunikation mit der Umwelt findet und sich der beständig nötigen Selbstaktualisierung und -darstellung in einer globalisierten Welt entzieht. Dieses Buch diskutiert klinische Implikationen dieser Störung und stellt einen kognitiv-behavioralen Therapieansatz vor.

Götz Berberich, Dr. med., Chefarzt der Psychosomatischen Klinik Windach, Lehrkrankenhaus der LMU München, Leiter der Privatambulanz. Lehrauftrag an der LMU, Verhaltenstherapeut und Psychoanalytiker.
Rezension
Globalisierung und Digitalisierung durchdringen alle Bereiche der Gesellschaft und machen auch vor dem Individuum nicht halt; selbst soziale Ängste und die selbstunsichere Persönlichkeitsstörung verändern sich in diesen Zeiten. Soziale Phobien und ängstlich vermeidende Persönlichkeitsstörungen zählen zum Standardrepertoire der psychosomatischen Behandlung und finden sich nicht erst in unseren Tagen. Aber sie verändern sich. In den letzten zehn bis zwanzig Jahren stellten viele Fachleute in psychosomatischen Kliniken die bedenkliche Tendenz fest, dass immer mehr junge Erwachsene (etwa zwischen 18 und 25 Jahren) die Hilfe einer Klinik in Anspruch nehmen mussten. Die besondere Ausgestaltung der Symptomatik in einer computer- und internetaffinen Generation stellt die Behandler vor besondere Herausforderungen. Die Möglichkeiten und Versuchungen von sozialen Netzwerken und Onlinespielen verschleiern und verstärken die Symptomatik, sind gleichwohl Teil der heutzutage nicht mehr wegzudenkenden Realität dieser jungen Menschen. Dementsprechend müssen sie in der Therapie mit berücksichtigt werden. Das in diesem Buch dargestellte Therapiekonzept fußt auf der kognitiv-behavioralen Therapie, integriert jedoch zahlreiche weitere, aus den jeweiligen Kapiteln ersichtliche Therapieströmungen und -methoden.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
- Hochaktuell: Welche Rolle spielen Digitalisierung und Medienverhalten bei jungen Erwachsenen?
- Neu: Wandel im klinischen Bild der selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung
- Praxisnah und konkret: Mit vielen anschaulichen Fallbeispielen
Mit Beiträgen von
Götz Berberich
Heribert Gampel
Stefanie Hoffmann
Gabriele Ludwig-Wallach
Michael Maidl
Katrin Müller-Franken
Michaela Nafzger-Streicher
Christine Rath
Genia Rusch
Wolfgang Schwarzkopf
Heidi Unger
Miriam Willibald
Inhaltsverzeichnis
SOZIALE ÄNGSTE ERKENNEN UND VERSTEHEN 1

1 Soziale Ängste in Zeiten der Digitalisierung 3
Götz Berberich

2 Was sind soziale Ängste? – Symptomatik und Konzepte 7
Götz Berberich

2.1 Fallbeispiel: Herr M 7
2.2 Symptomatik 8
2.3 Konzepte und Diagnosen 10
2.4 Symptomwandel im digitalen Zeitalter 17

3 Diagnostische Klassifikationen und Instrumente 19
Götz Berberich

3.1 Deskriptive Diagnostik nach ICD-10 und DSM-IV/DSM-5® 19
3.2 Erfassung des Funktionsniveaus der Persönlichkeit 22
3.3 Psychometrie 25

4 Ätiologische Modelle für die Entstehung sozialer Ängste 27
Heidi Unger

4.1 Biologische und lerntheoretische Ansätze 27
4.2 Psychodynamische Modelle 30
4.3 Bindungstheorien 31
4.4 Verhaltenstherapeutische Modelle 32

SOZIALE ÄNGSTE BEHANDELN 37

5 Stand der Wissenschaft – Therapiekonzepte im Überblick 39
Stefanie Hoffmann

5.1 Psychotherapie 39
5.2 Psychopharmakotherapie 52
5.3 Weitere nicht-medikamentöse Therapieoptionen 56

6 Grundüberlegungen zur multimodalen Therapie einer »digitalisierten Generation« 57
Wolfgang Schwarzkopf

6.1 Therapie in der Transitionsphase 58
6.2 Fallbeispiel: Herr B 59
6.3 Fallbeispiel: Frau F 60

7 Beziehung und therapeutische Strategien – Die Einzeltherapie 63
Wolfgang Schwarzkopf

7.1 Die Etablierung der therapeutischen Beziehung – ganz analog! 63
7.2 Die Aufgabe des Sicherheits- und Vermeidungsverhaltens 64
7.3 Reduktion der Selbstaufmerksamkeit 66
7.4 Aufbau sozialer Kompetenzen 67
7.5 Erkennen negativer Grundüberzeugungen 68
7.6 Kognitive Umstrukturierung und Modifikation dysfunktionaler Einstellungen 69
7.7 Stressimpfungsübungen 71
7.8 Selbstsicherheitstraining (SST) 71
7.9 Exposition und Aufbau neuer Verhaltensmuster 72

8 Methodische Impulse – Die Gruppentherapie 76
Wolfgang Schwarzkopf

9 Im Mittelpunkt stehen – Das Selbstsicherheitstraining 81
Michaela Nafzger-Streicher, Michael Maidl, Heribert Gampel

9.1 Ziele 81
9.2 Ablauf der Gruppe 82

10 »Wenn ich könnte, wie ich wollte !« – Kunsttherapie 97
Christine Rath, Genia Rusch

10.1 Die Anfangsphase – Ankommen in der Gruppe 97
10.2 Die Themen – Annäherung an das Problem 98
10.3 Die Veränderungsphase – Verlauf der Kunsttherapie 103
10.4 Ausblick und Integration – Eine neue Rolle ausprobieren 111

11 Grenzen spüren und Stellung nehmen – Die Körpertherapie 112
Gabriele Ludwig-Wallach

11.1 Psychotonik bei sozialen Ängsten – die Grundidee 112
11.2 Die Überweisung – Erhebung des individuellen Patientenstatus 113
11.3 Einzelbehandlung – Wahrnehmen und Orientierung finden 114
11.4 Gruppensetting – Kommunikative Bewegungstherapie (KBT) 120

12 Essen und Genuss? – Therapeutisches Kochen 131
Miriam Willibald

12.1 Aufbau und Ablauf des Kochkurses 131
12.2 Fallbeispiel: Herr S 132
12.3 Zusammenfassung 133

13 Mut entwickeln – Therapeutische Selbstverteidigung 135
Katrin Müller-Franken

13.1 Die Gruppen und ihre Struktur 135
13.2 Ablauf der Gruppenstunden 135
13.3 Vermittlung theoretischer Grundlagen 136
13.4 Praktische Übungen 137
13.5 Fallbeispiel: Frau L 139
13.6 Stellenwert der Selbstverteidigung im Rahmen der multimodalen Therapie 140

Literatur 142