|
Körperbild bei Essstörungen
Ein interdisziplinäres Therapiemanual
Reinhild Schwarte, Anna Katharina Alexandridis
Reihe: Psychotherapie
Ernst Reinhardt Verlag
EAN: 9783497032181 (ISBN: 3-497-03218-2)
236 Seiten, paperback, 15 x 23cm, Mai, 2024, Mit 57 Arbeitsblättern zum Download, 38 Abb. 5 Tab.
EUR 39,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Den eigenen Körper annehmen
Wie fühle ich mich in meinem Körper?
Diese Frage ist für Patient:innen mit Essstörungen schwierig. Impulse für die Körperbild-Arbeit mit allen Altersgruppen gibt dieses Manual. Verhaltenstherapie und Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen werden mit Improvisationstheater verbunden. So bringen kreative Elemente Schwung und Leichtigkeit in die Therapie. Vielfältige emotionsaktivierende Übungen bilden die Grundlage für die ganzheitliche Auseinandersetzung mit Gefühlen, insbesondere Scham und Unsicherheit sowie Kontrollbedürfnisse.
Die Therapieeinheiten sind detailliert beschrieben, frei kombinierbar und für Gruppen- und Einzeltherapie geeignet. Zudem werden Exkursionen (z. B. Kleidungsshopping, Schwimmbad) und jahreszeitliche Besonderheiten (z. B. Weihnachten, Ramadan) beschrieben. Arbeitsblätter zum Download unterstützen Patient:innen beim Alltagstransfer.
Dr. Reinhild Schwarte ist psychologische Psychotherapeutin (VT) für Erwachsene, Kinder und Jugendliche. Sie leitet in der Oberbergklinik Konraderhof bei Köln den FB Essstörungen und ist Mitgründerin des Netzwerkes für angewandtes Improvisationstheater in der Psychotherapie.
Dr. Katharina Alexandridis ist Sport- und Bewegungstherapeutin an der Oberbergklinik Konraderhof bei Köln. Sie forscht und lehrt an der Deutschen Sporthochschule (u. a. zu Körperbilddiagnostik) und bietet tiergestützte Interventionen an.
Rezension
Essstörungen (wie Anorexie, Bulimie und Binge-Eating-Störung) sind weit mehr als nur Probleme mit dem Essen. Sie sind Ausdruck tiefer liegender Konflikte, drücken den Wunsch aus, sich wertvoll zu erleben, einen Platz im Leben zu finden, Kontrolle zu erlangen. Nicht wenige Schüler und vor allem Schülerinnen sind ess-gestört - von der Magersucht bis zum Übergewicht. Lehrer/innen wissen: Essstörungen treten in unserer Gesellschaft unter Jugendlichen in einem endemischen Ausmaß auf. Dieses Therapiemanual zielt besonders darauf, den eigenen Körper anzunehmen in Kombination von Verhaltenstherapie und Bewegungstherapie. Kreativer Bewegungsausdruck, symbolisches und soziales Bewegungshandeln, Achtsamkeit und ein selbstbestimmter, offener Umgang mit der Psychopathologie auf emotionaler und kognitiver Ebene sowie das mit den Patientinnen gemeinsame Handeln erweisen sich als geeignete Hauptbestandteile der Arbeit.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Zielgruppe:
Psychotherapeut:innen, Psycholog:innen, Bewegungstherapeut:innen, Physiotherapeut:innen, Ergotherapeut:innen, Psychomotoriker:innen, Motopäd:innen
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9
1 Essstörungen: Störungsbilder und Behandlungsansätze 13
1.1 Erscheinungsbild und Klassifikation ICD-11 13
1.2 Behandlungsansätze17
1.3 Schlussfolgerungen für die Körperbildarbeit bei Essstörungen 21
2 Interdisziplinäre Betrachtung des Körperbildes 22
2.1 Körperbild aus verhaltenstherapeutischer Sicht 23
2.2 Bewegungstherapie und Körperbildtherapie33
2.3 Improvisationstheater und Körperbildtherapie bei Essstörungen 37
3 Multidimensionale Diagnostik bei Körperbildstörungen 45
3.1 Ausgewählte Fragebögen 47
3.2 Kölner Körperbild-Test 50
4 Ziele, Methoden und Techniken der Interventionen 57
4.1 Ziele 57
4.2 Methoden und Techniken 60
5 Rahmenbedingungen 79
5.1 Personelle Rahmenbedingungen 80
5.2 Strukturelle Rahmenbedingungen 84
5.3 Gruppenregeln 86
5.4 Ablauf einer Therapieeinheit 90
6 Die 30 Therapieeinheiten (TE) 92
6.1 Die vier Komponenten des Körperbildes 92
6.2 Körperbildbezogene Achtsamkeit 97
6.3 Teufelskreismodell 102
6.4 Ausstieg aus dem Teufelskreis 106
6.5 Ziele setzen 110
6.6 Attraktivität 114
6.7 Attraktivität und ich 118
6.8 Attraktivität und Werte 121
6.9 Intimität und Körperkontakt 125
6.10 Selbstsichere Körpersprache 132
6.11 Sicherheit durch Aufgeben von Kontrolle 136
6.12 Regeln aufgeben 142
6.13 Selbstwertquellen 147
6.14 Fotobiografie 151
6.15 Wahrnehmungsverzerrungen 154
6.16 Grundbedürfnisse 157
6.17 Vergleichen 160
6.18 Soziale Medien 164
6.19 Körperliche Individualität: Wertfrei wahrnehmen 168
6.20 Körperliche Individualität: Positiv wahrnehmen 171
6.21 Körperliche Individualität: Akzeptierend wahrnehmen 173
6.22 Umstyling 176
6.23 Körperumriss 179
6.24 Körperumriss und Rückschau 181
6.25 Scham 184
6.26 Umgang mit triggernden Kommentaren 188
6.27 Skills für Körperbildprobleme 192
6.28 Körperbezogene Selbstfürsorge 195
6.29 Sozialer Kontext als Herausforderung 198
6.30 Persönliche Nutzung sozialer Medien 201
7 Exkursionen 206
7.1 Fußgängerzone 206
7.2 Kleidungsshopping 209
7.3 Fitnessstudio 212
7.4 Schwimmbad 214
8 Jahreskreisbezogene Interventionsideen 217
8.1 Frühling 217
8.2 Sommer und Urlaubszeit 219
8.3 Weihnachten und Jahreswechsel 220
8.4 Karneval bzw. Fasching 221
8.5 Ramadan und Zuckerfest 222
9 Danksagung 224
Literatur 226
Anhang 231
Übersicht über die Übungen 231
Übersicht über die Arbeitsblätter 234
|
|
|