lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Störungsübergreifende Gruppenpsychotherapie für Jugendliche Das TOP-FIT-Training zur Stärkung des Inneren Teams E-Book inside + Arbeitsmaterial
Störungsübergreifende Gruppenpsychotherapie für Jugendliche
Das TOP-FIT-Training zur Stärkung des Inneren Teams


E-Book inside + Arbeitsmaterial

Wolfgang Briegel

Beltz Verlag
EAN: 9783621289207 (ISBN: 3-621-28920-8)
291 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, 2022

EUR 44,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Gruppenpsychotherapie ist eine effektive Behandlungsoption. Allerdings fehlen gerade für Jugendliche störungsübergreifende Trainings, die neuere Entwicklungen der Verhaltenstherapie berücksichtigen. Eine Lücke, die das TOP-FIT-Training mit seinem integrativen Ansatz schließt.

Ausgehend von einem innovativen und prägnanten Erklärungsmodell für psychische Probleme und Störungen, lernen Jugendliche innerhalb der Gruppe, ihre wichtigsten inneren Anteile besser zu verstehen und diese durch die Stärkung des Team-Kapitäns in ein gesundes Gleichgewicht zu bringen. Zahlreiche Übungen, verschiedene Materialien und Handouts zu jeder Sitzung unterstützen dabei Das TOP-FIT-Training basiert auf Ansätzen der dritten Welle der Verhaltenstherapie und umfasst drei unabhängige Module mit jeweils sechs Sitzungen. Detaillierte Anleitungen und die Vielfalt an Arbeits materialien erleichtern den Therapeut*innen die Durchführung - sowohl im ambulanten als auch im (teil)stationären Setting.



Aus dem Inhalt: TOP-FIT-Störungsmodell • TOP-FIT-Gruppentherapie • Modul A Übereifrige Innere Beschützer • Modul B Innerer Team-Kapitän • Modul C Innere Inaktive Beschützer
Rezension
Im Rahmen der psychotherapeutischen Arbeit mit Jugendlichen haben sich in den letzten Jahrzehnten viele Therapieformen entwickelt. Ein wesentlicher Bestandteil verhaltenstherapeutischer Interventionen stellt die Gruppen-Psychotherapie dar. Wolfgang. Briegel bietet im vorliegenden Manual ein integratives Modell zur Entstehung psychischer Störungen, aus dem sich geeignete Interventionen ableiten lassen. Er bezeichnet seinen grundlegenden Ansatz „TOP für das Innere Team (TOP-FIT)“. Das Manual verbindet Elemente unterschiedlicher Ansätze miteinander (der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT), der Dialektisch-Behaviora-Jen Therapie (DBT), der Metakognitiven Therapie (MCT) und der Schematherapie). Auch Ansätze der ersten beiden Wellen der Verhaltenstherapie wurden miteinbezogen. Das vorliegende Fachbuch bietet nach grundlegenden Informationen zum
TOP-FIT-Störungsmodell sowie den therapeutischen Rahmenbedingungen vor allem drei TOP-FIT-Module, die detailliert beschrieben werden: A: Übereifrige Innere Beschützer, B: Innerer Team-Kapitän und C: Inaktive Innere Beschützer. Hilfreiche Arbeitsmaterialien werden zusätzlich online zur Verfügung gestellt.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ein neuer Weg für die Stärkung des Inneren Teams: Das TOP-FIT-Training unterstützt Jugendliche dabei, ihre Bedürfnisse wahrzunehmen und diese auszubalancieren. Das Manual wird störungsübergreifend für die Gruppentherapie mit Jugendlichen eingesetzt. Ein Dreiklang an inneren Anteilen ist dabei zentral: Während der/die Innere Kapitän_in mit dem Steuer in der Hand die Übersicht behält, gilt es, die übereifrigen Inneren Beschützer_innen und inaktiven Inneren Beschützer_innen zu erkennen und mit ihnen auch die Grundbedürfnisse in ein gesundes Gleichgewicht zu bringen. Alte Verhaltensmuster werden besser verstanden und günstige Verhaltensmuster entwickelt und gestärkt.
Das Training ist verhaltenstherapeutisch basiert und nutzt vor allem Ansätze der Dritten Welle: Akzeptanz- und Commitmenttherapie, Dialektisch-Behaviorale Therapie, Metakognitive Therapie und Schematherapie. Ergänzend erleichtert eine Vielfalt an Arbeitsmaterialien den Einsatz – sowohl in der ambulanten als auch in der stationären Gruppentherapie.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 13 Einleitung 15
I Grundlagen
1 TOP-FIT-Störungsmodell 18
1.1 Zugrundeliegende Störungsmodelle 18
1.2 TOP-FIT-Störungsmodell im Überblick 20
1.2.1 Psychische Grundbedürfnisse 20
1.2.2 Innere Beschützerinnen 22
1.2.3 Innere Team-Kapitänin 25
1.2.4 Psychische Erkrankungen 28
1.3 Theoretische Anleihen des TOP-FIT-Ansatzes 29
1.3.1 Psychische Grundbedürfnisse 29
1.3.2 Innere Beschützerinnen 29
1.3.3 Innere Team-Kapitänin 31
1.3.4 Psychische Erkrankungen 31
2 TOP-FIT-Gruppenpsychotherapie 32
2.1 TOP-FIT-Training im Überblick 32
2.2 Eingesetzte Interventionen 35
2.3 Auswahl der Teilnehmenden 37
2.3.1 Indikationen für eine TOP-FIT-Teilnahme 37
2.3.2 TOP-FIT-Vorgespräch 39
2.3.3 Entscheidung über Gruppen-Teilnahme 40
2.4 Haltung und Verhalten der Behandelnden 40
2.5 Aufbau und Durchführung der Sitzungen 43
2.6 Vorbereitung der Räumlichkeiten und allgemeine Materialien 44

II Manual
3 Modul A – Übereifrige Innere Beschützer 48
3.1 Sitzung 1 – TOP-FIT-Störungsmodell als Basis für Modul A 48
3.1.1 Begrüßung und 5-4-3-Wahrnehmungsübung 49
3.1.2 Feedbackbogen 50
3.1.3 Interview zum Kennenlernen 51
3.1.4 Regeln für die TOP-FIT-Gruppentherapie 51
3.1.5 Zielerreichung ist möglich 52
3.1.6 Psychische Grundbedürfnisse 53
3.1.7 Einführung Team-Kapitän und Innere Beschützer 55
3.1.8 Übereifrige bzw. inaktive Beschützer und psychische Erkrankungen 62
3.1.9 Empfohlene Aufgaben bis zur nächsten Sitzung 65
3.1.10 Zusammenfassung und Ausblick auf die nächste Sitzung 66
3.2 Sitzung 2 – Einflüsse auf die Stärke Innerer Beschützer 68
3.2.1 Begrüßung und 5-4-3-Wahrnehmungsübung 68
3.2.2 Feedbackbogen 69
3.2.3 Wiederholung der letzten Sitzung 69
3.2.4 Quiz zu den Botschaften der Inneren Beschützer 70
3.2.5 Problematische Bedürfnis-Konstellationen 70
3.2.6 Quiz zum Thema: Wie werden Innere Beschützer stärker? 72
3.2.7 Empfohlene Aufgaben bis zur nächsten Sitzung 75
3.2.8 Zusammenfassung und Ausblick auf die nächste Sitzung 76
3.3 Sitzung 3 – Nützlichkeitsbewertung von Gedanken und BABE-Strategie 78
3.3.1 Begrüßung und 5-4-3-Wahrnehmungsübung 78
3.3.2 Feedbackbogen 79
3.3.3 Wiederholung der letzten Sitzung 79
3.3.4 Besprechung der empfohlenen Aufgaben aus Sitzung 2 80
3.3.5 Wie werden Innere Beschützer stärker bzw. schwächer? 81
3.3.6 Nützlichkeitsbewertung von Gedanken und BABE-Strategie 84
3.3.7 Empfohlene Aufgaben bis zur nächsten Sitzung 88
3.3.8 Zusammenfassung und Ausblick auf die nächste Sitzung 89
3.4 Sitzung 4 – Vertiefung BABE-Strategie und weitere Strategien für mehr
Abstand zu Gedanken 91
3.4.1 Begrüßung und 5-4-3-Wahrnehmungsübung 91
3.4.2 Feedbackbogen 92
3.4.3 Übung zur BABE-Strategie 92
3.4.4 Besprechung der empfohlenen Aufgaben aus Sitzung 3 95
3.4.5 Weitere Strategien, um Abstand zu Gedanken herzustellen 96
3.4.6 bbd-Test 100
3.4.7 Empfohlene Aufgaben bis zur nächsten Sitzung 101
3.4.8 Zusammenfassung und Ausblick auf die nächste Sitzung 102
3.5 Sitzung 5 – Botschaften verfremden und Urlaub für übereifrige Beschützer 104
3.5.1 Begrüßung und 5-4-3-Wahrnehmungsübung 104
3.5.2 Feedbackbogen 105
3.5.3 Wiederholung der letzten Sitzung 105
3.5.4 Besprechung der in Sitzung 4 empfohlenen Aufgaben 106
3.5.5 Übung zu den Botschaften Innerer Beschützer 106
3.5.6 Weitere Strategien, um Abstand zu Gedanken herzustellen 108
3.5.7 Evaluation der Übung »Urlaub für den übereifrigsten Beschützer« 114
3.5.8 Empfohlene Aufgaben bis zur nächsten Sitzung 114
3.5.9 Zusammenfassung und Ausblick auf die nächste Sitzung 115
3.6 Sitzung 6 – Aufmerksamkeit auf die Außenwelt richten und Selbst- verpflichtung 116
3.6.1 Begrüßung und 5-4-3-Wahrnehmungsübung 117
3.6.2 Feedbackbogen 118
3.6.3 Wiederholung der letzten Sitzung 118
3.6.4 Besprechung der empfohlenen Aufgaben 118
3.6.5 Aufmerksamkeit auf die Außenwelt richten 119
3.6.6 Selbstverpflichtung zum Umgang mit übereifrigen Beschützern 124
3.6.7 Zusammenfassung der aktuellen Sitzung 125
3.6.8 Modul-Abschluss 126

4 Modul B – Innerer Team-Kapitän 128
4.1 Sitzung 1 – TOP-FIT-Grundlagen und Verankerung des Team-Kapitäns 128
4.1.1 Begrüßung und Lenker-Übung 129
4.1.2 Feedbackbogen 130
4.1.3 Interview zum Kennenlernen 131
4.1.4 Regeln für die TOP-FIT-Gruppentherapie 131
4.1.5 Fadennetz 132
4.1.6 Psychische Grundbedürfnisse 132
4.1.7 Einführung Team-Kapitän und Innere Beschützer 135
4.1.8 Imagination und Verankerung des Team-Kapitäns 139
4.1.9 Brainstorming zum Thema »Denken ist ...« und MCQ-A 142
4.1.10 Empfohlene Aufgaben bis zur nächsten Sitzung 143
4.1.11 Zusammenfassung und Ausblick auf die nächste Sitzung 143
4.2 Sitzung 2 – Überprüfung von Metakognitionen 145
4.2.1 Begrüßung und Lenker-Übung 146
4.2.2 Feedbackbogen 146
4.2.3 Wiederholung der letzten Sitzung 147
4.2.4 Metakognitionen 147
4.2.5 Überprüfung dysfunktionaler Metakognitionen 149
4.2.6 »Denk bloß nicht an ein lila Eichhörnchen« und Abschluss 1. Experiment 155
4.2.7 Empfohlene Aufgaben bis zur nächsten Sitzung 157
4.2.8 Zusammenfassung und Ausblick auf die nächste Sitzung 157
4.3 Sitzung 3 – Folgen perseverierenden Denkens und Verbesserung der
Aufmerksamkeitssteuerung 158
4.3.1 Begrüßung und Lenker-Übung 159
4.3.2 Feedbackbogen 160
4.3.3 Wiederholung der letzten Sitzung 160
4.3.4 Besprechung der empfohlenen Aufgabe 160
4.3.5 Folgen wiederholten und langen Nachdenkens über Probleme 161
4.3.6 Training zur Verbesserung der Aufmerksamkeitssteuerung 163
4.3.7 Empfohlene Aufgaben bis zur nächsten Sitzung 165
4.3.8 Zusammenfassung und Ausblick auf die nächste Sitzung 166
4.4 Sitzung 4 – Innere Beschützer, perseverierendes Denken und psychische Erkrankungen 167
4.4.1 Begrüßung und Lenker-Übung 168
4.4.2 Feedbackbogen 169
4.4.3 Wiederholung der letzten Sitzung 169
4.4.4 Besprechung der empfohlenen Aufgaben 169
4.4.5 Innere Beschützer, Rumination und psychische Erkrankungen 171
4.4.6 Training zur Verbesserung der Aufmerksamkeitssteuerung 175
4.4.7 Empfohlene Aufgaben bis zur nächsten Sitzung 178
4.4.8 Zusammenfassung und Ausblick auf die nächste Sitzung 178
4.5 Sitzung 5 – BABE-Strategie und Grübel-Zeit 180
4.5.1 Begrüßung und Lenker-Übung 180
4.5.2 Feedbackbogen 181
4.5.3 Wiederholung der letzten Sitzung 181
4.5.4 Besprechung der empfohlenen Aufgaben 182
4.5.5 Gedanken sind nur Gedanken, keine Fakten / keine Wirklichkeit! 182
4.5.6 BABE-Strategie und Grübel-Zeit bei belastenden Gedanken 185
4.5.7 Training zur Verbesserung der Aufmerksamkeitssteuerung 189
4.5.8 Empfohlene Aufgaben bis zur nächsten Sitzung 190
4.5.9 Zusammenfassung und Ausblick auf die nächste Sitzung 191
4.6 Sitzung 6 – Akzeptieren von Unveränderbarem und Selbstverpflichtung 192
4.6.1 Begrüßung und Lenker-Übung 193
4.6.2 Feedbackbogen 194
4.6.3 Wiederholung der letzten Sitzung 194
4.6.4 Besprechung der empfohlenen Aufgaben 194
4.6.5 Warnhinweise unbefriedigter psychischer Grundbedürfnisse 195
4.6.6 Akzeptieren von Unveränderbarem vs. Gedankenkreisen 198
4.6.7 Erneute Imagination zum Team-Kapitän 201
4.6.8 Selbstverpflichtung zum Umgang mit dem Team-Kapitän 202
4.6.9 Zusammenfassung der aktuellen Sitzung 203
4.6.10 Modul-Abschluss 204

5 Modul C – Inaktive Innere Beschützer 206
5.1 Sitzung 1 – TOP-FIT-Störungsmodell als Basis für Modul C 206
5.1.1 Begrüßung und Schmetterlingsübung 206
5.1.2 Feedbackbogen 208
5.1.3 Interview zum Kennenlernen 208
5.1.4 Gruppenregeln 209
5.1.5 Veränderungen erkennen 209
5.1.6 Psychische Grundbedürfnisse 210
5.1.7 Einführung Team-Kapitän und Innere Beschützer 213
5.1.8 Übereifrige bzw. Inaktive Beschützer und psychische Erkrankungen 216
5.1.9 Empfohlene Aufgaben bis zur nächsten Sitzung 220
5.1.10 Zusammenfassung und Ausblick auf die nächste Sitzung 220
5.2 Sitzung 2 – TOP-FIT-Ressourcenblatt 222
5.2.1 Begrüßung und Schmetterlingsübung 223
5.2.2 Feedbackbogen 223
5.2.3 Wiederholung der letzten Sitzung 224
5.2.4 »Ein ungleiches Paar« 224
5.2.5 Faktoren, die die Stärke Innerer Beschützer beeinflussen 227
5.2.6 Systematische Erfassung der Ressourcen der Teilnehmenden, Teil 1 228
5.2.7 Empfohlene Aufgaben bis zur nächsten Sitzung 230
5.2.8 Zusammenfassung und Ausblick auf die nächste Sitzung 230
5.3 Sitzung 3 – TOP-FIT-Tagebuch 232
5.3.1 Begrüßung und Schmetterlingsübung 232
5.3.2 Feedbackbogen 233
5.3.3 Wiederholung der letzten Sitzung 233
5.3.4 Besprechung der empfohlenen Aufgabe aus Sitzung 2 234
5.3.5 Systematische Erfassung der Ressourcen der Teilnehmenden, Teil 2 234
5.3.6 Empfohlene Aufgaben bis zur nächsten Sitzung 238
5.3.7 Zusammenfassung und Ausblick auf die nächste Sitzung 240
5.4 Sitzung 4 – Positive Eigenschaften und Vorbilder 242
5.4.1 Begrüßung und Schmetterlingsübung 242
5.4.2 Feedbackbogen 243
5.4.3 Wiederholung der letzten Sitzung 243
5.4.4 Besprechung der in Sitzung 3 empfohlenen Aufgaben 244
5.4.5 Systematische Erfassung der Ressourcen der Teilnehmenden, Teil 3 246
5.4.6 Empfohlene Aufgaben bis zur nächsten Sitzung 250
5.4.7 Zusammenfassung und Ausblick auf die nächste Sitzung 250
5.5 Sitzung 5 – Ziele und Werte 252
5.5.1 Begrüßung und Schmetterlingsübung 252
5.5.2 Feedbackbogen 253
5.5.3 Wiederholung der letzten Sitzung 253
5.5.4 Besprechung der in Sitzung 4 empfohlenen Aufgaben 253
5.5.5 Systematische Erfassung der Ressourcen der Teilnehmenden, Teil 4 255
5.5.6 Eine kleine Übung für den Inneren Abenteurer 258
5.5.7 Freundlicher/fürsorglicher Umgang mit anderen 259
5.5.8 Empfohlene Aufgaben bis zur nächsten Sitzung 260
5.5.9 Zusammenfassung und Ausblick auf die nächste Sitzung 261
5.6 Sitzung 6 – Fürsorglicher Umgang und Selbstverpflichtung 262
5.6.1 Begrüßung und Schmetterlingsübung 263
5.6.2 Feedbackbogen 263
5.6.3 Wiederholung der letzten Sitzung 264
5.6.4 Besprechung der in Sitzung 5 empfohlenen Aufgaben 264
5.6.5 Freundlicher/fürsorglicher Umgang mit sich selbst 265
5.6.6 Erreichen wichtiger Ziele durch Pläne 268
5.6.7 Selbstverpflichtung zum Erreichen von wichtigen Zielen 269
5.6.8 Zusammenfassung der aktuellen Sitzung 270
5.6.9 Modul-Abschluss 271

Anhang
Literatur 276 Bildnachweis 277 Hinweise zum Arbeitsmaterial 278 TOP-FIT-Schulung 289 Sachwortverzeichnis 290